Wissenschaftliche Literatur Medienethik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Lukas Schneider
Die Glock im Deutschrap
Eine Diskursanalyse
Schriften zur Medienwissenschaft
Die österreichische Glock-Pistole nimmt im deutschen Rap eine Sonderstellung ein. Keine andere Waffe wird so oft erwähnt, keine tritt in so vielen Songs in Erscheinung. Und das sowohl in aktuellen Liedern, als auch auf Alben, die vor über 15 Jahren erschienen sind. Die Faszination, die die Glock auf deutsche Rapper ausübt, scheint ungebrochen.
Dieses Buch beleuchtet die besondere Beziehung zwischen Glock und Deutschrap aus wissenschaftlicher Perspektive. Es…
DeutschrapDiskursanalyseEthikGangsterrapGewaltverherrlichungGlockHipHopMedienethikMedienwissenschaftMusikPistoleRapWaffenThorsten Philipps
Journalismus – mehr als ein Beruf?
Die Rolle der Medienakteure
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Steckt der Journalismus in der Krise?
Nach den Diskussionen über die sogenannte „Lügenpresse“ stehen Journalisten in Deutschland mehr als bisher in der Kritik. Wie berechtigt ist diese undifferenzierte Kritik?
Der Autor versucht Antworten zu geben und schaut mit der theoretischen Brille von Irving Goffman auf den Beruf des Journalisten. Es wird ein Bild hinsichtlich seiner Rechte und Pflichten sowie seiner Funktion für die Gesellschaft gezeichnet, wie…
EthikGoffmanInformationInszenierte ProfessionalisierungJournalismusJournalistenKommunikationLügenpresseMedienMedienakteurMedienethikPolitologiePressekodexProfessionProfessionalisierungSoziologieJörg Schuirmann
Rahmenbedingungen der medialen Kriegsberichterstattung
Eine Untersuchung aus rechtshistorischer und medienethischer Sicht
Den modernen Massenmedien kommt – als sog. Vierte Gewalt – in der Mediengesellschaft eine das Verhalten von Menschen beeinflussende, verändernde und gegebenenfalls lenkende Bedeutung zu, da sie Ereignisse nicht einfach wiedergeben oder abbilden, sondern diese erst erzeugen bzw. hervorbringen und so nolens volens immer auch Teil des Geschehens sind, über das sie berichten.
Für Krisen, Konflikte und Kriege – als Paradebeispiele globaler Medienereignisse –…
EthikKommunikationsrechtKonfliktKonvergenz der MedienKriegKriegsberichterstattungMassenmedienMedienMedienethikMediengeschichteMedienrechtPressefreiheitRechtswissenschaftRundfunkfreiheitZensurHans-Christian Erdmann
Verantwortung von Medienunternehmen aus Perspektive der Ökonomischen Ethik
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Verantwortung von Medienunternehmen steht immer dann besonders im Fokus der öffentlichen Diskussion, wenn sogenannte Medienskandale publik werden. Es sind zahlreiche Fälle bekannt, in denen Medien eine fragwürdige Rolle zugewiesen werden kann. Die wohl bekanntesten Stichworte dazu sind die Barschel-Affäre, das Geiseldrama von Gladbeck, der Fall des Medienfälschers Michael Born, aber auch jüngere Beispiele wie die TV-Formate „Big Brother“, „Deutschland sucht den…
BetriebswirtschaftslehreEthikFernsehenMedienMedienethikMedienskandaleÖkonomieÖkonomische EthikTVUnternehmensverantwortungVerantwortungVertrauenJulia Wenmakers
Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen
Wo hört bei Stefan Raab und Harald Schmidt der Spaß auf?
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Der Konflikt von Satire und Persönlichkeitsrecht der Betroffenen hat die Gerichte seit jeher beschäftigt. War bis Ende der 80er Jahre hauptsächlich die politische Satire Gegenstand rechtlicher Auseinandersetzungen, so sind Anfang der 90er Jahre unter dem Begriff der "Comedy" neue Formen von Satire entstanden, die spezifisch auf das Medium Fernsehen zugeschnitten waren. Sendungen wie "TV total" (Pro 7) und die "Harald-Schmidt-Show" (jetzt "Schmidt & Pocher", ARD) zeichnen…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtBeleidigungComedyEhreFernsehenHarald SchmidtLisa LochMedienethikMedienrechtMenschenwürdeRecht der Persönlichen EhreRechtswissenschaftSatireStefan Raab„TV Total“Oliver Jan Wolff
Kommunikationsethik des Internets
Eine anthropologisch-theologische Grundlegung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Internet hat als neues Medium die mediale Umwelt des Menschen tief greifend verändert. Da der Mensch und die menschliche Gemeinschaft Ziel und Maßstab für das mediale Handeln sind, ist zu fragen, inwiefern das Internet zu einer dem Menschen förderlichen Kommunikation beitragen kann.
Schon mehrfach wurde eine anthropologischtheologischen Fundierung des Kommunikationsbegriffs in Bezug auf eine allgemeine Medienethik vorgenommen. Eine ausführliche…
AnthropologieEthikGisbert GreshakeInternetInternetethikKarl JaspersKommunikationKommunikationsethikMartin BuberMedienethikTheologieMmaju Eke
Informationsrecht in der Kirche
Eine theologisch-rechtliche Untersuchung der innerkirchlichen Kommunikation im Licht des II. Vaticanums und des CIC/1983
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Gibt es ein Recht auf Information in der Kirche?
Was sind die lehramtlichen Stellungnahmen und Aussagen in Bezug auf dieses Recht?
Das Recht auf Information in der Kirche beruft sich auf die Volk-Gottes-Lehre und den Communio-Begriff des II. Vaticanums auf der einen Seite und auf die Grundrechtsgedanken auf der anderen, wie sie im geltenden kirchlichen Gesetzbuch von 1983 vor allem in c. 212 § 3 herausgearbeitet werden. [...]
DialogEthikInformationKirchliches GesetzbuchKommunikationMedienethikMeinungsäußerungPriesterausbildungRechenschaftspflichtTheologieDirk R. Kästel
Todesstrafe als ethisches Problem
Aspekte ihrer Rechtfertigung und Problematisierung im Zuge der Menschenrechtsbewegung
Die Todesstrafe ist bis heute, auch in Staaten mit einer langen demokratischen und menschenrechtlichen Tradition, wie beispielsweise den USA, eine noch immer praktizierte Form der Bestrafung. Aber auch in Staaten, die die Todesstrafe abgeschafft haben, wird immer wieder, vor allem bei schweren Gewaltverbrechen, der Ruf nach der Todesstrafe in großen Bevölkerungsteilen laut. Die Todesstrafe ist also noch immer kein Relikt vergangener Zeiten, sonder im Zuge der…
Amnesty InternationalEthikMedienethikMenschenrechteMoratoriumTheologieTodesstrafeWeltkatechismus