Wissenschaftliche Literatur Mediengesellschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Martin Wimmer
Klimastar Greta Thunberg
Wie sie berühmt wurde
Schriften zur Medienwissenschaft
Greta Thunberg ist eine widersprüchliche Figur. Sie scheint wie aus dem Nichts gekommen zu sein, um das drohende Ende der Welt vorherzusagen. Dafür sieht sie sich auserwählt. Sie rechtfertigt ihre Prognosen, indem sie sich Stereotypen zu Asperger bedient. Aber zugleich argumentiert sie mit unleugbaren Fakten, tritt für Rationalität ein, und für ein klimabewusstes Handeln auf Basis der Wissenschaft.
Mit ihrem Eintritt in die Massenmedien gelang es ihr, ein…
AktivismusAufführungAufmerksamkeitsökonomieAuftrittGreta ThunbergInszenierungKlimabewegungKlimapolitikKulturwissenschaftMediengesellschaftMedienwissenschaftSingularitätStarkultStarsTheaterwissenschaftTheatralisierungTheatralitätAriane Gramm
Konzeption eines Modells für softwaregestützte Public Relations
Ein Lösungsansatz zur Nutzung der Chancen und Vermeidung der Risiken der digitalen Mediengesellschaft
Public Relations nehmen eine zunehmend wichtige Rolle für die unternehmerische Geschäftstätigkeit ein. Vor dem Hintergrund eines sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeldes – verstärkte Dynamik und Komplexität aufgrund von Internationalisierung, gestiegener Wettbewerbs- und Kostendruck sowie zunehmende Macht der Konsumenten – gewinnen immaterielle Werte wie Image, Vertrauen und Legitimation an Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg. Nur durch sie sind Unternehmen heute…
Balanced ScorecardDigitalisierungImageInhaltsanalyseIntegrierte KommunikationIssues ManagementKommunikationsmanagementKommunikationswissenschaftOnline MonitoringPRPublic RelationsReputationSocial MediaSocial Media MonitoringSoziale MedienStrategisches ManagementUnternehmensertragUnternehmenskommunikationWirtschaftsinformatikMartin Gebhardt
Eventkultur, Mediengesellschaft und Lernen: Das Museum im 21. Jahrhundert
Der Web-Auftritt ausgewählter deutscher und englischer Museen sowie Erfahrungen aus der Praxis des British Museum
Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis
Martin Gebhardt verbindet die Bereiche Neue Medien, Eventkultur und Lernen und analysiert deutsche und britische Museumswebsites und Facebook-Seiten um zu untersuchen, wie Museen im 21. Jahrhundert mit ihren Besuchern ins Gespräch kommen. Die Ergebnisse erweitern die Diskussion über den Nutzen von Museen als Kultureinrichtungen und zeigen die Chancen und Potenziale auf, die das Medium Internet Museen bietet. Im ersten Teil wird eine theoretische Grundlage und Einführung…
21. JahrhundertBlockbusterBritish MuseumFacebookGeschichtsdidaktikHomepageMediengesellschaftMuseumWebseiteAnna Reike
Die Rolle der Staatsanwaltschaft in der Mediengesellschaft
Möglichkeiten und Grenzen staatsanwaltschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit im Ermittlungsverfahren
Die staatsanwaltschaftliche Öffentlichkeitsarbeit gerät in letzter Zeit immer häufiger in den Fokus öffentlicher Kritik. Der Vorwurf: In Aufsehen erregenden Ermittlungsverfahren informiere die Staatsanwaltschaft zu offensiv und beeinträchtige damit sowohl den Verlauf des Strafverfahrens als auch die Persönlichkeitsrechte des Beschuldigten.
Im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit findet sich die Staatsanwaltschaft in einem Konflikt zwischen Öffentlichkeit und…
AbwägungErmittlungsverfahrenInformationsinteresseKommunikationsfreiheitenMedienberichterstattungMediengesellschaftMedienrechtÖffentlichkeitsarbeitPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzRechtswissenschaftStaatsanwaltschaftUnschuldsvermutungJörg Schuirmann
Rahmenbedingungen der medialen Kriegsberichterstattung
Eine Untersuchung aus rechtshistorischer und medienethischer Sicht
Den modernen Massenmedien kommt – als sog. Vierte Gewalt – in der Mediengesellschaft eine das Verhalten von Menschen beeinflussende, verändernde und gegebenenfalls lenkende Bedeutung zu, da sie Ereignisse nicht einfach wiedergeben oder abbilden, sondern diese erst erzeugen bzw. hervorbringen und so nolens volens immer auch Teil des Geschehens sind, über das sie berichten.
Für Krisen, Konflikte und Kriege – als Paradebeispiele globaler Medienereignisse –…
EthikKommunikationsrechtKonfliktKonvergenz der MedienKriegKriegsberichterstattungMassenmedienMedienMedienethikMediengeschichteMedienrechtPressefreiheitRechtswissenschaftRundfunkfreiheitZensurGyula Racz
Interdisziplinäre Aspekte der Musikvermittlung in Verbindung mit Bildenden Künsten und Digitalen Medien
Die wissenschaftliche und praktische Beschäftigung mit dem Verhältnis der Musik zu Bildender Kunst und Neuen Medien führt zwangsläufig zum Gedanken, dass in einer durch Bilder, Medien und Kommunikation beherrschten Welt die Musikvermittlung auch als Teil der Musikwissenschaft eine interdisziplinäre Untersuchung bedingt. In diesem Buch werden die Schnittstellen und die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen künstlerischen Bereichen in Verbindung mit den Neuen Medien…
Bildende KunstDigitale BausteineGesamtkunstwerkInterdisziplinärKommunikationMusikMusikikonographieMusikwissenschaftNeue MedienParagoneRaum und ZeitWahrnehmungAndreas Schwarz
Politik und Massenmedien im Spannungsfeld zwischen Politikvermittlung und Einschaltquoten
Betrachtungen und Herausforderungen in der Mediendemokratie
Seit dem Antritt der Regierung Schröder im Jahr 1998 hat eine neuartige Form von Darstellung der Politik und Staatsführung in die berichtende Medienlandschaft Einzug gehalten. Politiker nutzen die Medien bewusster denn je als Bühne der Selbstdarstellung und Präsentation der eigenen Person. Die Perspektive, aus der politische Informationen wahrgenommen werden, wird einerseits durch das handelnde politische Organ bestimmt, andererseits erfolgt die Publikation und…
DarstellungspolitikInfotainmentKommunikationMassenmedienMedia GovernanceMedialisierungMediendemokratieMedienrechtPolitainmentPolitikvermittlungRechtswissenschaftVerfassungsrecht