Wissenschaftliche Literatur Phraseologismen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  15 Bücher 








Phraseologie und Parömiologie in der germanistischen Forschung in Polen (Forschungsarbeit)

Phraseologie und Parömiologie in der germanistischen Forschung in Polen

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Die Monografie „Phraseologie und Parömiologie in der germanistischen Forschung in Polen“ ist den Forschungen polnischer Germanisten in genannten Bereichen gewidmet. Es handelt sich dabei um verschiedene Formen wissenschaftlichen Schaffens: Publikationen (Bibliographien, Wörterbücher und Lexika, wissenschaftliche…

Forschung in Polen Germanistik German research in Poland Linguistics Linguistik Paremiology Parömiologie Phraseologie Phraseologismen Phraseologisms Phraseology Polnische Germanistik Proverbs Research in Poland Sprichwort
Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast II (Tagungsband)

Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast II

Beiträge der 2. internationalen Tagung zur Phraseologie und Parömiologie in Wrocław/Polen, 23.–25. Mai 2019

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Der Sammelband „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast II“ ist der zweite Teil der Publikation, in der die Ergebnisse der internationalen Tagung „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast“ dokumentiert werden. [...]

Fachphraseologie Kognitive Linguistik Parömiologie Phraseologie Phraseologismen Sprachkontakt Sprachkontrast Sprachwissenschaft Universität Wrocław
Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast I (Tagungsband)

Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und im Kontrast I

Beiträge der 2. internationalen Tagung zur Phraseologie und Parömiologie in Wrocław/Polen, 23.–25. Mai 2019

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Der Sammelband „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast I“, enthält ausgewählte und begutachtete Beiträge, die auf die 2. internationale wissenschaftliche Tagung zur Phraseologie und Parömiologie am Institut für Germanistik der Universität Wrocław zurückgehen. Die Tagung wurde vom 23. bis zum…

Höflichkeit Kognitive Linguistik Parömiologie Phraseodidaktik Phraseologie Phraseologismen Sprachkontakt Sprachkontrast Sprachwissenschaft Sprichwörter Universität Wrocław
Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit (Tagungsband)

Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit

Sektionsbeiträge der internationalen EUROPHRAS-Tagung in Białystok/Polen, 10.–12. September 2018

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Der Sammelband „Deutsche Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit“ enthält 26 ausgewählte Beiträge zur internationalen wissenschaftlichen Tagung der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie (Europhras), die vom 9. bis 12. September 2018 an der Universität Białystok in Polen stattfand. Der Band…

EUROPHRAS Höflichkeit Linguistik Parömiologie Phraseodidaktik Phraseographie Phraseologie Phraseologismen Sprichwörter Unhöflichkeit
Kollokationen im Dänischen und im Deutschen (Forschungsarbeit)

Kollokationen im Dänischen und im Deutschen

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Das Buch stellt einen Versuch dar, die dänischen Kollokationen in einer repräsentativen Auswahl darzustellen sowie mit ihren deutschen Äquivalenten zu versehen. Es bezweckt primär, die Kollokationen zu definieren und sie typologisch einzuteilen. Berührt wird dabei u.a. das Problem ihrer Abgrenzung von freien…

Dänisch Dänisch als Fremdsprache DaF Deutsch Deutsch als Fremdsprache Fachsprache Kollokationen Philologie Phraseologie Phraseologismen Sprachvergleich Sprachwissenschaft
Geflügelte Worte in Wörterbüchern (Monografie)

Geflügelte Worte in Wörterbüchern

Eine Untersuchung zur deutschen und deutsch-polnischen Lexikografie

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Untersucht werden die sog. geflügelten Worte (darunter Sprichwörter, Sentenzen), die in erster Linie aus literarischen Werken stammen. Es wird überprüft, in wie weit sie in Sprachwörterbüchern, u. zw. im 10-bändigen Duden-Wörterbuch und auch in zwei größten deutsch-polnischen Wörterbüchern Pons (2007) und PWN…

Deutsch Geflügelte Worte Goethe Lexikografie Phraseologie Phraseologismen Polnisch Schiller Sprachwissenschaft Wörterbuch Zitate
„Heiße“ Wahlen und Referenden in Europa und Amerika – Kampf mit Wörtern um Wörter (Sammelband)

„Heiße“ Wahlen und Referenden in Europa und Amerika – Kampf mit Wörtern um Wörter

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Quo vadis Europa? Ein politolinguistischer Abriss des heutigen Europas, Kolumbiens und der USA.

„Wir“ und die „Anderen“ kursieren wie ein Gespenst im global „vereinten“ Europa. Die Autoren des Bandes versuchen herauszufinden, welche Kraft die Waffe „Wort“ hat, indem sie diese „Waffe“ in den heißen…

Amerika Andere Mittel des Wahlkampfs Europa Kolumbien Phraseologismen und Metapher Politische Landschaften Referendum Sprachmittel im politischen Kampf Sprachwissenschaft USA Wahlen Wahlkampf Wahlreden Wahlrprogramme
Macht der Sprache – Sprache der Macht (Forschungsarbeit)

Macht der Sprache – Sprache der Macht

Eine kontrastive mehrsprachige Analyse anhand von Korpustexten der meinungsbildenden Tageszeitungen mit Fokus auf Phraseologie- und Metaphernforschung.

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Verfügt die Sprache wirklich über eine heimliche Macht? Ohne Zweifel lebt und gedeiht die Sprache in einer Koexistenz mit einem Volk und dessen sozialem Leben, Politik, Wirtschaft, Kultur usw. und diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig. Nach Klein prägen die Begriffe, in denen wir denken, das Bild von der…

Die Presse El País El Tiempo Frankreich Kolumbien Le Monde Literaturwissenschaft meinungsbildende Pressesprache Metapher Metaphernforschung New York Times Phraseologismen Pressesprache SME Spanien Sprache als Instrument der Beeinflussung Sprachwissenschaft Süddeutsche Zeitung Tageszeitungen USA
Sprache und Wörterbücher in Theorie und Praxis (Tagungsband)

Sprache und Wörterbücher in Theorie und Praxis

Lexikografische und textlinguistische Fragestellungen

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten hauptsächlich verschiedene Aspekte der einsprachigen und zweisprachigen Lexikografie, darunter der Fremwortlexikografie. Die Autorinnen und Autoren nehmen Stellung sowohl zu theoretischen Grundlagen der Wörterbuchforschung und der Sprachbetrachtung allgemein als auch…

Eigennamen Elektronische Korpora Elektronische Texte Falsche Freunde des Übersetzers Fremdwörter Fremdwörterbücher Fremdwortpurismus Lexikografie Online-Wörterbücher Phraseologismen Sprachwissenschaft Textlinguistik Wörterbuch Wortarten
Marketing – Werbung – Werbesprache (Forschungsarbeit)

Marketing – Werbung – Werbesprache

Studien zur Germanistik

„Marketing – Werbung – Werbesprache“ ist ein sprachlicher Dreiklang, der auf die etwas andere Sichtweise der Autor(in) hinsichtlich der werbesprachlichen Forschung und Publizistik aufmerksam machen will: Werbesprache als linguistische Konsequenz und Phänomen objektiver marktwirtschaftlicher Gesetze,…

Markenpolitik Marketing Phraseologismen Sprache-Bild-Beziehung Werbesprache Werbewirtschaft Werbung