46 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Massenmedien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Politik und Massenmedien im Spannungsfeld zwischen Politikvermittlung und Einschaltquoten (Doktorarbeit)

Politik und Massenmedien im Spannungsfeld zwischen Politikvermittlung und Einschaltquoten

Betrachtungen und Herausforderungen in der Mediendemokratie

Schriften zum Medienrecht

Seit dem Antritt der Regierung Schröder im Jahr 1998 hat eine neuartige Form von Darstellung der Politik und Staatsführung in die berichtende Medienlandschaft Einzug gehalten. Politiker nutzen die Medien bewusster denn je als Bühne der Selbstdarstellung und Präsentation der eigenen Person. Die Perspektive, aus der politische Informationen wahrgenommen werden, wird einerseits durch das handelnde politische Organ bestimmt, andererseits erfolgt die Publikation und…

DarstellungspolitikInfotainmentKommunikationMassenmedienMedia GovernanceMedialisierungMediendemokratieMedienrechtPolitainmentPolitikvermittlungRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Wohlstandskritik in der Lyrik Hans Magnus Enzensbergers (Dissertation)

Wohlstandskritik in der Lyrik Hans Magnus Enzensbergers

Studien zur Germanistik

Hans Magnus Enzensberger ist einer der wichtigsten und einflussreichsten lebenden Schriftsteller Deutschlands. Er wurde im Jahr der großen Weltwirtschaftskrise 1929 geboren. In der Zeit von Adenauers Wirtschaftswunder begann er, seine Gedichte zu schreiben.

In diesem Buch werden die Aspekte des Wohlstandes analysiert, die Enzensberger seit 1957 in seiner Lyrik kritisch kommentierte. Fast jedes seiner Gedichte hat eine polemische Qualität. Die Aufmerksamkeit wird…

GermanistikHans Magnus EnzensbergerKonsumgesellschaftLiteraturwissenschaftLyrikMassenmedienNaturlyrikNonkonformismusWirtschaftswunderWohlstandWohlstandskritik
Dorothee Sölle – eine intellektuelle Biographie (Dissertation)

Dorothee Sölle – eine intellektuelle Biographie

Studien zur Kirchengeschichte

Die Nachfrage nach Büchern der befreiungstheologischen Autorin Dorothee Sölle (1929–2003) war zu ihren Lebzeiten sehr hoch. Auch auf andere Weisen hinterließ die protestantische Linksintellektuelle bleibende Eindrücke und Spuren auf Kirchentagen, in Massenmedien, in der Ökumene und in Neuen Sozialen Bewegungen. Sie arbeitete als Professorin jeweils halbjährlich am Union Theological Seminary in New York und wirkte auch an anderen Universitäten. Überall engagierte sie sich…

BefreiungstheologieChantal MouffeDorothee SölleDritter WegErnesto LaclauEvangelische TheologieFeministische TheologieGeorg LukácsHans Carl NipperdeyHans Heinz HolzKirchengeschichteKirchliche ZeitgeschichtePanentheismusPaul TillichPopulismusPost-Marxismus
Sprachliche Variabilität: Eine lexikalische Untersuchung englischer und deutscher Zeitungsartikel zum Thema Eurokrise (Forschungsarbeit)

Sprachliche Variabilität: Eine lexikalische Untersuchung englischer und deutscher Zeitungsartikel zum Thema Eurokrise

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Sprache ist sehr viel mehr als lediglich die Übermittlung von Informationen von einer Person zur anderen. So werden z.B. durch sprachliche Äußerungen vielfältige Hinweise auf den Verfasser einer Nachricht, auf den potentiellen Empfänger und auf die Beziehung der beiden untereinander und zu ihrer Umwelt übermittelt. Die Sprache ist dabei eng mit der ihr zugrundeliegenden Kultur verbunden und stellt somit eine Reflexionsebene der Sprache – Gesellschaft – Beziehung dar.…

Basil BernsteinCDAEurokriseIdeologieKritische DiskursanalyseMassenmedienSapir-Whorf-HypotheseSoziolinguistikSprachfunktionenSprachliche VariabilitätSprachregisterVarietätenlinguistikZeitungZeitungsartikel
Buchtipp
Familien im Reality-TV (Dissertation)

Familien im Reality-TV

Zur medialen Legitimierung einer Lebensform

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Diese Studie beschäftigt sich mit einem aktuellen Phänomen: Dem gehäuften Auftreten von Familien im Reality-TV, worunter Formate wie „Die Super Nanny“, „Wohnen nach Wunsch“ oder „Frauentausch“ zu zählen sind. Diese Sendungen möchten – zumindest nach ihren Selbstbeschreibungen – einen Einblick in die unverstellte Lebenswirklichkeit von Familien anbieten. Aufzuzeigen wie der Eindruck des wahren Lebens dargestellt wird, ist die wesentliche Zielsetzung der…

BildanalyseDiskursanalyseFamilienFernsehenGrounded TheoryMedientheorieQualitative SozialforschungReality-TVSoziologie
Der Menschenhandel – unter besonderer Berücksichtigung völkerrechtlicher Verträge (Doktorarbeit)

Der Menschenhandel – unter besonderer Berücksichtigung völkerrechtlicher Verträge

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Menschenhandel steht heutzutage auf der politischen Agenda vieler Staaten an oberster Stelle. Aus der öffentlichen Diskussion ist er nicht mehr wegzudenken. In den weltweiten Massenmedien vergeht kein Tag ohne einen Bericht zum Thema Menschenhandel.

Er ist ein dynamischer, komplexer, sich immer wieder verändernder und an die Gegebenheiten anpassender Vorgang, der sich im Hintergrund bzw. in der Unterwelt abspielt. Im Zuge der Migrationsbewegung bzw. der…

Ausbeutung der ArbeitskraftEinwilligungFörderung der ProstitutionFrauenhandelHandeltreibenKinderhandelMenschenhandelOrganentnahmeSexuelle AusbeutungSklavereiStrafrechtVölkerrecht
Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien (Doktorarbeit)

Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien

Eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht

Schriften zum Medienrecht

Infolge technischer Entwicklungen hat sich die Medienlandschaft rapide gewandelt. Das Aufkommen neuer Medienformen hat seit jeher für juristischen Diskussionsstoff gesorgt. Infolge der zunehmenden Medienkonvergenz hat diese Debatte jedoch eine neue Ebene erreicht. Die einst eindeutige verfassungsrechtliche Abgrenzung von Presse und Rundfunk wird infolge der Digitalisierung zunehmend hinterfragt. Es stellt sich daher die Frage nach der Sinnhaftigkeit alternativer…

DigitalisierungInternetKommunikationMedienfreiheitMedienkonvergenzMedienrechtNeue MedienPressePressefreiheitRechtswissenschaftRundfunkRundfunkfreiheitRundfunkrechtVerfassungsrecht
Buchtipp
Kulturanalyse des Katastrophenfilms (Doktorarbeit)

Kulturanalyse des Katastrophenfilms

Schriften zur Medienwissenschaft

Hurrikane, Vulkanausbrüche, Seebeben oder Terrorrangriffe – wann immer Menschen bedroht sind, wird darüber exzessiv berichtet. Das mit Katastrophen verbundene Grauen erschüttert, doch es geht auch eine große Faszination von ihm aus. Nicht umsonst bilden Schreckensszenarien häufig die Grundlage für ausgesprochen erfolgreiche Filme, wie Earthquake (1974), Armageddon (1998) oder 2012 (2009). Die Attraktivität der Katastrophenfiktion liegt vor allem…

AmerikaAngstCultural StudiesFilmwissenschaftFrontierGesellschaftKatastrophenfilmKinoMainstreamNeunziger JahreNordamerikastudienPatriotismusPolitikSiebziger JahreTugenden
Christian Jankowski: Spiel mir das Lied der Kunst (Dissertation)

Christian Jankowski: Spiel mir das Lied der Kunst

Medialisierung an der Grenze zwischen Realität, Repräsentation und Reflexion

Schriften zur Kunstgeschichte

Der 1968 in Göttingen geborene Christian Jankowski gilt als Künstler, der die Allgegenwärtigkeit des Massenmediums Fernsehen zum Hauptgegenstand seiner Werke macht. Seine konzeptuellen Arbeiten aus den Bereichen Performance, Aktionskunst, Video und Installation, aber auch Film und Fotografie setzen an der Dichotomie zwischen Spiel und Ernst sowie Humor und Kritik an. Bis zur Unkenntlichkeit verwischt Jankowski die Grenzen an den Schnittstellen zwischen Fernseh- und…

Christian JankowskiFernsehformateKünstlerfigurKunstgeschichteKunst und FernsehenMedialisierungMediendiskursMedienrealitätPerformanceReflexionRollenspielSubversive IronieTVVideokunstZeitgenössische Kunst
Politische Einstellungen von türkischen Migranten in Hamburg (Forschungsarbeit)

Politische Einstellungen von türkischen Migranten in Hamburg

Eine empirische Untersuchung zum politischen Leben von Türken

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Das politische, soziale und kulturelle Leben von Türken in Deutschland ist ständiges Diskussionsthema. Ziel dieser repräsentativen Befragung ist es, Informationen zu den politischen Einstellungen der türkischstämmigen Migranten in Hamburg festzuhalten. Mit dieser Studie werden das Interesse an deutscher und türkischer Politik, die Partei- und Kandidatenpräferenzen, die wichtigsten politischen Probleme, die Mediennutzung und die Wirkung der türkischen Massenmedien und der…

DeutschlandHamburgKandidatenpräferenzenMediennutzungMedien und WahlverhaltenMigrantenParteipräferenzenPolitikwissenschaftPolitische EinstellungenSozialstruktur von TürkenTürkeiwirkungTürkische Massenmedien