Wissenschaftliche Literatur Inszenierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Simone Holzäpfel
König Ludwig II. als Künstler und Kunstfigur
PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater
König Ludwig II. bleibt auch nach über 135 Jahren posthumen Daseins stets allgegenwärtig. Seine Faszination verbindet Generationen miteinander und spricht zugleich in jedem Rezipienten individuelle Gefühle sowie Assoziationen an. In diesem Kontext ist es von elementarer Bedeutung, buchstäblich einmal hinter die Kulissen zu schauen.
Was zeichnet dessen Erscheinung als Kinoheld, Romanfigur und als tragischen Protagonisten auf der Theaterbühne aus? [...]
BayernkönigBühneDramaturgieInszenierungKönigreich BayernKünstlerKunstfigurKunstformenLudwig IIMärchenkönigRezeptionTheaterwissenschaftTheatralitätMartin Wimmer
Klimastar Greta Thunberg
Wie sie berühmt wurde
Schriften zur Medienwissenschaft
Greta Thunberg ist eine widersprüchliche Figur. Sie scheint wie aus dem Nichts gekommen zu sein, um das drohende Ende der Welt vorherzusagen. Dafür sieht sie sich auserwählt. Sie rechtfertigt ihre Prognosen, indem sie sich Stereotypen zu Asperger bedient. Aber zugleich argumentiert sie mit unleugbaren Fakten, tritt für Rationalität ein, und für ein klimabewusstes Handeln auf Basis der Wissenschaft.
Mit ihrem Eintritt in die Massenmedien gelang es ihr, ein…
AktivismusAufführungAufmerksamkeitsökonomieAuftrittGreta ThunbergInszenierungKlimabewegungKlimapolitikKulturwissenschaftMediengesellschaftMedienwissenschaftSingularitätStarkultStarsTheaterwissenschaftTheatralisierungTheatralitätRainer Hillenbrand
Einführung in Goethes Faust
Goethes Faust ist die Summe seines Lebenswerks. Motive und Fragestellungen der griechisch-römischen Antike, der biblisch-christlichen Theologie, der Philosophie und der Naturwissenschaften kreisen um die zentrale Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz.
Trotz der langen Entstehungszeit folgt die Dichtung einer gedanklichen Grundkonzeption. Goethe selbst spricht von einer zentralen „Idee“, die ihn geleitet habe; die Vielfalt der Einzelheiten müsse…
Dualistisches MenschenbildFaustGoetheIllusionIllusion und WirklichkeitKlassische ÄsthetikLiteraturwissenschaftSymbolikTeufelsbundTheaterTheater auf dem TheaterWeimarer KlassikRon Schlesinger
„Führer“, Verräter, entwertete Väter: Der König im deutschen Märchenspielfilm
Eine figurenanalytische Betrachtung des Genres im „Dritten Reich“ und im Nachkriegsdeutschland
Schriften zur Medienwissenschaft
Schon Siegfried Kracauer begreift Film als Medium, das „Gesellschaftliches in gleicher Weise widerspiegelt wie kanalisiert, verschleiert wie entschlüsselt“. Das bedeutet, dass Film und Gesellschaft untrennbar miteinander verbunden sind. Oder anders gesagt: Der Film verhält sich gleichnishaft zur Epoche, in der er entstanden ist.
Dieser Grundgedanke gilt auch für den deutschen Märchenspielfilm – obwohl das Märchen im eigentlichen Sinn als wirklichkeitsfremd gilt:…
BRDDDRDEFADrittes ReichFigurenanalyseFilmanalyseFilmgeschichteFilmwissenschaftKinoMärchenMärchenfilmMärchenspielfilmNachkriegsdeutschlandNationalsozialismusMarie Madeleine Owoko
Modefotografien der Zeitschrift „Die Dame“ 1930–1939
Frauenbilder „für den verwöhnten Geschmack“: Eine Analyse im Hinblick der bildlichen Inszenierung von Weiblichkeit
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Vor dem Hintergrund der Popularität der Neuen Frau besonders auch in der Modegrafik und Modefotografie setzt sich diese Arbeit mit den modischen Frauenbildern der 1930er Jahre in der Zeitschrift Die Dame auseinander. Die Dame gehörte in jenen Jahren zu den tonangebenden europäischen Modezeitschrifen, sie war ein elitäres Blatt,,für den verwöhnten Geschmack“.
Der Analysezeitraum umfasst die späten Jahre der Weimarer Republik und die ersten…
1930er JahreDie DameDreißiger JahreFrauenbildGeschlechtergeschichteKörperbilderMadame d’OraModefotografieNationalsozialismusNeue FrauWeimarer RepublikYvaZeitschriftZwanziger JahreStefanie Kühn
„Zeitschaften“ – Zur Inszenierung von Erinnerung, Identität und Selbstbehauptung in Ruth Klügers autobiografischen Werken
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Den autobiographischen Texten Ruth Klügers kommt innerhalb der deutschsprachigen Literatur eine besondere Stellung zu. Schilderungen von Verfolgung, Holocaust und Exil werden darin verbunden mit Betrachtungen zu Möglichkeiten und Grenzen autobiographischen Schreibens und mit Reflexionen zu der darin eingenommenen weiblich-jüdischen Perspektive.
Mit weiter leben, Still Alive und unterwegs verloren widmet sich die Untersuchung einem Korpus aus drei…
AutobiografieCordelia EdvardsonErinnerungFeminismusFiktionGedichteGermanistikHolocaustIdentitätLiteraturwissenschaftRuth KlügerSelbstbehauptungÜberlebendeAlexandra Fuchs / Klaus-Dieter Ertler
Kommunikative Inszenierung und Migration der Mikroerzählungen in der Gazzetta urbana veneta von Antonio Piazza
Antonio Piazzas Gazzetta urbana veneta (1787–1798) schreibt sich in die Tradition der Moralischen Periodika ein. Dieser Band gewährt einen Einblick in die diskursiven Inszenierungen und die Kommunikationszusammenhänge der Zeitschrift. Die Beschreibung der Migration ausgewählter Mikronarrationen – vom englischen Spectator bis in Piazzas Zeitschrift – gibt Aufschluss über die Verflechtungen des erzählerischen Potentials auf italienischer sowie auf…
18. JahrhundertAntonio PiazzaAufklärungGazzetta Urbana VenetaGeschichteItalienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftMigrationMikroerzählungMoralische WochenschriftenSprachwissenschaftVenedigZeitschriftenIsidor Brodersen
Lukians „Wie man Geschichte schreiben soll“
– und andere Geschichten über Redlichkeit
Mainzer Althistorische Studien (MAS)
Lukian von Samosata (2. Jh. n.Chr.) ist vor allem als Autor humoristischer Werke und Satiren bekannt. In seinem Œvre findet sich allerdings auch die einzige Schrift der Antike, die sich ausführlich und explizit mit der Geschichtsschreibung und ihren Regeln befasst. Sie ist damit eine wichtige Quelle für die Erforschung antiker Historiographie.
Gerade bei Lukian muss allerdings gefragt werden, ob seine Schrift tatsächlich in erster Linie die Belehrung in…
AltertumswissenschaftAntikeGeschichtsschreibungGeschichtswissenschaftGriechische LiteraturLiteraturLiteraturwissenschaftLukianLukian von SamosataRömische KaiserzeitZweite SophistikFee Schumacher
Urheberschutz für Regieleistungen im Theater
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Trotz der bereits ausführlichen Behandlung des Themas in der juristischen Literatur hat sich am Status des Bühnenregisseurs als „Stiefkind des Urheberrechts“ bislang nichts geändert, obwohl der Urheberschutz in anderen Bereichen immer extensiver wird. Dabei ist die nach wie vor ungeklärte Frage nach dem Urheberrecht des Theaterregisseurs zentraler Aspekt einer Stärkung des Theaters in seiner Eigenständigkeit, seinem Wert und seiner Kompetenz als Kunstform und…
Ausübender KünstlerBühneninszenierungBühnenregisseurChoreographieFilmregisseurInszenierungLeistungsschutzrechteRechtsschutzlückenRegieTheaterUngleichbehandlungUrheberrechtBernhard Zimmermann
Ohne Goldrand – Studien zur Literatur im historischen Wandel
Schriften zur Literaturgeschichte
Eine Welt ohne Buch ist nicht vorstellbar. Ein halbes Jahrtausend nach Erfindung des Buchdrucks erscheinen Jahr für Jahr mehr Bücher als je zuvor. Und in Gestalt des audio-books und des e-books hat sich das Medium Buch veränderten Nutzungsgewohnheiten geöffnet.
Dennoch können auch Bücher und Literatur schnell in Vergessenheit geraten, wie etwa der Beitrag über den in Auschwitz ermordeten jüdischen Autor David Vogel veranschaulicht. Auch der Zugriff auf das…
David VogelGeldGlückKulturerbeLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftReiseliteraturTheater-Inszenierungen