Wissenschaftliche Literatur Historische Musikwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Stefan Wolkenfeld
August Wilhelm Ambros‘ „Geschichte der Musik“: die Professionalisierung der historischen Musikwissenschaft im 19. Jahrhundert
August Wilhelm Ambros (1816–1876) gehört zu den Begründern des universitären Fachs Musikwissenschaft und war maßgeblich an der institutionellen Konstituierung des Faches beteiligt. Seine „Geschichte der Musik“ gehört zu den Schlüsselwerken der Musikwissenschaft. Leider ist das Wissen über Ambros und sein Verdienst heute in den Hintergrund getreten, während Zeitgenossen wie Hanslick und Adler fest im Bewusstsein der Musikwissenschaft verankert sind [...]
19. JahrhundertÄsthetikDavidsbundEduard HanslickHistorische MusikwissenschaftHistorismusKunstgeschichteMusikgeschichteQuellenforschungRechtswissenschaftAxel Schöttler
Zum historischen Diskurs über die Gitarre
Zwischen instrumentalen Limitierungen und musikästhetischen Erwartungen
Gegenstand ist die Untersuchung der klanglichen und kompositorischen Realität der klassischen Gitarre und ihre diesbezügliche Entwicklung in den letzten vierhundert Jahren. Es wird das Repertoire im Zusammenhang mit den Gegebenheiten des Instrumentes betrachtet und es werden Möglichkeiten einer Weiterentwicklung diskutiert. Konstruktive Merkmale des Instrumentes und ihre Weiterentwicklung in Hinblick auf den Klang, insbesondere auf die Schallleistung, werden in ihrer…
ArtikulationGitarreGitarrenbauHistorische MusikwissenschaftKlangliche MöglichkeitenMusikwissenschaftRepertoireSchallleistungsgitarreSonatenKan Wang
Die Zwitscher-Maschine von Paul Klee und ihre Vertonungen im geteilten Deutschland
Dargestellt am Beispiel von Giselher Klebe und Hermann Werner Finke
Diese Studie ist ein Ergebnis interdisziplinärer Forschung zu den Bereichen Musik, Kultur- und Kunstgeschichte. Der Autor betrachtet zwei Kompositionen zu dem gleichnamigen Bild Die Zwitscher-Maschine von Paul Klee und erläutert die Beziehung zwischen der kompositorischen Entstehungsgeschichte, ihrem musikkulturellen Kontext und der Rezeption zu Paul Klee bezüglich der jeweiligen Kulturpolitik in West und Ost.
Zum AutorKan Wang, Dr. phil., geboren…
Abstrakte KunstDDRGiselher KlebeHermann Werner FinkeMalereiModerne KunstMusikwissenschaftNachkriegsgeschichteNeue MusikPaul KleeRezeption von Paul KleeSchönber und DodekaphonieZwitscher-MaschineKlaus Staib
Rockmusik und die 68er-Bewegung
Eine historisch-musikwissenschaftliche Analyse
Schriften zur Kulturgeschichte
In der Studie wird die Interaktion zwischen der Rockmusik und der internationalen Studentenbewegung der 1960er Jahre beleuchtet.
Methodisch werden drei Erzählstränge zusammengefügt: Erstens wird die Geschichte der Rockmusik in den 1960er Jahren aufgezeigt, zweitens wird die Geschichte der Studentenrevolte in verschiedenen Staaten der westlichen Welt erzählt und drittens werden beide Ebenen durch Schlüsselsongs verbunden:
In den USA setzte die erste Phase…
Martin Hecker
Formreflexion und Struktur der 2ème Sonate pour piano von Pierre Boulez
Von der Inszenierung eines Übergangs
„... eine Sisyphus-Arbeit, die neben großer Sachkenntnis im Umgang mit fast seriell ausgerichteten Strukturen eine enorme Fleißleistung erforderte [...] Der Autor kam zu anfangs noch unbewussten interessanten Berührungspunkten mit der pitch-class-theory von Allen Forte, so dass sich in seiner Analyse die spezifischen Verhältnisse von Ton- und Rhythmusbeziehungen im Vergleich der vier großen Teile der Komposition und auch innerhalb eines jeden Satzes erstaunlich klar…
BeethovenDeuxième Sonate Pour PianoHistorische MusikwissenschaftKlaviersonateKulturwissenschaftMusikwissenschaftPierre Boulezpitch-classSchönbergSonateZwölftontechnikRobert Hanzlik
Augenblicke europäischer Musikgeschichte in Briefen
Eine Auswahlstudie zu den Musikerbriefen aus dem Bestand der Handschriften- und Nachlasssammlung der Österreichischen Nationalbibliothek 1900-1955
Elisabeth Gehrer, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich:
"Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt eine stattliche Anzahl von Originalbriefen von Musikern wie auch an Musikschaffende aus aller Welt. Die wissenschaftliche Aufarbeitung und Veröffentlichung einer Auswahl der Briefdokumente aus den Jahren 1900 bis 1955 in Buchform ermöglicht den Leserinnen und Lesern eine lebendige Sichtweise auf das Musik- und…
AuswahlstudieBriefdokumenteBriefeCarl OrffFranz LehárHandschriftensammlungHistorische MusikwissenschaftKulturbeziehungenKulturwissenschaftMusikerMusikerbriefeMusikerepistolographieMusikforschungMusikgeschichteMusiklebenMusikwissenschaftÖsterreichÖsterreichische NationalbibliothekRobert StolzGeorg Brunner (Hg.)
Musik in Gesellschaft und Politik
Ausgewählte Aspekte in Geschichte und Gegenwart
Wissenschaftler aus den Bereichen Musik und Deutsche Sprache beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit unterschiedlichen Aspekten der Beziehungen zwischen Musik, Gesellschaft und Politik. Der Fokus liegt zunächst auf allgemeinen Fragestellungen wie Begriffen, dem Stellenwert und den Funktionen von Musik sowie Beziehungsvariablen zwischen Musik und Politik.
Georg Brunner nimmt dabei u.a. die Themen Konzertwesen, Kultursubventionierung, Zensur, Musik in der…
19. JahrhundertAlbert LortzingApartheidClara Wieck SchumannErlebnisgesellschaftFanny Mendelssohn BartholdyGesellschaftHistorische MusikwissenschaftJohann Strauß jun.KonzertwesenKulturwissenschaftMusikMusiksoziologiePolitikPolitische MusikRechtsrockRichard WagnerRobert SchumannSimbabweMarkus Giljohann
Frédéric Chopin und die Hoch-Zeit des Klavierrondos
Ein Beitrag zur Klaviermusik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Das Rondo ist bereits um 1800 eine der beliebtesten Gattungen der Instrumentalmusik und wird in den folgenden Jahrzehnten unter sich wandelnden merkantilen Bedingungen und epochalen Entwicklungen im Klavierbau zu einem Markenartikel des brillanten Klavierstils. Der Autor gibt einen umfassenden Einblick in die faszinierende Klavierwelt der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und stellt die Klavierrondos Frdéric Chopins zahlreichen bisher unerschlossenen Beiträgen aus der…
19. JahrhundertFrédéric ChopinHistorische MusikwissenschaftKlaviermusikKlavierrondoKomponistKulturwissenschaftRondo