Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftsgut

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  14 Bücher 








Die grenzüberschreitende Verlagerung von Wirtschaftsgütern durch Sitzverlegung von Personengesellschaften innerhalb der Europäischen Union (Dissertation)

Die grenzüberschreitende Verlagerung von Wirtschaftsgütern durch Sitzverlegung von Personengesellschaften innerhalb der Europäischen Union

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Kapitalgesellschaft ist die typische und herausragende Unternehmensform im wirtschaftlichen Verkehr, aber gerade mittelständische Unternehmen in Deutschland werden häufig in der Rechtsform einer OHG, KG oder GbR geführt. Im Zuge der immer weiter fortschreitenden Internationalisierung der Wirtschaft ist es auch…

Auflösung EU Gesellschaftsrecht Grenzüberschreitend Personengesellschaft Sitzverlegung Steuerrecht Stille Reserven Verlagerung Wirtschaftsgüter Wegzug
Virtuelle Wirtschaftsgüter – ein Ansatz zur einkommen­steuerlichen Erfassung von Einkünften aus virtuellen Welten – (Doktorarbeit)

Virtuelle Wirtschaftsgüter
– ein Ansatz zur einkommensteuerlichen Erfassung von Einkünften aus virtuellen Welten –

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Besteuerung von Einkünften aus virtuellen Welten ist bisher in Deutschland weder rechtsgültig geregelt, noch wissenschaftlich hinreichend analysiert worden. Spätestens seit 2006 bekannt wurde, dass eine Lehrerin aus Deutschland in der virtuellen Welt Second Life durch den Verkauf virtueller Grundstücke…

Betriebswirtschaft Bitcoin Digitalisierung Einkommensteuer Second Life Virtuelle Wirtschaftsgüter World of Warcraft
Das Besteuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland als Tatbestandsmerkmal der Entstrickung nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG (Doktorarbeit)

Das Besteuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland als Tatbestandsmerkmal der Entstrickung nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Durch das Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) wurden die sog. Entstrickungsregeln des § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG sowie des § 12 Abs. 1 HS 1 KStG in das deutsche Steuerrecht aufgenommen. Die Vorschriften…

Besteuerungsrecht Deutschland Entstrickung Ersatzrealisation EStG Steuerrecht Stille Reserven Tatbestandsmerkmal Überführung Wirtschaftsgüter
Die Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern im Zusammenhang mit europäischen IP-Steueroasen (Dissertation)

Die Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern im Zusammenhang mit europäischen IP-Steueroasen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

In einer durch den technischen Fortschritt geprägten Volkswirtschaft stellt die Entwicklung und Nutzung von immateriellen Wirtschaftsgütern einen wichtigen Eckpfeiler für den unternehmerischen Erfolg dar. Folglich bildet das immaterielle Vermögen nicht selten den wesentlichsten und wertvollsten Aktivposten eines…

BEPS F&E Forschung und Entwicklung Gewinnverlagerung Immaterielle Wirtschaftsgüter IP-Steueroasen Nexus-Ansatz OECD Quantitative Steuerbelastung Steueroasen Steuerrecht Verrechnungspreise
Das wirtschaftliche Eigentum an Rechten (Doktorarbeit)

Das wirtschaftliche Eigentum an Rechten

Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Zurechnung immaterieller Wirtschaftsgüter nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz am Beispiel der bilanziellen Behandlung von Medienfonds

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie untersucht die wirtschaftliche Zurechnung von immateriellen Wirtschaftsgütern und ihre Aktivierung in der Steuerbilanz.

In diesem Zusammenhang wird im Besonderen auf die bilanzielle Behandlung von Medienfonds eingegangen. Anhand dieses in der Praxis stark diskutierten Themas, von dem aktuell…

Bilanzielle Zurechnung Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG Immaterielle Wirtschaftsgüter Medienfonds Wirtschaftliches Eigentum Wirtschaftliche Zurechnung § 246 I HGB
Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor (Doktorarbeit)

Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor

Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Besteuerung von internationalen Funktionsverlagerungen ist ein Dauerbrennerthema für international tätige Konzerne. Industrieunternehmen beschäftigen sich bereits seit der Unternehmensteuerreform 2008 mit den Regelungen zur Funktionsverlagerung. Durch die Einführung des „Authorised OECD Approach“ in § 1 AStG…

Asset Management Banken Betriebsstätten BWL Finanzinstitute Funktionsdefiniton Funktionsverlagerung Gewinnpotential Immaterielle Wirtschaftsgüter Konzernbesteuerung Kreditgeschäft Leuchtmittelhersteller Steuerlehre Verrechnungspreise
Patente und Lizenzen im Umwandlungssteuerrecht (Dissertation)

Patente und Lizenzen im Umwandlungssteuerrecht

Unter besonderer Berücksichtigung von nationalen und europäischen Umwandlungen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin untersucht die bilanzielle Behandlung und Besteuerung von Patenten und Lizenzen des Betriebsvermögens zum Umwandlungszeitpunkt im Rahmen verschiedener nationaler und grenzüberschreitender (Hinaus-) Umwandlungskonstellationen innerhalb eines Kapitalgesellschaftskonzerns im Kontext der neueren…

Aufspaltung Buchwert Einbringung Formwechsel Gemeiner Wert Immaterielles Wirtschaftsgut Lizenz Patent Rechtswissenschaft Stammhaus Steuerrecht Umwandlungssteuerrecht Verschmelzung Zentralfunktion Zwischenwert
Vertragsarztzulassung und Besteuerung (Dissertation)

Vertragsarztzulassung und Besteuerung

Steuerfolgen der „Übertragung“ bei Einzelpraxen und Medizinischen Versorgungszentren

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Geht eine eingeführte Arztpraxis auf einen Nachfolger über, fließt regelmäßig Geld für die übertragenen Wirtschaftsgüter der Praxis. Für den Erwerber stellen die Zahlungen einkommensteuerliche Anschaffungskosten dar. Soweit diese auf abnutzbare Wirtschaftsgüter entfallen, sind diese gewinnmindernd auf die…

Abschreibung Besteuerung Bewertung Immaterielles Konzessionshandel Praxisübernahme Praxiswert Rechtswissenschaft Selbständige Bewertungsfähigkeit Teilwertbeschreibung Vertragsarztzulassung Wertbildender Faktor Wirtschaftsgut
Transfer von Einzelwirtschaftsgütern bei gewerblichen Personenunternehmen (Doktorarbeit)

Transfer von Einzelwirtschaftsgütern bei gewerblichen Personenunternehmen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Werden Unternehmen umstrukturiert, hat das Steuerrecht zu entscheiden, ob es sich dabei um einen gewinnrealisierenden Vorgang handelt. Grundsätzlich ist insbesondere bei einer Änderung der Rechtsform von einer Gewinnrealisierung auszugehen. Ausnahmen hiervon ermöglicht das UmwStG für sog. strukturierte Einheiten,…

Einkommensteuer Einzelwirtschaftsgut Leistungsfähigkeitsprinzip Personengesellschaft Rechtswissenschaft Steuerrecht Steuersubjektprinzip Überführung Übertragung § 6 Abs. 5 EStG
Vermögensbegriff im Strafrecht – Vermögensgegenstand in der Handelsbilanz – Wirtschaftsgut in der Steuerbilanz (Doktorarbeit)

Vermögensbegriff im Strafrecht –
Vermögensgegenstand in der Handelsbilanz –
Wirtschaftsgut in der Steuerbilanz

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die begriffliche Bestimmung des von § 263 StGB geschützten Vermögens ist in fast allen Einzelheiten umstritten. Bei der Auslegung der Tatbestandsmerkmale des § 263 StGB wird zur Bestimmung dessen, was unter einer Vermögensverfügung und einem Vermögensschaden zu verstehen ist, überwiegend auf einen sog.…

Handelsbilanz Handelsrecht Rechtswissenschaft Steuerbilanz Steuerbilanzrecht Strafrecht Vermögensbegriff Vermögensgegenstand Wirtschaftsgut § 263 StGB