Wissenschaftliche Literatur Vermögensbegriff
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die dogmatische Existenzberechtigung des individuellen Schadenseinschlags
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Dissertation beschäftigt sich mit der dogmatischen Existenzberechtigung des individuellen Schadenseinschlags.
In einem ersten Schritt beschreibt der Autor die maßgebliche „Melkmaschinen-Entscheidung“ des BGH aus dem Jahre 1961. Außerdem werden die Grundlagen der Schadensbestimmung beim Betrug dargestellt. [...]
Betrug Melkmaschinen-Urteil Normativierung Schadenseinschlag Strafrecht Subjektivierung Vermögensschaden Wirtschaftlicher Vermögensbegriff
Vermögensbegriff im Strafrecht –
Vermögensgegenstand in der Handelsbilanz –
Wirtschaftsgut in der Steuerbilanz
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die begriffliche Bestimmung des von § 263 StGB geschützten Vermögens ist in fast allen Einzelheiten umstritten. Bei der Auslegung der Tatbestandsmerkmale des § 263 StGB wird zur Bestimmung dessen, was unter einer Vermögensverfügung und einem Vermögensschaden zu verstehen ist, überwiegend auf einen sog. wirtschaftlichen Vermögensbegriff zurückgegriffen. In dieser…
Handelsbilanz Handelsrecht Rechtswissenschaft Steuerbilanz Steuerbilanzrecht Strafrecht Vermögensbegriff Vermögensgegenstand Wirtschaftsgut § 263 StGB
Der Vermögensschaden im Wirtschaftsstrafrecht
Unter Berücksichtigung des deliktspezifischen Täterkreises
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das vorliegende Werk stellt anhand von ausgewählten Delikten des österreichischen Wirtschaftsstrafrechts den strafrechtlichen Vermögens- und Schadensbegriff in rechtsvergleichender Sicht mit Deutschland dar. Es behandelt dessen dogmatische Struktur, praktische Relevanz und rechtspolitische Funktion.
Der eigentlichen Schadensthematik wird eine Analyse des…
Betrug individuelle Schadenskomponente Rechtswissenschaft Schadenskompensation Untreue Vermögensbegriff Vermögensnachteil Vermögensverringerung Vollstreckungsvereitelung