Unsere Literatur zum Schlagwort Diskursanalyse
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Telefonische Erkundigungsgespräche zu Immobilien: Kontrastive Analyse Deutsch – Chinesisch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Buch wurde eine empirische Untersuchung zum bislang kaum erschlossenen sprachlichen Kontext der Immobilienbranche Kontrastive Analyse Deutsch-Chinesisch vorgelegt. Dabei wurde eine Analyse der Diskursart des Erstkontaktes als telefonisches Erkundigungsgespräch im Immobilienmarkt mit Hilfe des…
Chinesisch Deutsch Diskursanalyse Gesprächsanalyse Immobilienmarkt Kontrastive Analyse Linguistik
Die Glock im Deutschrap
Eine Diskursanalyse
Schriften zur Medienwissenschaft
Die österreichische Glock-Pistole nimmt im deutschen Rap eine Sonderstellung ein. Keine andere Waffe wird so oft erwähnt, keine tritt in so vielen Songs in Erscheinung. Und das sowohl in aktuellen Liedern, als auch auf Alben, die vor über 15 Jahren erschienen sind. Die Faszination, die die Glock auf deutsche Rapper…
Diskursanalyse Ethik Medienethik Medienwissenschaft Musik Rap
Afrikadiskurse im Wandel? Eine kulturwissenschaftliche Analyse der afrikanisch-europäischen Begegnungen in der globalisierten Welt
Untersuchung zu Claude Njiké-Bergerets Meine afrikanische Leidenschaft und Cornelia von Wülfings Mein Leben als Königin in Ghana
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Abhandlung identifiziert einen faktischen Zustand in den europäischen Diskursen über die afrikanischen Kulturräume und Menschen und wirft die Frage auf, wie der Wandel in den Afrikadiskursen realisiert werden kann. Sie identifiziert auch in den aktuellen Beziehungen zwischen Europa und Afrika einen Kampf um…
Afrika Germanistik Globalisierung Interkulturalität Kritische Diskursanalyse Kultur Wandel
Chiffrierte Matrix: Körperlichkeit(en) in der bürgerlichen Frauenbewegung im Kontext zeitgenössischer körperdiskursiver Lehren 1880–1933
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die geschichtswissenschaftliche Dissertation analysiert die Körper- und Geschlechterdiskurse der bürgerlichen Frauenbewegung des Kaiserreichs und der Weimarer Republik im Kontext zeitgenössischer körperdiskursiver Lehren vor allem der Bevölkerungspolitik, der Humanmedizin und der Lebensreformbewegung.…
Bevölkerungspolitik Gender Studies Geschlechtergeschichte
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese Rekonstruktion setzt im…
Diskursanalyse Feminismus Feministische Theologie Frauenbild Katholische Kirche Kirchengeschichte Kulturwissenschaft Päpste Theologie Vatikan
Das Konzept »Jugoslawien« in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel
Eine benennungsfokussierte Diskursanalyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch stellt eine diskurslinguistische Untersuchung dar. Der Untersuchungsgegenstand ist die Analyse des im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL konstruierten Diskurses über den Zerfall Jugoslawiens und die daraus hervorgegangenen Länder. Ziel ist es herauszufinden, wie eines der führenden deutschsprachigen…
Der Spiegel Germanistische Linguistik Jugoslawien Lexikologie Metaphern Personennamen
Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013
Eine diskurslinguistische korpusorientierte Analyse
Schriften zur Medienwissenschaft
Seit 2010 und dem Beginn der Finanzkrise in Griechenland stellen viele griechische Zeitungen Deutschland und seine Rolle in der Bekämpfung der Krise negativ dar und ziehen Verbindungen zum Zweiten Weltkrieg.
Aus Anlass der Finanzkrise, der Rolle Deutschlands und der Haltung der griechischen Presse tauchen…
Allgemeine Sprachwissenschaft Image Kritische Diskursanalyse Medienlinguistik
Die Flüchtlingskrise der 1930er Jahre in australischen Tageszeitungen
Eine medienhistorische Diskursanalyse
Dieser Sammelband setzt sich mit der Rezeption deutschsprachiger Flüchtlinge in australischen Mediendiskursen in den 1930er Jahren auseinander. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl mit der Rezeption von Flüchtlingen in Medien als auch mit deren eigenem medialen Engagement. Sie eröffnen Einblicke in den Verlauf und…
Australien Diskursanalyse Flucht Flüchtlingskrise Medien Medienwissenschaft Nationalsozialismus Sozialgeschichte Tageszeitung Zeitgeschichte
Identitäten in Digitalität vom „digital lifestyle“ zu „design your life“
Generation und politische Kultur im Zeichen gewandelter Lebenswelten in Deutschland im Digitalitäts-Diskurs in Werbung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Diskurse (mediale wie wissenschaftliche) des 21. Jahrhunderts sind geprägt von Schlagwörtern wie „digitale Transformation“ oder „digitale Disruption“. Mit einem stark technikfixierten Fokus beschreibt Digitalisierung Veränderungen in Handlungssystem und Lebenswelt gleichermaßen. Digitalität (nach Castells und…
Design Digitalisierung Digitalität Diskursanalyse Generation Identität Lebenswelten Politikwissenschaft Politische Kultur Postmoderne Soziologie Werbung Wissenssoziologie
Argumentative Muster in der Plagiatsaffäre Guttenberg und den Debatten um Einkommensgerechtigkeit
Eine diskurslinguistische Medienanalyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mag der Diskurs um seine Doktorarbeit für Karl-Theodor zu Guttenberg selbst bedauerlich gewesen sein – für die an „sprachlichen Formationen des Wissens“ (Felder 2009) interessierte Diskurslinguistik ist sie ein veritabler Glücksfall. Denn abstrahiert man in der Plagiatsaffäre Guttenberg (PG) einmal von der Person…
Argumentationsanalyse Diskurs Diskursanalyse Diskurslinguistik Linguistik Medienanalyse Mindestlohn Politolinguistik Pragmalinguistik