Wissenschaftliche Literatur Quantitative Methoden
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 6 Bücher

Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung für betriebswirtschaftliche Wertschöpfungsprozesse
Festschrift für Prof. Dr. Joachim Käschel
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Diese Festschrift wurde zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Joachim Käschel anlässlich seiner Emeritierung im September 2016 verfasst. Zahlreiche Wegbegleiter seiner akademischen Laufbahn haben durch ihren Beitrag zum Gelingen beigetragen. Im Vordergrund der Festschrift steht die Würdigung der Tätigkeit und Verdienste von…
Betriebswirtschaft Entscheidungsunterstützung Joachim Käschel Operations Management Optimierung Planung betriebswirtschaftlicher Prozesse Produktionsplanung Produktionssteuerung Produktion und Logistik Quantitative Modelle und Methoden SCM Supply Chain Management Wertschöpfungsprozesse
Entwicklung und prototypische Realisierung eines Assistenzsystems zur Modellierung von praxisorientierten kombinatorischen Planungs- und Optimierungsproblemen aus Produktion und Logistik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird ein Ansatz für ein Assistenzsystem zur Modellierung von praxisorientierten Planungs- und Optimierungsproblemen aus den Bereichen Produktion und Logistik vorgestellt. Ziel des Ansatzes ist es, verschiedene identifizierte Probleme und Schwachstellen an der Schnittstelle…
Assistenzsysteme Betriebliche Informationssysteme Entscheidungstheorie Informationsmanagement Kombinatorische Optimierung Logistik Mensch-Computer-Interaktion Modellierung Operations Management Operations Research Optimierungssoftware Planung Planungsprobleme Produktion Quantitative Methoden Wirtschaftsinformatik
Optimierte Beschaffung von Flugkontingenten
Entscheidungsunterstützung unter Berücksichtigung von Rabattsystemen, Unsicherheit und Dynamik
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Beschaffung von Flugkontingenten zur Durchführung von Geschäftsreisen stellt für international ausgerichtete Unternehmen mit weltweiten Niederlassungen, Handelspartnern und Kunden einen wichtigen Bestandteil zur Erfüllung ihres Geschäftsreisebedarfs und ihrer unternehmerischen Aufgaben dar. Zur Erzielung einer…
Beschaffung Geschäftsreisen Management Science Mathematische Entscheidungsunterstützung Operations Research Optimierung Quantitative Methoden Risikomanagement Robustheit Stochastische Programmierung Taktische und Strategische Planung Vertragsverhandlungen
Individualisierung von Merkmalsausprägungen innerhalb der Conjoint-Analyse
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Eine wesentliche Aufgabe des Marketings in Konsumgüter-, Industriegüter- und Dienstleistungsmärkten besteht darin, ein tiefgreifendes Verständnis des Kaufverhaltens von Kunden zu entwickeln. Wird dabei davon ausgegangen, dass Kunden bei Kaufentscheidungen stets versuchen, ihren Nutzen zu maximieren, kommt der…
Conjoint-Analyse Heterogenität Individualisierung Konsumentenverhalten Marketing Marktforschung Merkmalsausprägungen Multivariante Analysemethoden Nutzenmessung Präferenzmessung Quantitative Methoden Wirtschaftswissenschaft
Bewertung von betrieblichen Pensionszusagen
Bei besonderer Beachtung stochastischer Lebenserwartung
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die so genannte "Überalterung" der Gesellschaft ist ein in der aktuellen politischen Diskussion gern benutztes Schlagwort, um auf ein generelles Problem der staatlichen Altersvorsorge hinzuweisen. Kurz zusammengefasst lässt sich dieses wie folgt beschreiben: Die umlagefinanzierte Altersvorsorge steht vor dem…
bAV Betriebliche Altersvorsorge Betriebswirtschaftslehre Finanzwirtschaft IAS 19 Lebenserwartung Monte-Carlo-Simulation Pensionszusage Quantitative Methoden Risikomanagement Versicherungsmathematik Zeitwert
Gästebefragungen als Instrument des Destinationsmanagements von Kurorten
Methoden, Qualität, Repräsentativität – dargestellt am Beispiel einer permanenten Gästebefragung in Bad Birnbach
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Der globale Wettbewerb unter den touristischen Destinationen hat inzwischen auch die deutschen Kurorte und Heilbäder erreicht, die lange Zeit von ihrer Einbindung in die sozialrechtlichen Systeme der Gesundheitsversorgung profitieren konnten. Die Kurorte sind auf Selbstzahler angewiesen, was eine…
Betriebswirtschaftslehre Destinationsmanagement Destinationsmarketing Kurortmanagement Kurortmarketing Marktforschung Primärforschung Quantitative Methoden Repräsentativität Stichprobengewichtung Stichprobenverfahren Umfrageforschung Umfragemethoden