
Studien zum Erbrecht
Schriftenreihe aus dem Gebiet Zivilrecht & Arbeitsrecht
ISSN 1865-309X | 25 lieferbare Titel | 25 eBooks
Carolin Schumann
Rechtsprobleme der Nachlassinsolvenz
Hamburg 2020, Band 25
Für das Nachlassinsolvenzverfahren sind sowohl die Vorschriften des Insolvenz- als auch die des Erbrechts von Bedeutung. Es existieren nur wenige spezielle Regelungen für das Nachlassinsolvenzverfahren, wodurch der Einfluss der allgemeinen Regeln des Erb- und Insolvenzrechts [...]

Frank Birkenbeil
Der Nießbrauch als Gestaltungsmittel im Erbrecht sowie im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
Hamburg 2020, Band 24
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Nießbrauch als Gestaltungsinstrument im Erbrecht sowie im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Neben einer kurzen Darstellung der dogmatischen Grundlagen des Nießbrauchsrechts, wird praxisnah dargestellt, wie der Nießbrauch vor [...]

Sebastian Grootens
Vermögenserwerb von Todes wegen im Insolvenzverfahren und während der Wohlverhaltensperiode
Hamburg 2019, Band 23

Aleksandra Janković
Vererben an Minderjährige unter Ausschluss der gesetzlichen Vertretung
Gestaltungsmöglichkeiten aus dem Familien-, Erb- und Stiftungsrecht
Hamburg 2018, Band 22
Ein minderjähriges Kind wird zu seinem Wohl grundsätzlich im Rahmen der Vermögenssorge gesetzlich durch die Eltern vertreten. Jedoch kann es vorkommen, dass ein Erblasser dem eigenen Sohn oder der Tochter eine ordentliche Vermögenssorge im Hinblick auf das Kindsvermögen aus [...]

Markus Schildknecht
Das gemeinschaftliche Testament aus historisch-vergleichender Sicht
Der Weg von der Frühen Neuzeit zur EU-Erbrechtsverordnung
Hamburg 2018, Band 21
Zum 17. August 2015 trat die EU-Erbrechtsverordnung in Kraft. Sie hat das Ziel, Rechtssicherheit in Europa für Nachlassplanung und Nachlassauseinandersetzung, insbesondere für grenzübergreifende Erbfälle, zu erreichen. [...]

Christian Möller
Sicherung des Nachlasses
Hamburg 2018, Band 20
Mit dem Tod einer Person endet deren Rechtsfähigkeit. Aus unserer Rechtsordnung ergibt sich jedoch, dass der Nachlass, also die Gesamtheit der Rechte und Pflichten der verstorbenen Person, nicht mit deren Tod enden, sondern auf ein anderes Rechtssubjekt, den Erben, übergehen, [...]

David Baumer
Das neue deutsche Pflichtteilsrecht und das Recht der englischen family provision
Eine vergleichende Betrachtung unter Berücksichtigung der Europäischen Erbrechtsverordnung
Hamburg 2018, Band 19
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob nahe Angehörige nach deutschem und nach englischem Recht stets einen Anspruch auf Teilhabe am Nachlass des Erblasser haben und inwieweit dieser – sofern vorhanden – beeinflusst werden kann. Das englische Pendant [...]

Guylaine Le Guen
Die Absicherung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und Frankreich
Hamburg 2016, Band 18
[...] Höchst erfreulich geht sie auf erbrechtliche und familienrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten unter Ehegatten ein. Im letzten Kapitel werden als weitere Gestaltungsmöglichkeiten die vorweggenommene Erbfolge, die Errichtung einer Immobiliengesellschaft und der Abschluss einer [...]

Ann Seibert
Testierfähigkeit und Willensfreiheit
Die Problematik der beweisrechtlichen Vermutung der Testierfähigkeit
Hamburg 2015, Band 17
Die Untersuchung ist einer näheren Betrachtung der Testierfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Willensfreiheit gewidmet. Rechtspraktischer Anknüpfungspunkt der Untersuchung sind Fälle, in denen der Erblasser bei der Testamentserrichtung an einer [...]

Barbara Kowalczyk
Die gesetzlichen Rechte des überlebenden Ehegatten im deutsch-polnischen Rechtsverkehr unter Berücksichtigung des europäischen Rechts
Hamburg 2013, Band 16
[...] Zusammenfassend kann man das Buch Praktikern empfehlen, die mit Scheidung oder Erbfall in deutsch-polnischen Rechtsfällen befasst sind. Es eignet sich aber ebenso für einen tiefer gehenden wissenschaftlichen Einblick in die europäische [...]