12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Allgemeine Sprachwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013 (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013

Eine diskurslinguistische korpusorientierte Analyse

Schriften zur Medienwissenschaft

Seit 2010 und dem Beginn der Finanzkrise in Griechenland stellen viele griechische Zeitungen Deutschland und seine Rolle in der Bekämpfung der Krise negativ dar und ziehen Verbindungen zum Zweiten Weltkrieg.

Aus Anlass der Finanzkrise, der Rolle Deutschlands und der Haltung der griechischen Presse tauchen viele Fragen auf: Welches war das Image Deutschlands in der griechischen Presse vor der Finanzkrise? Ist es einheitlich in den verschiedenen Zeitungen? Wie und…

Allgemeine SprachwissenschaftDeutschlandimagegriechische Finanzkrisegriechische PresseImageKritische DiskursanalyseLinguistische ImageanalyseMedienlinguistik
Strategien persuasiver Kommunikation (Sammelband)Zum Shop

Strategien persuasiver Kommunikation

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Band umfasst 14 aktuelle Beiträge zur Persuasionsforschung: Das sehr breite Spektrum präsentiert die unterschiedlichsten Zugänge zur menschlichen Kommunikation, die bis auf die antike Rhetorik zurückgehen. Als theoretische Ansätze der Untersuchungen werden die Text- und Diskurslinguistik, Pragmatik sowie Rhetorik herangezogen.

Vor allem die Werbung und Public Relations stehen als die klassischen Domänen persuasiver Kommunikation im Fokus der Untersuchungen.…

Allgemeine SprachwissenschaftAngewandte SprachwissenschaftDiskurslinguistikGermanistische SprachwissenschaftHypertexteInterkulturalitätInternetInternetkommunikationKontrastive SprachwissenschaftMultimodale TextePersuasionPragmatikSprache und EmotionText und BildWerbestrategienWirtschaftskommunikation
Polyfunktionalität und Desambiguierung: Zum satzwertigen Ausdruck von Adverbialrelationen an der Peripherie Europas (Dissertation)Zum Shop

Polyfunktionalität und Desambiguierung:
Zum satzwertigen Ausdruck von Adverbialrelationen an der Peripherie Europas

Mit einem vergleichenden Ausblick auf das Indoiranische

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Werk geht folgenden Fragen nach: Wie werden satzwertige Adverbialrelationen in älteren Sprachstufen des Germanischen, Keltischen und Slavischen realisiert? Wie sind dabei Parataxe, Konjunktparataxe und Hypotaxe auf die einzelnen Adverbialsatztypen verteilt? Welche Relationen bleiben unmarkiert? Inwiefern kann von Polyfunktionalität resp. Unterspezifikation von Konjunktoren/Subjunktoren gesprochen werden? Welche semantischen Parameter verhindern oder fördern die…

AdverbialsätzeAllgemeine SprachwissenschaftAltpersischEurolinguistikGermanischHistorisch-vergleichende SprachwissenschaftHypotaxeIndogermanistikIndoiranischKeltischSlavischSprachwissenschaftSyntax
Konzeptuelle Metaphern in Phraseologismen des Deutschen und Hindi (Dissertation)Zum Shop

Konzeptuelle Metaphern in Phraseologismen des Deutschen und Hindi

Eine vergleichende Studie

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Die Studie beschäftigt sich mit der kognitiv-semantischen Analyse der Somatismen des Deutschen und Hindi. Sie basiert auf der im Rahmen der kognitiven Linguistik formulierten Grundannahme, dass die Bedeutung von Phraseologismen nicht arbiträr entstanden, sondern vielfältig motiviert ist und vielfältige kognitive Strukturprinzipien wie konzeptuelle Metonymie, konzeptuelle Metapher, enzyklopädisches oder prozedurales Kultur- und Weltwissen usw. der phraseologischen…

DeutschEmbodiment-HypotheseGeorge LakoffGermanistikHindiKognitive LinguistikKognitive MetapherntheorieKognitive SemiotikLinguistikPhraseologiePrototypentheorieSomatismenVergleichende Sprachwissenschaft
Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit II

Wanderer durch die Welten

Studien zur Slavistik

Der Autor wandert wieder durch die Geschichte der Bohemistik. In diesem Teil begegnet er vier Wanderern durch die Welten: Eduard Winter, Leopold Silberstein, Roman Jakobson und Václav Vondrák. Er schildert ihren mannigfaltigen Beitrag zur Bohemistik, die er breit als Forschung zu den böhmischen Ländern auffasst.

Dabei behandelt er das Werk dieser Autoren vor dem Hintergrund ihrer bewegten Schicksale, die wiederum ein scharfes Licht auf die bewegte Zeit des 20.…

Böhmische LänderBohemistikEduard WinterGeschichteLeopold SilbersteinRoman JakobsonSlavistikSprachwissenschaftTschechischVáclav Vondrák
Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit I (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit I

Beiträge deutscher Slavisten zur Bohemistik

Studien zur Slavistik

Der Autor wandert durch die Geschichte der Bohemistik. Im ersten Teil begegnet er drei deutschen Slavisten: Paul Diels, Johann Schröpfer und Karl Heinrich Meyer. Er schildert ihren Beitrag zur Bohemistik und gelangt somit von konkreten Themen, mit denen sie sich befassten, zu allgemeinen Fragestellungen der bohemistischen Forschung. So behandelt er die Geschichte der alttschechischen Orthographie, insbesondere den intellektuellen Kontext ihrer diakritischen Reform. Er…

AlttschechischAlttschechische LiteraturBohemistikDeutsch-Tschechische BeziehungenGeschichteJan HusJohann SchröpferKarl Heinrich MeyerOrthographiePaul DielsSlavistikSprachkontaktSprachwissenschaft
Die Analyse der semantisch-kognitiven Ebene der Fachsprache (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Analyse der semantisch-kognitiven Ebene der Fachsprache

Untersucht am Beispiel von Texten aus der Biologie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch stellt die Problematik der Textuntersuchung unter dem semantisch-kognitiven Aspekt dar. Der Text in seiner materiellen Gestalt wird hier als ein Medium angesehen, das zur Informationsvermittlung dient. Dieser wird in Bezug auf seinen Autor betrachtet. Dabei steht im Vordergrund die Frage: wie lassen sich die Vorgänge der mentalen Ebene annähren, die bei der Textproduktion ablaufen? Der Text als Produkt der kognitiven Tätigkeit seines Verfassers trägt eine…

AIFAllgemeine SprachwissenschaftAttention Information FlowFachsprache BiologieFachtexteGrammatik von Szenen und SzenarienGSSKognitive LinguistikKorpuslinguistikLinguistikPragmalinguistikPragmasyntaxRelationale PrimitivenSprachwissenschaftTextlinguistik
Indogermanistik - Germanistik - Linguistik (Tagungsband)Zum Shop

Indogermanistik - Germanistik - Linguistik

Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Jena 18.-20.09.2002

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

1969 in Bern hat zum letzten Mal eine für indogermanische und allgemeineSprachwissenschaft konzipierte Tagung der Indogermanischen Gesellschaft stattgefunden. Aber von Zeit zu Zeit muss jedes wissenschaftliche Fach seinen Standort neu überprüfen, und es war daher an der Zeit, eine Rückbesinnung auf die grundsätzlicheren Fragestellungen der Sprachwissenschaft und einen stärker pluralistischen Ansatz der Methoden zu versuchen. Der vorliegende Tagungsband vereinigt Beiträge…

Germanische SprachwissenschaftGermanistikIndogermanische SprachwissenschaftIndogermanistikSprachgeschichteSprachwissenschaftTypologie
Separable Partikelverben im Deutschen und die Ausdrucksformen ihrer Entsprechungen im Französischen (Dissertation)Zum Shop

Separable Partikelverben im Deutschen und die Ausdrucksformen ihrer Entsprechungen im Französischen

Grundlagen und Anwendungen der bilingualen Lexikografie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Separable Partikelverben sind ein im Deutschen sehr häufig vorkommender Typ zusammengesetzter Verben. Ihre Besonderheit ist, dass sie in bestimmten syntaktischen Konstruktionen separabel, also trennbar sind: Die Partikel, der erste Teil des Verbs, oft eine Präposition o.ä., trennt sich vom Verbstamm ab und wird erst am Satzende angefügt. Auch bei der Bildung des Partizip Perfekts und des Infinitivs mit zu verhalten sich separable Partikelverben anders als andere…

Allgemeine SprachwissenschaftBilinguale LexikografieLexikongrammatikNominale PrädikatePrädikative KonstruktionenPrädikatsausdrückeSemantische KlassenSeparable PartikelverbenStrukturierung von LexikoneinträgenÜbersetzungsvariantenVerb-Adverb-KonstruktionenVerb-Nomen-KonstruktionenVerwendung von Prädikatsausdrücken
Glossematikstudien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Glossematikstudien

Unzeitgemäße Betrachtungen zu Louis Hjelmslevs Sprachtheorie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die glossematische Sprachtheorie zählt zu den Richtungen des sprachwissenschaftlichen Strukturalismus, über die es sehr heftig polemisiert und geschrieben wurde. Diese Polemiken wurden jedoch vor allem zu Lebzeiten ihres Begründers, des dänischen Linguisten Louis Hjelmslev (1899-1965) geführt, und eine gewisse Wiederbelebung des Interesses für die Glossematik ließ sich erst Ende der 80er Jahre beobachten.

Nach der vorherrschenden Meinung ist die Glossematik mehr…

GlossematikIndogermanistikLinguistikPhilologiePrager SchuleSprachwissenschaftStrukturalismusWissenschaftsmethodologie