Wissenschaftliche Literatur Tageszeitung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Die Flüchtlingskrise der 1930er Jahre in australischen Tageszeitungen
Eine medienhistorische Diskursanalyse
Dieser Sammelband setzt sich mit der Rezeption deutschsprachiger Flüchtlinge in australischen Mediendiskursen in den 1930er Jahren auseinander. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl mit der Rezeption von Flüchtlingen in Medien als auch mit deren eigenem medialen Engagement. Sie eröffnen Einblicke in den Verlauf und…
Australien Diskursanalyse Flucht Flüchtlingskrise Jüdische Flüchtlinge Medien Medienwissenschaft Nationalsozialismus Sozialgeschichte Tageszeitung Vertrieben Zeitgeschichte Zeitungsanalyse
Macht der Sprache – Sprache der Macht
Eine kontrastive mehrsprachige Analyse anhand von Korpustexten der meinungsbildenden Tageszeitungen mit Fokus auf Phraseologie- und Metaphernforschung.
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Verfügt die Sprache wirklich über eine heimliche Macht? Ohne Zweifel lebt und gedeiht die Sprache in einer Koexistenz mit einem Volk und dessen sozialem Leben, Politik, Wirtschaft, Kultur usw. und diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig. Nach Klein prägen die Begriffe, in denen wir denken, das Bild von der…
Die Presse El País El Tiempo Frankreich Kolumbien Le Monde Literaturwissenschaft meinungsbildende Pressesprache Metapher Metaphernforschung New York Times Phraseologismen Pressesprache SME Spanien Sprache als Instrument der Beeinflussung Sprachwissenschaft Süddeutsche Zeitung Tageszeitungen USA
Die Anfänge der Hamburger Morgenpost (1949–1960)
Ein Beitrag zur sozialdemokratischen Pressepolitik der Nachkriegszeit
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Hamburger kennen sie alle, die Hamburger Morgenpost. Nur den wenigsten ist allerdings bewusst, dass sie die älteste Boulevardzeitung der Hansestadt ist. Bereits am 16. September 1949 erschien die Hamburger Morgenpost erstmalig auf dem Pressemarkt der Hansestadt. Herausgeber war die SPD, die bisher…
Alliierte Bild-Zeitung Boulevardjournalismus Boulevardzeitung Deutschsprachige Tageszeitung Geschichtswissenschaft Hamburger Morgenpost Hamburger Nachkriegspresse Heinrich Braune Konkurrenzblatt SPD SPD-Pressepolitik SPD-Zeitung
Die Stellung der Frau im Spanien der Gegenwart
Dargestellt an den lexikalisch-stilistischen Mitteln in Zeitungsartikeln
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Stefanie Unger behandelt den Zusammenhang zwischen Sprache und Realität und zeigt, wie viel Sexismus und Gewalt durch unsere Sprache und ihr Sprachsystem transportiert werden. Die Verfasserin zeigt das patriarchalische Sprachsystem sowohl im Hinblick auf Lexik als auch Grammatik auf. Dabei berücksichtigt sie den…
Feministische Sprachwissenschaft Frau Gender Mainstreaming Gleichbehandlung Gleichberechtigung Gleichstellung Linguistik Spanien Sprachwissenschaft Tageszeitung
Publizistisches Qualitätsmanagement und regulierte Selbstregulierung
Notwendigkeit und Möglichkeiten rechtlicher Qualitätssteuerung insbesondere der Tagespresse
Das deutsche Zeitungswesen steht seit einigen Jahren unter einem Anpassungs- und Veränderungsdruck, der überkommene Produkt- und Produktionsstrukturen grundlegend in Frage stellt. Die Fähigkeit der Printmedien, einen angemessenen Beitrag zur gesellschaftlich-demokratischen Willensbildung zu leisten und damit ihrer…
Journalismus Komplexitätszunahme Öffentliche Aufgabe Printmedien Tageszeitungen Prozeduralisierung Publizistische Qualität Publizistische Qualitätssteuerung Rechtswissenschaft Steuerung