Die Reform des Kindschaftsrechts in Italien und deren Auswirkungen auf die Namensführung des Kindes (Forschungsarbeit)

Die Reform des Kindschaftsrechts in Italien und deren Auswirkungen auf die Namensführung des Kindes

Schriften zum ausländischen Recht

Das Kindschaftsrecht in Italien wurde in den Jahren 2012/2013 reformiert und modernisiert, wobei vor allem die Gleichstellung aller Kinder (seien es in der Ehe geborene Kinder, seien es außerhalb der Ehe geborene Kinder) verwirklicht werden sollte.

Auf über 100 Seiten bietet diese wissenschaftliche…

Familienrecht Gesetzesentwurf Gleichberechtigung Gleichstellung Italien Italienisches Recht Kindschaftsrecht Kritik an der Reform Namensführung Namensrecht Rechtsvergleich Reform Status Vorname Zuname
Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten, die die besonderen gesundheitlichen Anforderungen des Polizeivollzugsdienstes nicht mehr erfüllen (Dissertation)

Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten, die die besonderen gesundheitlichen Anforderungen des Polizeivollzugsdienstes nicht mehr erfüllen

Schriften zum Berufsrecht

Alleine in NRW soll es ca. 2.500 dauerhaft polizeidienstunfähige Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte geben. Der Umgang mit diesen Beamten ist ganz unterschiedlich und wirft eine Reihe von ungeklärten Fragen auf. Neben der Frage der Weiterverwendung stellen sich insbesondere Fragen der Beurteilung, Beförderung,…

Ärztliche Untersuchung Beamtenrecht Dienstunfähigkeit Diskriminierung Gleichbehandlung Gleichstellungsgesetz Leistungsprinzip Polizeidienstfähigkeit Polizeidienstunfähigkeit Recht auf Polizeizulage Verwaltungsrecht
Die Koordinierung von Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung anhand der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 (Dissertation)

Die Koordinierung von Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung anhand der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Studien zum Sozialrecht

Das Buch beschäftigt sich mit einem der am stärksten entwickelten Zweige des europäischen Sozialrechts: Dem europäischen koordinierenden Sozialrecht. Zu diesem liegt seit dem 1. Mai 2010 mit der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 eine Neuregelung vor, die ausgehend von Rechtsanwendungsschwierigkeiten früherer…

Auslandsrentenrecht Europäisches Sozialrecht Europarecht Freizügigkeit Grundsicherung im Alter Koordinierung Krankenversicherung Leistungsexport Rentenversicherung Rentenversicherungsrecht Sachverhaltsgleichstellung Soziale Sicherheit Verordnung (EG) Nr. 883/2004 Zusammenrechnung von Zeiten
Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer (Dissertation)

Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer

Eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Werk behandelt den besonderen wie den allgemeinen Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer. Dabei geht die Autorin auf die zahlreichen offene Fragen ein, die durch die Modifizierungen des Sozialgesetzbuchs IX durch das „Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen“…

Arbeitsrecht Betriebliches Eingliederungsmanagement Gleichstellung Krankheitsbedingte Kündigung Kündigung Kündigungsschutz Kündigungsschutzgesetz Rechtswissenschaft Schwerbehinderung SGB IX Sonderkündigungsschutz Sozialauswahl
Rechtsbindung und Staatszielbestimmung (Forschungsarbeit)

Rechtsbindung und Staatszielbestimmung

Zugleich ein Beitrag zum Wesen des Rechtssatzes

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Ein so gelungenes Verfassungswerk wie das Grundgesetz ist immer in Gefahr, durch Aufblähung und Verwässerung seine juristische Qualität zu verlieren. Ursache ist u.a. der immer wieder neu ertönende Ruf nach Einfügung weiterer sogenannter "Staatszielbestimmungen" in die Verfassung (etwa Kultur, Sport, Kinderrechte,…

Friedenspflicht der BRD Gleichstellung der Frau Rechtssatz im soziologischen Sinne Rechtswissenschaft Selbstbindung des Staates Sozialstaatsprinzip Staatsbegriff Staatswille Staatszielbestimmung Typologische Rechtsfindung Umweltschutz Vereintes Europa
Qualitätsmerkmal ‚Gender‘ bei der Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen (Doktorarbeit)

Qualitätsmerkmal ‚Gender‘ bei der Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen

Exploration an den Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Gleichstellung wurde innerhalb der Europäischen Union 1997 mit Unterzeichnung des Amsterdamer Vertrags verbindlich festgeschrieben. Damit wurden die Mitgliedsstaaten verpflichtet, aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau – im Sinne des Gender Mainstreaming – voranzutreiben. 1999 wurden die Ziele des…

Akkreditierung Akkreditierungsverfahren Bologna-Prozess Erwachsenenbildung Genderforschung Genderkompetenz Genderkriterium Gender Mainstreaming Genderstudien Gleichstellung Hochschulforschung Kompetenzprofil Qualitätssicherung Soziologie Studiengangsplanung
Quotennormen im Arbeitsrecht (Doktorarbeit)

Quotennormen im Arbeitsrecht

unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechter- und Schwerbehindertenquoten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit Quotennormen im Arbeitsrecht wirkt der Gesetzgeber auf die personelle Zusammensetzung der Belegschaften von Arbeitgebern ein. Dazu bestimmt der Gesetzgeber ein Merkmal (das Quotenmerkmal), dem eine Personengruppe auf dem Arbeitsmarkt entspricht und eine andere Gruppe nicht.
Bekannte Quotennormen sind die…

Affirmative Action AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Antidiskriminierung Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsvertrag Ausbildungsabgabe Ausbildungsplatz Ausgleichsabgabe Ausländerquote Auswahlfreiheit Benachteiligung Berufsfreiheit Beschäftigungspflicht Chancengleichheit customer preferences Diskriminierung Ergebnisgleichheit Erntehelfer essence of the business Frauenbevorzugung Frauenförderung Frauenquote Gleichbehandlung Gleichberechtigung Gleichstellung Grundgesetzänderung Grundgesetzergänzung Gruppengrundrecht Gruppenrecht Individualinteresse iustitia commutativa iustitia distributiva Kalanke-Urteil Kollektivinteresse Langzeitarbeitslos locatio conductio operarum Minderheitengeschlecht Privatautonomie Quotenfrau Quotenmerkmal Quotennorm Rechtswissenschaft Seniorenquote SGB IX Sonderabgabe Sozialstaatsgebot Sozialstaatsprinzip Spargelstecher Tauschgerechtigkeit Ungleichbehandlung Verteilungsgerechtigkeit Vertragsfreiheit Vertragspartner Vertragspartnerfreiheit Zwangseinstellung § 71 SGB IX
Familienförderung im Sozialrecht (Doktorarbeit)

Familienförderung im Sozialrecht

Eine Darstellung familienfördernder Leistungen, ihrer Defizite und Reformmöglichkeiten

Studien zum Sozialrecht

Die Alterung der Gesellschaft und der Wandel in den Familien beschäftigen nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaft. Im Mittelpunkt der aktuell geführten Debatten stehen Fragen nach der Zukunftsfähigkeit unseres Staates im Hinblick auf seine Wirtschaftskraft und die…

Benachteiligung von Frauen Demografischer Wandel Entlastung von Familien Familienarmut Familienförderung Familienförderungssystem Familienpolitik Gleichstellung von Erwerbs- und Familienarbeit Kinderarmut Rechtswissenschaft Sozialrecht Vereinbarkeit von Familie und Beruf Wandel in der Familie
Schaffung von Arbeitsplätzen durch Leiharbeit? (Dissertation)

Schaffung von Arbeitsplätzen durch Leiharbeit?

Die Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz durch „Hartz I“ und ihre Auswirkungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In wirtschaftlichen Krisenzeiten stellt sich für den Gesetzgeber immer wieder von Neuem die Frage, welche arbeitsmarktpolitischen Instrumente geeignet sind, Arbeitsplätze zu schaffen.

Mit den Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, sog. "Hartz-Gesetze" ging der Gesetzgeber im Bereich der…

Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsbedingungen Arbeitsrecht Betriebszugehöriglkeit equal-pay equal-treatment Gleichbehandlung Gleichstellung Hartz Leiharbeit Rechtswissenschaft temp to perm Zeitarbeit
Die parlamentarische Repräsentation von Frauen in Peru (Forschungsarbeit)

Die parlamentarische Repräsentation von Frauen in Peru

Feminisierung des peruanischen Parlaments?

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Der Frauenanteil im peruanischen Kongress hat sich seit den 1990er Jahren mehr als vervierfacht. Es ist bemerkenswert, dass gerade in einem vom Machismo geprägten Land, Frauen zunehmend die Politik für sich entdecken.

Vor diesem Hintergrund fragt die Verfasserin nach den Ursachen des rasanten Anstiegs…

Alberto Fujimori Deskriptive Repräsentation Feminisierung Frauen und Politik Gender Geschlechterforschung Gleichstellung Indigene Bevölkerung Intersektionalität Parlamentarische Repräsentation Peru Politische Partizipation Quoten Soziologie Substanzielle Repräsentation Südamerika