Wissenschaftliche Literatur Frau
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Modefotografien der Zeitschrift „Die Dame“ 1930–1939
Frauenbilder „für den verwöhnten Geschmack“: Eine Analyse im Hinblick der bildlichen Inszenierung von Weiblichkeit
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Vor dem Hintergrund der Popularität der Neuen Frau besonders auch in der Modegrafik und Modefotografie setzt sich diese Arbeit mit den modischen Frauenbildern der 1930er Jahre in der Zeitschrift Die Dame auseinander. Die Dame gehörte in jenen Jahren zu den tonangebenden europäischen Modezeitschrifen, sie war…
1930er Jahre Die Dame Dreißiger Jahre Frauenbild Geschlechtergeschichte Körperbilder Madame d’Ora Modefotografie Nationalsozialismus Neue Frau Weimarer Republik Yva Zeitschrift Zwanziger Jahre
Der Geschiedenenunterhalt und sein Vorrang gegenüber einem späteren Frauenunterhaltsanspruch
Vertiefende Überlegungen auf der Grundlage neuer Anwendungen des Art. 3 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 2 Satz 1 GG
Der Autor befasst sich mit dem Geschiedenenunterhalt, einem Teilbereich des Ehevermögensrechts. Wichtige Regelungsaufgabe des Ehevermögensrechts ist die Normierung der vermögensrechtlichen Teilhabe- und Ausgleichsrechte des Ehegatten, der in der Ehe in erster Linie die familiären Aufgaben übernommen und der im…
Bürgerliches Recht Ehevermögensrecht Familienrecht Frauenunterhaltsanspruch Geschiedenenunterhalt Gleichberechtigung der Ehegatten Gleichberechtigung von Mann und Frau Reform des Eherechts Verfassungsrecht
Isoldes „Stiefschwestern“: Literarisches Frauenleben in der vor- und frühhöfischen Epik
Eine handlungsorientierte Analyse
Die Studie verfolgt das Ziel, Frauengestalten in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken, die bisher in der Forschung – von zwei Ausnahmen abgesehen – kaum eine Rolle spielten. Bei der Analyse zeigte sich vielfach, dass diese Frauengestalten trotz der Nebenrollen, die sie in den untersuchten Werken häufig…
Frauengestalten Genderstudien Gesellschaftliche Norm Höfische Epik Literarisches Frauenleben Literaturgeschichte Mittelalter Normabweichung Normorientiertheit Rolle der Frau Weibliches Handeln
Repräsentationen weiblichen Alterns in der russischen Literatur
Alt sein, Frau sein, eine alte Frau sein
Die komplexen Wechselbeziehungen von Alter und Geschlecht sind ein sowohl von der Alterns- als auch von der Geschlechterforschung vernachlässigtes Kapitel. Die slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft ihrerseits hat es generell verabsäumt, sich der Altersthematik zu widmen. Das Buch schließt diese Lücke. Den…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Ältere Frau Alte Frau Alter Altern Altersbild Altersforschung Frauenbild Frauenliteratur Gender Gerontologie Geschlecht Geschlechterforschung Russische Literatur Slawistik
HEITERE NACHT. Edith Stein: Praecepta Europae
Aufsätze
Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia
Dieser Band, der erste im Rahmen des polnisch-deutschen Projekts Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia, führt in einzelnen Abschnitten in das Zentrum des Denkens von Edith Stein und seine Kontexte ein. Eingehend und lebendig wird zunächst das biographische Profil der Jüdin, Philosophin und katholischen…
Dietrich Bonhoeffer Edith Stein Ethik Frau Glaube Judentum Jüdische Philosophie Mystik Nationalsozialismus Ökumene Paul Celan Phänomenologie Philosophie Politik Religion Theologie Vernunft
Weiblichkeit unter der Gewalt des bayerischen Sowjets
Verstöße gegen die Sittlichkeit als Mittel der Stigmatisierung der Linksextremen im Bayern des Frühjahrs 1919
Schriften zur Kulturgeschichte
Sexuelle Stigmata in öffentlichen Debatten dienen seit alters her der sozialen und politischen Isolation des Gegners. Glaubwürdig inszenierte Gerüchte im Rahmen von Sexualität und Sittlichkeit bedeuten häufig den moralischen Bankrott des Stigmatisierten.
Hetzkampagnen dieser Art wurden nicht nur während…
Alltagsgeschichte Antisemitismus Erster Weltkrieg Frau Geschichtswissenschaft Hetzkampagne Kriegsgeschichte Kriegspropaganda Kriegsschuldfrage Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Linksextremismus Mentalitätsgeschichte Münchener Räterepublik Neuere Geschichte Sexualgeschichte Sexuelle Stigmatisierung Vergewaltigung Verleumdung Verleumdungskampagne Verstaatlichung
Weibliche Sexualität im Spannungsfeld von Islamisierung und westlicher Moderne
Eine rekonstruktive Analyse von Biographien iranischer Frauen in Deutschland
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Entlang der Biographien iranischer Frauen wird die Wechselwirkung zwischen der staatlich fundamentalistischen Repression, den Selbstbestimmungsversuche der Frauen und der weiblichen Sexualität veranschaulicht. Dargestellt wird ebenfalls die Auswirkung sozialer Tabus auf Körper und Sexualität der Frau trotz der…
Biographieforschung Frau Fundamentalismus Gender Geschlechterverhältnisse Iran Islam Körper Migration Moderne Qualitative Sozialforschung Repression Revolution Sexualität Sozialwissenschaft Soziologie
Rechtsbindung und Staatszielbestimmung
Zugleich ein Beitrag zum Wesen des Rechtssatzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Ein so gelungenes Verfassungswerk wie das Grundgesetz ist immer in Gefahr, durch Aufblähung und Verwässerung seine juristische Qualität zu verlieren. Ursache ist u.a. der immer wieder neu ertönende Ruf nach Einfügung weiterer sogenannter "Staatszielbestimmungen" in die Verfassung (etwa Kultur, Sport, Kinderrechte,…
Friedenspflicht der BRD Gleichstellung der Frau Rechtssatz im soziologischen Sinne Rechtswissenschaft Selbstbindung des Staates Sozialstaatsprinzip Staatsbegriff Staatswille Staatszielbestimmung Typologische Rechtsfindung Umweltschutz Vereintes Europa
Berufswahl als Entscheidung
Eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Konzepten zur Berufswahl unter geschlechtsspezifischer Perspektive
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Berufswahl ist nach ACHENBACH (1992,4) von ausschlaggebendem, konsequenzen- und folgenreichem Gewicht, die es noch immer vermag gesellschaftliche Identität zu stiften und somit durchaus als "Schicksalswahl" bezeichnet werden kann. Die primäre Berufswahl, d. h. die Berufswahl beim Übergang von der Schule und dem…
Berufliche Laufbahn Berufswahl Berufswahltheorie Entscheidung Frau Gender Geschlecht Humankapitaltheorie Identität Lerntheorie Psychologie Sozialisation Soziologie
Die Stellung der Frau im Spanien der Gegenwart
Dargestellt an den lexikalisch-stilistischen Mitteln in Zeitungsartikeln
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Stefanie Unger behandelt den Zusammenhang zwischen Sprache und Realität und zeigt, wie viel Sexismus und Gewalt durch unsere Sprache und ihr Sprachsystem transportiert werden. Die Verfasserin zeigt das patriarchalische Sprachsystem sowohl im Hinblick auf Lexik als auch Grammatik auf. Dabei berücksichtigt sie den…
Feministische Sprachwissenschaft Frau Gender Mainstreaming Gleichbehandlung Gleichberechtigung Gleichstellung Linguistik Spanien Sprachwissenschaft Tageszeitung