Wissenschaftliche Literatur Massenmedien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mathias Günther
(Wie) Funktioniert unsere Gesellschaft, Herr Luhmann?
Ein fiktives, aber reales Interview mit dem Soziologen Niklas Luhmann
Soziologische Theorien in der Diskussion
Die Welt ist aus den Fugen, sie ist verrückt. Kann man diesen auf den ersten Blick plausiblen apokalyptischen, Angst einflößenden Betrachtungen etwas entgegenhalten?
Niklas Luhmann, der bedeutendste Soziologe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat mit der Konstruktion einer abstrakten und paradoxalen Systemtheorie präzisere und tiefer liegende Beobachtungen über unsere Gesellschaft, ihre Funktion und Struktur gewinnen können, als ein naiver Beobachter mit…
BeobachtungBürokratismusDemokratieErziehungGesellschaftstheorieKommunikationKunstLuhmannMassenmedienNiklas LuhmannParadoxiePolitical CorrectnessPolitikProtestbewegungenRechtSozialer FortschrittSoziologieSystemtheorieWirtschaft
Nina Huber
Wirkliche Kriminalität und ihre Darstellung in den Massenmedien
„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt,
in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“
Mit diesem Satz bringt Luhmann die Bedeutung der Massenmedien für unsere Sicht auf und unseren Zugang zur Welt auf den Punkt.
Am ehesten wird diese immense Bedeutung der Massenmedien greifbar, wenn man sich vorstellt, wie ein Leben ohne jene aussähe. Welche Informationen würde man bzw. wann würde man…
BefragungInhaltsanalyseKommunikationswissenschaftKriminalitätKriminologieMassenmedienNachrichtenwerttheorieUses-and-Gratifications-Ansatz
Nikola Vujčić / Tanja Tanasković (Hrsg.)
Das Jahr 1999 – Der Mediendiskurs über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens in Deutschland und Serbien
Diskursanalytische Perspektiven
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der NATO-Luftkrieg gegen die Bundesrepublik Jugoslawien im Frühjahr 1999 markiert einen Wendepunkt in der europäischen Nachkriegsgeschichte – politisch, gesellschaftlich und medial. Während in Deutschland der erste Kampfeinsatz der Bundeswehr nach dem Zweiten Weltkrieg öffentlich legitimiert werden musste, stand in Serbien die staatlich kontrollierte Berichterstattung im Zeichen nationaler Unifizierung und der Konstruktion von Widerstand. [...]
AuslandseinsätzeDer SpiegelDeutschlandDIE ZEITDiskursanalyseFAZGermanistikJugoslawienKosovo-KriegMassenmedienMediendiskursNATONATO-BombardierungPolitikaPolitikwissenschaftSerbienSüddeutsche Zeitungtaz
Galina Roslova
Parteinahe ostdeutsche und sowjetische Presse und die Auflösung der DDR
Die Widerspiegelung von Niedergang und Zusammenbruch der DDR im „Neuen Deutschland“ und einigen Bezirkszeitungen sowie in den sowjetischen Zeitungen „Prawda“ und „Izwestija“ (September 1989–März 1990)
Das Werk zeichnet sich besonders durch die gezielte Auswahl der Quellen aus, die es ermöglichen, die Entwicklung der Krise in der DDR detailliert und nahezu tagesaktuell zu verfolgen. Die Untersuchung zielt darauf ab, die unterschiedlichen Perspektiven auf die Ereignisse sowie deren Einordnung in verschiedene Kategorien zu analysieren.
Das erste Ziel der Studie ist es, den Wandel der Prioritäten in der DDR während der Krisenperiode vom Herbst 1989 bis zur ersten…
DDRGlasnostIzwestijaLeipziger VolkszeitungMassenmedienMichail GorbatschowNeues DeutschlandOstdeutscheOstsee-ZeitungPDSPerestroikaPrawdaPresseSEDSowjetischUdSSRZeitungZensur
Jan Buschmann
Möglichkeiten der Harmonisierung des zivilrechtlichen Ehrenschutzes gegen Massenmedien in der EU
Die zunehmende grenzüberschreitende Verfügbarkeit von Massenmedien bringt es mit sich, dass durch sie verbreitete Ehrverletzungen zunehmend eine grenzüberschreitende Dimension haben. Die gegenwärtige Behandlung solcher Ehrverletzungen in der EU ist für Medienorgane und von Ehrverletzungen Betroffene unbefriedigend. Der Autor schlägt als Lösung der bestehenden Probleme eine Harmonisierung des Ehrenschutzrechts in der EU vor. Er erarbeitet auf rechtsvergleichender Grundlage…
ChillingDefamationEhreEhrenschutzEuropaHarmonisierungMassenmedienMedienMenschenrechtProzessrechtRechtsvergleichendZivilrecht
Martin Wimmer
Klimastar Greta Thunberg
Wie sie berühmt wurde
Schriften zur Medienwissenschaft
Greta Thunberg ist eine widersprüchliche Figur. Sie scheint wie aus dem Nichts gekommen zu sein, um das drohende Ende der Welt vorherzusagen. Dafür sieht sie sich auserwählt. Sie rechtfertigt ihre Prognosen, indem sie sich Stereotypen zu Asperger bedient. Aber zugleich argumentiert sie mit unleugbaren Fakten, tritt für Rationalität ein, und für ein klimabewusstes Handeln auf Basis der Wissenschaft.
Mit ihrem Eintritt in die Massenmedien gelang es ihr, ein…
AktivismusAufführungAufmerksamkeitsökonomieAuftrittGreta ThunbergInszenierungKlimabewegungKlimapolitikKulturwissenschaftMediengesellschaftMedienwissenschaftSingularitätStarkultStarsTheaterwissenschaftTheatralisierungTheatralität
Katharina Kunz
Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.‑21. Jahrhunderts
Katharina Kunz setzt sich in ihrer Untersuchung am Beispiel der russischen Presse mit dem öffentlichen Sprachgebrauch vor der Revolution von 1917, in der Mitte der stalinistischen Periode (1936–1939) sowie am Ende der zweiten Regierungsamtszeit von Putin (2006–2007) auseinander.
Die sprachliche Analyse erfolgt in Verbindung mit dem soziohistorischen und politischen Kontext der jeweiligen Periode. Die Autorin bietet einen Überblick über den Forschungsstand zur…
20. Jahrhundert21. JahrhundertDiskursanalyseKorpuslinguistikLinguistische SowjetologieMassenmedienÖffentlicher DiskursPolitische MedienPostsowjetische politische LinguistikPresseRussischRusslandSozialer WandelSozialgeschichteSoziolinguistikSprachgebrauchSprachliche WandelprozesseSprachwandelWladimir Putin
Alexianna Tsotsou
Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013
Eine diskurslinguistische korpusorientierte Analyse
Schriften zur Medienwissenschaft
Seit 2010 und dem Beginn der Finanzkrise in Griechenland stellen viele griechische Zeitungen Deutschland und seine Rolle in der Bekämpfung der Krise negativ dar und ziehen Verbindungen zum Zweiten Weltkrieg.
Aus Anlass der Finanzkrise, der Rolle Deutschlands und der Haltung der griechischen Presse tauchen viele Fragen auf: Welches war das Image Deutschlands in der griechischen Presse vor der Finanzkrise? Ist es einheitlich in den verschiedenen Zeitungen? Wie und…
Allgemeine SprachwissenschaftDeutschlandimagegriechische Finanzkrisegriechische PresseImageKritische DiskursanalyseLinguistische ImageanalyseMedienlinguistik
Danuša Lišková / Radoslav Štefančík (Hrsg.)
Macht der Sprache – Sprache der Macht
Eine kontrastive mehrsprachige Analyse anhand von Korpustexten der meinungsbildenden Tageszeitungen mit Fokus auf Phraseologie- und Metaphernforschung.
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Verfügt die Sprache wirklich über eine heimliche Macht?
Ohne Zweifel lebt und gedeiht die Sprache in einer Koexistenz mit einem Volk und dessen sozialem Leben, Politik, Wirtschaft, Kultur usw. und diese Faktoren beeinflussen sich gegenseitig. Nach Klein prägen die Begriffe, in denen wir denken, das Bild von der politisch-sozialen Wirklichkeit und bedingen unser Verhalten.
In welchem Ausmaß geschieht es aber heimlich? [...]
Die PresseEl PaísEl TiempoFrankreichKolumbienLe MondeLiteraturwissenschaftMeinungsbildende PressespracheMetapherMetaphernforschungNew York TimesPhraseologismenPressespracheSMESpanienSprache als Instrument der BeeinflussungSprachwissenschaftSüddeutsche ZeitungTageszeitungenUSA
Jörg Schuirmann
Rahmenbedingungen der medialen Kriegsberichterstattung
Eine Untersuchung aus rechtshistorischer und medienethischer Sicht
Den modernen Massenmedien kommt – als sog. Vierte Gewalt – in der Mediengesellschaft eine das Verhalten von Menschen beeinflussende, verändernde und gegebenenfalls lenkende Bedeutung zu, da sie Ereignisse nicht einfach wiedergeben oder abbilden, sondern diese erst erzeugen bzw. hervorbringen und so nolens volens immer auch Teil des Geschehens sind, über das sie berichten.
Für Krisen, Konflikte und Kriege – als Paradebeispiele globaler Medienereignisse –…
EthikKommunikationsrechtKonfliktKonvergenz der MedienKriegKriegsberichterstattungMassenmedienMedienMedienethikMediengeschichteMedienrechtPressefreiheitRechtswissenschaftRundfunkfreiheitZensur