Wissenschaftliche Literatur Subjektivierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Virtuelle Selbstpraktiken
Subjektivierung im Internet anhand des Phänomens „www.SecondLife.com“
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Second Life. Your world. Your imagination.
In Second Life kann der User über das Aussehen und Sein seines Avatars entscheiden. Dabei wird Second Life zum Maskenball, wenn die Avatare jederzeit ihr Äußerliches verändern können. Individualität in Second Life bedeutet originäres…
Cyberspace Deleuze Digitalisierung Foucault Gouvernementalität Internet Kritik Macht SecondLife Selbstpraktiken Sozialphilosophie Soziologie Subjektivierung Virtualität Widerstand
Die dogmatische Existenzberechtigung des individuellen Schadenseinschlags
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Dissertation beschäftigt sich mit der dogmatischen Existenzberechtigung des individuellen Schadenseinschlags.
In einem ersten Schritt beschreibt der Autor die maßgebliche „Melkmaschinen-Entscheidung“ des BGH aus dem Jahre 1961. Außerdem werden die Grundlagen der Schadensbestimmung beim Betrug…
Betrug Melkmaschinen-Urteil Normativierung Schadenseinschlag Strafrecht Subjektivierung Vermögensschaden Wirtschaftlicher Vermögensbegriff
Fitnessguru und Gesundheitspapst – Personal Coaching und Performance auf dem Fitnessmarkt
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Hauptsache der innere Schweinehund wird ausgetrieben!
Viele Menschen sind unzufrieden mit ihrem Aussehen oder ihrer Leistung und suchen nach (Selbst-)Optimierung. Daher sprießen heutzutage Coaching-Angebote auf dem Fitness- und Gesundheitsmarkt wie Pilze aus dem Boden und versprechen die ultimative Lösung…
Fitness Fitnessmarkt Gesundheit Gesundheitsmarkt Optimierunsgzwang Personal Coaching Selbstoptimierung Sozialwissenschaft Sport Sportwissenschaft Subjektivierung Unternehmerisches Selbst Wirtschaftswissenschaft
Die doppelten Perfektformen als periphrastische Verbkonstruktionen mit expressivem Partizip
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Das habe ich Dir doch gesagt gehabt!“
So oder so ähnlich kommen doppelte Perfektformen jeden Tag in unserer Sprache vor. Erkennbar sind sie daran, dass das Hilfsverb am Ende des Satzes noch einmal als zusätzliches Partizip auftaucht (im Beispiel oben gehabt). Auch wenn diese Konstruktion auf den…
Doppeltes Perfekt Doppeltes Plusquamperfekt Expressivität Linguistik Partizip Perfektformen Pragmatik Relevanz Resultativkonstruktion Subjektivierung Verbkonstruktion
Professionalisierung im Kontext von Beruflichkeit
Ein subjektorientierter Ansatz im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der Professionalisierungsbegriff wird nicht nur auf der Theorieebene als ein Prozess aufgefasst, durch den sich Erwerbsberufe kollektiv in Richtung einer spezifischen Berufsform, einer Profession, weiterentwickeln. Auch in der Berufspraxis gelten solche gehobenen Berufe bzw. deren Attribute gleichsam als…
BerufspraxiBerufspraxis Entberuflichung Individualisierung Lebenslanges Lernen Professionalisierung Reflexive Modernisierung Subjektivierung Subjektorientierung Wandel der Arbeits- und Berufswelt Weiterbildung
Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk
Der Strukturbruch zwischen der ersten und zweiten Moderne (Reflexive Modernisierung) zeichnet sich durch Kontingenzzuwachs, nicht-intendierte Nebenfolgen und einer Krise der Rationalitätsunterstellungen aus. Die Auswirkungen wie Flexibilisierung, Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit sind dabei wesentliche…
Erziehungswissenschaft Kompetenz Kompetenzmanagement Multiple Intelligenz Multiple Kompetenz Organisationsentwicklung Pädagogik Reflexive Modernisierung Risikomanagement Subjektivierung von Arbeit Unsicherheit
Erlebnisorientierung als Erwerbsorientierung
Subjektivierung und Flexibilisierung von Erwerbsarbeit in der öffentlichen Verwaltung und der Industrie
Was treibt die Beschäftigten in der Industrie und (im Vergleich hierzu) in der Öffentlichen Verwaltung an? Warum arbeiten viele Mitarbeiter bis spät in die Nacht und am Wochenende, obwohl sie offensichtlich von niemandem dazu gezwungen und immer weniger kontrolliert werden? Warum sind für die Beschäftigten…
Arbeitskraftunternehmer Betriebswirtschaftslehre Erlebnisorientierung Erlebnisunternehmer Erwerbsorientierung Flexibilisierung Humankapital Industrie Motivation Personalmanagement Personalwirtschaft Subjektivierung Verwaltung Verwaltungsmodernisierung
Yogapraxis und Gesellschaft
Eine Analyse der Transformations- und Subjektivierungsprozesse durch die Körperpraxis des modernen Yoga
Yoga hat sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einem wahren Trend in der Fitness- und Wellnessbranche entwickelt, doch was genau bewirkt die Praxis im Leben der zahlreichen Yogaübenden?
Zunächst wird in der Studie die Geschichte des modernen Yoga nachgezeichnet und eine Historisierung der heutigen Praxis…
Bewegungskultur Bewegungssoziologie Bewusstsein Erfahrung Hatha Yoga Indien Körper Körperpraxis Körpersoziologie Kulturtransfer Reflexion Religionssoziologie Subjektivierung Transformation Yoga Yogaphilosophie Yogapraxis Yogaszene
Zurechnung von Realakten im Bürgerlichen Parlament
Studien zur Rechtswissenschaft
Für die Realakte des BGB gibt es - im Gegensatz zu den anderen Rechtshandlungen - für die Frage der Zurechnung von Drittverhalten auch einhundert Jahre nach seiner Verabschiedung keine einheitliche Lösung. Daher untersucht der Autor umfassend die zu den Realakten des BGB diesbezüglich vertretenen Lösungsvorschläge.…
Abdingbarkeit BGB Bürgerliches Recht Fremdwirkung Realakte Rechtswissenschaft Subjektivierung Tathandlung Zurechnung