
Rechtswissenschaft (Zivilrecht & Arbeitsrecht) Schriftenreihe „Studien zum Erbrecht“
ISSN 1865-309X | 27 lieferbare Titel | 27 eBooks
Mohammad Edris
Die gesetzliche Erbfolge im syrischen Recht (für Muslime) und im deutschen Recht
Eine rechtsvergleichende Studie unter Berücksichtigung des internationalen Erbrechts
Hamburg 2023, Band 27
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich ausführlich mit dem Vergleich der gesetzlichen Erbfolge in zwei verschiedenen Rechtssystemen, die auf unterschiedlichen kulturellen Traditionen beruhen. Worauf der Titel der Arbeit bereits hinweist,…
Erbrecht Internationales Erbrecht Internationales Privatrecht Internationales Zivilprozessrecht IPR Islamisches Recht IZVR Rechtsvergleichung
Eileen Meichle
Hamburg 2021, Band 26
Die Autorin beschäftigt sich mit der Vererbbarkeit des Geldentschädigungsanspruchs bei Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Konkreter Anlass sich hiermit umfassend auseinanderzusetzen, bot vorliegend das sog. „Kohl-Urteil“ aus dem…
Erbrecht Helmut Kohl Höchstpersönlichkeit Immaterieller Schaden Persönlichkeit Postmortales Persönlichkeitsrecht
Carolin Schumann
Rechtsprobleme der Nachlassinsolvenz
Hamburg 2020, Band 25
Für das Nachlassinsolvenzverfahren sind sowohl die Vorschriften des Insolvenz- als auch die des Erbrechts von Bedeutung. Es existieren nur wenige spezielle Regelungen für das Nachlassinsolvenzverfahren, wodurch der Einfluss der allgemeinen Regeln…
Erbrecht Insolvenzmasse Nachlassinsolvenzverfahren Restschuldbefreiungsverfahren
Frank Birkenbeil
Der Nießbrauch als Gestaltungsmittel im Erbrecht sowie im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
Hamburg 2020, Band 24
Erbrecht Erbschaftsteuer Nießbrauch Schenkung Schenkungsteuer Steuervermeidung Vorweggenommene Erbfolge[...] Birkenbeil gibt mit seiner Dissertation einen sehr guten Überblick über die zivil- und erbschaftsteuerlichen Gestaltungsoptionen der Übertragung unter Nießbrauchsvorbehalt, wobei sein Schwerpunkt auf einer kritischen Würdigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum Fristbeginn beim [...]

Sebastian Grootens
Vermögenserwerb von Todes wegen im Insolvenzverfahren und während der Wohlverhaltensperiode
Hamburg 2019, Band 23
Erbschaft Insolvenzeröffnung Insolvenzrecht Insolvenzverfahren Insolvenzverwaltung Restschuldbefreiung Testamentsvollstrecker Tod Vor- und Nacherbschaft Wohlverhaltensperiode
Aleksandra Janković
Vererben an Minderjährige unter Ausschluss der gesetzlichen Vertretung
Gestaltungsmöglichkeiten aus dem Familien-, Erb- und Stiftungsrecht
Hamburg 2018, Band 22
Anwartschaftsrecht Erblasser Erbrecht Familienrecht Haftung Minderjährigkeit Nacherbschaft Nachlass Stiftung Stiftungsrecht Testamentsvollstreckung Vermögen Vermögensverwaltung Zivilrecht[...] So handelt es sich hier um einen interessanten Ansatz einer Instrumentalisierung der Stiftungsidee, der wegen vielfacher Unsicherheiten etwa zur Dauer der Stiftung und des Bestehens und er Pfändbarkeit von Anwartschaftsrechten gleichwohl vertiefter Untersuchung und einer Bestätigung durch die [...]

Markus Schildknecht
Das gemeinschaftliche Testament aus historisch-vergleichender Sicht
Der Weg von der Frühen Neuzeit zur EU-Erbrechtsverordnung
Hamburg 2018, Band 21
Zum 17. August 2015 trat die EU-Erbrechtsverordnung in Kraft. Sie hat das Ziel, Rechtssicherheit in Europa für Nachlassplanung und Nachlassauseinandersetzung, insbesondere für grenzübergreifende Erbfälle, zu erreichen. [...]
Erbrecht EU-Erbrechtsverordnung Europarecht Jura Neuzeit Rechtsgeschichte Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft
Christian Möller
Hamburg 2018, Band 20
Erbrecht Testamentsvollstreckung UniversalsukzessionEinen kleinen aber feinen Überblick über die Sicherung des Nachlasses bietet das Werk von Christian Möller.
Möller ist selbst praktizierender Nachlasspfleger und beschreibt Zuständigkeit und Voraussetzungen für Sicherungsmaßnahmen, insbesondere anhand von Fallgruppen, ob ein Fürsorgebedürfnis [...]

David Baumer
Das neue deutsche Pflichtteilsrecht und das Recht der englischen family provision
Eine vergleichende Betrachtung unter Berücksichtigung der Europäischen Erbrechtsverordnung
Hamburg 2018, Band 19
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob nahe Angehörige nach deutschem und nach englischem Recht stets einen Anspruch auf Teilhabe am Nachlass des Erblasser haben und inwieweit dieser – sofern vorhanden – beeinflusst…
Deutschland England Erbrecht Europa Family Provision Gestaltungsmöglichkeiten Internationales Recht Pflichtteil Pflichtteilsrecht Rechtsgeschichte Rechtsvergleich Vermeidung Zivilrecht
Guylaine Le Guen
Die Absicherung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und Frankreich
Hamburg 2016, Band 18
Deutschland Frankreich Güterrecht Pflichtteilsrecht Réserve Testierfreiheit[...] Höchst erfreulich geht sie auf erbrechtliche und familienrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten unter Ehegatten ein. Im letzten Kapitel werden als weitere Gestaltungsmöglichkeiten die vorweggenommene Erbfolge, die Errichtung einer Immobiliengesellschaft und der Abschluss einer Lebensversicherung [...]