Wissenschaftliche Literatur Massenmedien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 17 Bücher

(Wie) Funktioniert unsere Gesellschaft, Herr Luhmann?
Ein fiktives, aber reales Interview mit dem Soziologen Niklas Luhmann
Soziologische Theorien in der Diskussion
Die Welt ist aus den Fugen, sie ist verrückt. Kann man diesen auf den ersten Blick plausiblen apokalyptischen, Angst einflößenden Betrachtungen etwas entgegenhalten?
Niklas Luhmann, der bedeutendste Soziologe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat mit der Konstruktion einer abstrakten und…
Beobachtung Bürokratismus Demokratie Erziehung Gesellschaftstheorie Kommunikation Kunst Luhmann Massenmedien Niklas Luhmann Paradoxie Political Correctness Politik Protestbewegungen Recht Sozialer Fortschritt Soziologie Systemtheorie Wirtschaft
Wohlstandskritik in der Lyrik Hans Magnus Enzensbergers
Hans Magnus Enzensberger ist einer der wichtigsten und einflussreichsten lebenden Schriftsteller Deutschlands. Er wurde im Jahr der großen Weltwirtschaftskrise 1929 geboren. In der Zeit von Adenauers Wirtschaftswunder begann er, seine Gedichte zu schreiben. In diesem Buch werden die Aspekte des Wohlstandes…
Germanistik Hans Magnus Enzensberger Konsumgesellschaft Literaturwissenschaft Lyrik Massenmedien Naturlyrik Nonkonformismus Wirtschaftswunder Wohlstand Wohlstandskritik
Parteinahe ostdeutsche und sowjetische Presse und die Auflösung der DDR
Die Widerspiegelung von Niedergang und Zusammenbruch der DDR im „Neuen Deutschland“ und einigen Bezirkszeitungen sowie in den sowjetischen Zeitungen „Prawda“ und „Izwestija“ (September 1989–März 1990)
Die Auswahl der Quellen macht die Besonderheit und Neuheit dieser Forschung aus: Sie erlauben, die Entwicklung der Krise in der DDR geradezu von Tag zu Tag zu verfolgen. So ermöglichen sie es zu versuchen, auf die Fragen zu antworten, wie unterschiedlich die Entwicklung der Ereignisse betrachtet wurde und in welche…
DDR Glasnost Izwestija Leipziger Volkszeitung Massenmedien Michail Gorbatschow Neues Deutschland Ostdeutsche Ostsee-Zeitung PDS Perestroika Prawda Presse SED Sowjetisch UdSSR Zeitung Zensur
Möglichkeiten der Harmonisierung des zivilrechtlichen Ehrenschutzes gegen Massenmedien in der EU
Die zunehmende grenzüberschreitende Verfügbarkeit von Massenmedien bringt es mit sich, dass durch sie verbreitete Ehrverletzungen zunehmend eine grenzüberschreitende Dimension haben. Die gegenwärtige Behandlung solcher Ehrverletzungen in der EU ist für Medienorgane und von Ehrverletzungen Betroffene unbefriedigend.…
Chilling Defamation Ehre Ehrenschutz Europa Harmonisierung Massenmedien Medien Menschenrecht Prozessrecht Rechtsvergleichend Zivilrecht
Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.‑21. Jahrhunderts
Katharina Kunz setzt sich in ihrer Untersuchung am Beispiel der russischen Presse mit dem öffentlichen Sprachgebrauch vor der Revolution von 1917, in der Mitte der stalinistischen Periode (1936–1939) sowie am Ende der zweiten Regierungsamtszeit von Putin (2006–2007) auseinander. Die sprachliche Analyse erfolgt in…
20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Diskursanalyse Korpuslinguistik Linguistische Sowjetologie Massenmedien Öffentlicher Diskurs Politische Medien Postsowjetische politische Linguistik Presse Russisch Russland Sozialer Wandel Sozialgeschichte Soziolinguistik Sprachgebrauch Sprachliche Wandelprozesse Sprachwandel Wladimir Putin
Sprachliche Variabilität:
Eine lexikalische Untersuchung englischer und deutscher Zeitungsartikel zum Thema Eurokrise
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Sprache ist sehr viel mehr als lediglich die Übermittlung von Informationen von einer Person zur anderen. So werden z.B. durch sprachliche Äußerungen vielfältige Hinweise auf den Verfasser einer Nachricht, auf den potentiellen Empfänger und auf die Beziehung der beiden untereinander und zu ihrer Umwelt übermittelt.…
Basil Bernstein CDA Eurokrise Ideologie Kritische Diskursanalyse Massenmedien Sapir-Whorf-Hypothese Soziolinguistik Sprachfunktionen Sprachliche Variabilität Sprachregister Varietätenlinguistik Zeitung Zeitungsartikel
Rahmenbedingungen der medialen Kriegsberichterstattung
Eine Untersuchung aus rechtshistorischer und medienethischer Sicht
Den modernen Massenmedien kommt – als sog. Vierte Gewalt – in der Mediengesellschaft eine das Verhalten von Menschen beeinflussende, verändernde und gegebenenfalls lenkende Bedeutung zu, da sie Ereignisse nicht einfach wiedergeben oder abbilden, sondern diese erst erzeugen bzw. hervorbringen und so nolens…
Ethik Kommunikationsrecht Konflikt Konvergenz der Medien Krieg Kriegsberichterstattung Massenmedien Medien Medienethik Mediengeschichte Medienrecht Pressefreiheit Rechtswissenschaft Rundfunkfreiheit Zensur
Wirkliche Kriminalität und ihre Darstellung in den Massenmedien
„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt,
in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“
Mit diesem Satz bringt Luhmann die Bedeutung der Massenmedien für unsere Sicht auf und unseren Zugang zur Welt auf den Punkt. [...]
Befragung Inhaltsanalyse Kommunikationswissenschaft Kriminalität Kriminologie Massenmedien Nachrichtenwerttheorie Uses-and-Gratifications-Ansatz
Politische Einstellungen von türkischen Migranten in Hamburg
Eine empirische Untersuchung zum politischen Leben von Türken
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Das politische, soziale und kulturelle Leben von Türken in Deutschland ist ständiges Diskussionsthema. Ziel dieser repräsentativen Befragung ist es, Informationen zu den politischen Einstellungen der türkischstämmigen Migranten in Hamburg festzuhalten. Mit dieser Studie werden das Interesse an deutscher und…
Deutschland Hamburg Kandidatenpräferenzen Mediennutzung Medien und Wahlverhalten Migranten Parteipräferenzen Politikwissenschaft Politische Einstellungen Sozialstruktur von Türken Türkeiwirkung Türkische Massenmedien
Politik und Massenmedien im Spannungsfeld zwischen Politikvermittlung und Einschaltquoten
Betrachtungen und Herausforderungen in der Mediendemokratie
Seit dem Antritt der Regierung Schröder im Jahr 1998 hat eine neuartige Form von Darstellung der Politik und Staatsführung in die berichtende Medienlandschaft Einzug gehalten. Politiker nutzen die Medien bewusster denn je als Bühne der Selbstdarstellung und Präsentation der eigenen Person. Die Perspektive, aus der…
Darstellungspolitik Infotainment Kommunikation Massenmedien Media Governance Medialisierung Mediendemokratie Medienrecht Politainment Politikvermittlung Rechtswissenschaft Verfassungsrecht