2 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Digitaler Nachlass

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Digitaler Nachlass – zwischen Erbrecht und Datenschutz (Dissertation)Zum Shop

DigitalerNachlass – zwischen Erbrecht und Datenschutz

Studien zum Erbrecht

Diese Abhandlung ordnet den digitalen Nachlass in den rechtlichen Gesamtkontext ein, arbeitet die entscheidenden Problematiken heraus und versucht diese einer Lösung zuzuführen. Johannes Manhart analysiert die bisherige Literatur und Rechtsprechung zur Thematik des digitalen Nachlasses und zeigt die tangierten Interessen der Beteiligten auf. Wer soll und darf nach dem Tod des Inhabers auf Onlinekonten und SocialMedia-Profile zugreifen? Dürfen die Erben sämtliche Chat-Nachrichten einfach einsehen oder bestehen hier rechtliche Hindernisse? Wer hat welche Interessen und…

DatenfriedhofDatenschutzDatenschutzrechtDigitaler NachlassEinwilligungErbrechtEuroparechtFacebook-EntscheidungFernmeldegeheimnisOnlinekontenPersönlichkeitsrechtPostmortales Persönlichkeitsrecht
bald lieferbar
Die Güterzuordnung nach § 1922 BGB (Doktorarbeit)

Die Güterzuordnung nach § 1922 BGB

Studien zum Erbrecht

Nach § 1922 Abs. 1 BGB geht mit dem Tode einer Person deren Vermögen als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen über. Obwohl die Gesamtrechtsnachfolge in ihren Wirkungen umfassend zu verstehen ist, kann es mitunter diffizile Konstellationen geben, in denen sich der Gegenstand der Vererbung in Abwesenheit gesetzlicher Regelungen nicht sofort aufdrängt und eine genauere Analyse erforderlich macht.

Akut geworden ist die Abgrenzung zwischen vererblichem Vermögen und unvererblichen Rechtspositionen in jüngerer Zeit unter anderem im Hinblick darauf, ob die…

Digitaler NachlassErbrechtHöchstpersönlichkeitJuraPersönlichkeitsschutzRechtswissenschaftUnkörperliche GüterVermögensbegriff