Wissenschaftliche Literatur Allgemeine Sprachwissenschaft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013
Eine diskurslinguistische korpusorientierte Analyse
Schriften zur Medienwissenschaft
Seit 2010 und dem Beginn der Finanzkrise in Griechenland stellen viele griechische Zeitungen Deutschland und seine Rolle in der Bekämpfung der Krise negativ dar und ziehen Verbindungen zum Zweiten Weltkrieg.
Aus Anlass der Finanzkrise, der Rolle Deutschlands und der Haltung der griechischen Presse tauchen…
Allgemeine Sprachwissenschaft Deutschlandimage griechische Finanzkrise griechische Presse Image Kritische Diskursanalyse Linguistische Imageanalyse Medienlinguistik
Separable Partikelverben im Deutschen und die Ausdrucksformen ihrer Entsprechungen im Französischen
Grundlagen und Anwendungen der bilingualen Lexikografie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Separable Partikelverben sind ein im Deutschen sehr häufig vorkommender Typ zusammengesetzter Verben. Ihre Besonderheit ist, dass sie in bestimmten syntaktischen Konstruktionen separabel, also trennbar sind: Die Partikel, der erste Teil des Verbs, oft eine Präposition o.ä., trennt sich vom Verbstamm ab und wird…
Allgemeine Sprachwissenschaft Bilinguale Lexikografie Lexikongrammatik Nominale Prädikate Prädikative Konstruktionen Prädikatsausdrücke Semantische Klassen Separable Partikelverben Strukturierung von Lexikoneinträgen Übersetzungsvarianten Verb-Adverb-Konstruktionen Verb-Nomen-Konstruktionen Verwendung von Prädikatsausdrücken
Strategien persuasiver Kommunikation
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Band umfasst 14 aktuelle Beiträge zur Persuasionsforschung: Das sehr breite Spektrum präsentiert die unterschiedlichsten Zugänge zur menschlichen Kommunikation, die bis auf die antike Rhetorik zurückgehen. Als theoretische Ansätze der Untersuchungen werden die Text- und Diskurslinguistik, Pragmatik sowie…
Allgemeine Sprachwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft Diskurslinguistik Germanistische Sprachwissenschaft Hypertexte Interkulturalität Internet Internetkommunikation Kontrastive Sprachwissenschaft Multimodale Texte Persuasion Pragmatik Sprache und Emotion Text und Bild Werbestrategien Wirtschaftskommunikation
Die Analyse der semantisch-kognitiven Ebene der Fachsprache
Untersucht am Beispiel von Texten aus der Biologie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch stellt die Problematik der Textuntersuchung unter dem semantisch-kognitiven Aspekt dar. Der Text in seiner materiellen Gestalt wird hier als ein Medium angesehen, das zur Informationsvermittlung dient. Dieser wird in Bezug auf seinen Autor betrachtet. Dabei steht im Vordergrund die Frage: wie lassen sich…
AIF Allgemeine Sprachwissenschaft Attention Information Flow Fachsprache Biologie Fachtexte Grammatik von Szenen und Szenarien GSS Kognitive Linguistik Korpuslinguistik Linguistik Pragmalinguistik Pragmasyntax Relationale Primitiven Sprachwissenschaft Textlinguistik
Polyfunktionalität und Desambiguierung:
Zum satzwertigen Ausdruck von Adverbialrelationen an der Peripherie Europas
Mit einem vergleichenden Ausblick auf das Indoiranische
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Werk geht folgenden Fragen nach: Wie werden satzwertige Adverbialrelationen in älteren Sprachstufen des Germanischen, Keltischen und Slavischen realisiert? Wie sind dabei Parataxe, Konjunktparataxe und Hypotaxe auf die einzelnen Adverbialsatztypen verteilt? Welche Relationen bleiben unmarkiert? Inwiefern kann…
Adverbialsätze Allgemeine Sprachwissenschaft Altpersisch Eurolinguistik Germanisch Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft Hypotaxe Indogermanistik Indoiranisch Keltisch Slavisch Sprachwissenschaft Syntax
Gemeinsames Europa?
Die Metaphorik von Wirtschaftsberichten in deutsch- und französischsprachigen Printmedien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Einführung des Euro war ein Jahrhundertprojekt, die Währungsunion kann als bisheriger Höhepunkt des europäischen Einigungsprozesses angesehen werden. Das Buch analysiert die Berichterstattung der Presse zur Wirtschafts- und Währungsunion zwischen 1993 und 1999. Im Untersuchungszeitraum werden vor allem zwischen…
Belgien Bildempfänger Bildspender Deutschland EU Euro Europaberichterstattung FAZ Finanzkrise Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankreich Gipfeltreffen Isotopie Johnson Journalismus Journalisten kognitive Metapherntheorie Konvergenzkriterien Lakoff Le Monde Le Soir Medien Mediensprache Metaphern Metaphorik NZZ Presse Schweiz Sprachbilder Sprachwissenschaft Textsorten Übertragungsarten Vertrag von Maastricht Währungsunion Wertegemeinschaft Wirtschaftsberichterstattung
Die griechischen primären Jotpräsentien
Untersucht und dargestellt nach Formenbestand, Aktionsarten und Etymologie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch enthält alle primären altgriechischen Jotpräsentien, die in der altgriechischen Literatur belegt sind. Die Autorin untergliedert sie in Jotpräsentien, deren Wurzeln bis in indogermanische Zeit zurückgehen, und solche, die erst innerhalb des Griechischen nach dem Muster der urindogermanischen Verben…
Aktionsarten Allgemeine Sprachwissenschaft Altgriechisch Altphilologie Aspekt Indogermanistik Jotpräsentien Sprachwissenschaft Verben