7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Historische Musikwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

August Wilhelm Ambros‘ „Geschichte der Musik“: die Professionalisierung der historischen Musikwissenschaft im 19. Jahrhundert (Doktorarbeit)

August Wilhelm Ambros‘ „Geschichte der Musik“: die Professionalisierung der historischen Musikwissenschaft im 19. Jahrhundert

Studien zur Musikwissenschaft

August Wilhelm Ambros (1816–1876) gehört zu den Begründern des universitären Fachs Musikwissenschaft und war maßgeblich an der institutionellen Konstituierung des Faches beteiligt. Seine „Geschichte der Musik“ gehört zu den Schlüsselwerken der Musikwissenschaft. Leider ist das Wissen über Ambros und sein Verdienst heute in den Hintergrund getreten, während Zeitgenossen wie Hanslick und Adler fest im Bewusstsein der Musikwissenschaft verankert sind [...]

19. JahrhundertÄsthetikDavidsbundEduard HanslickHistorische MusikwissenschaftHistorismusKunstgeschichteMusikgeschichteQuellenforschungRechtswissenschaft
Zum historischen Diskurs über die Gitarre (Dissertation)

Zum historischen Diskurs über die Gitarre

Zwischen instrumentalen Limitierungen und musikästhetischen Erwartungen

Studien zur Musikwissenschaft

Gegenstand ist die Untersuchung der klanglichen und kompositorischen Realität der klassischen Gitarre und ihre diesbezügliche Entwicklung in den letzten vierhundert Jahren. Es wird das Repertoire im Zusammenhang mit den Gegebenheiten des Instrumentes betrachtet und es werden Möglichkeiten einer Weiterentwicklung diskutiert. Konstruktive Merkmale des Instrumentes und ihre Weiterentwicklung in Hinblick auf den Klang, insbesondere auf die Schallleistung, werden in ihrer…

ArtikulationGitarreGitarrenbauHistorische MusikwissenschaftKlangliche MöglichkeitenMusikwissenschaftRepertoireSchallleistungsgitarreSonaten
Rockmusik und die 68er-Bewegung (Dissertation)

Rockmusik und die 68er-Bewegung

Eine historisch-musikwissenschaftliche Analyse

Schriften zur Kulturgeschichte

In der Studie wird die Interaktion zwischen der Rockmusik und der internationalen Studentenbewegung der 1960er Jahre beleuchtet.

Methodisch werden drei Erzählstränge zusammengefügt: Erstens wird die Geschichte der Rockmusik in den 1960er Jahren aufgezeigt, zweitens wird die Geschichte der Studentenrevolte in verschiedenen Staaten der westlichen Welt erzählt und drittens werden beide Ebenen durch Schlüsselsongs verbunden:
In den USA setzte die erste Phase…

1960er Jahre1968er-Bewegung1970er JahreBeatlesBerkeley Free Speech MovementBob DylanBürgerrechtsbewegungGeschichteGeschichtswissenschaftHannes WaderHistorische MusikwissenschaftKulturgeschichteKulturwissenschaftMentalitätsgeschichteMusikProtestbewegungRockmusikRolling StonesStudentenbewegungStudentenprotestStudentenrevolteWolf Biermann
Augenblicke europäischer Musikgeschichte in Briefen (Forschungsarbeit)

Augenblicke europäischer Musikgeschichte in Briefen

Eine Auswahlstudie zu den Musikerbriefen aus dem Bestand der Handschriften- und Nachlasssammlung der Österreichischen Nationalbibliothek 1900-1955

Studien zur Musikwissenschaft

Elisabeth Gehrer, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich:

„Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt eine stattliche Anzahl von Originalbriefen von Musikern wie auch an Musikschaffende aus aller Welt. Die wissenschaftliche Aufarbeitung und Veröffentlichung einer Auswahl der Briefdokumente aus den Jahren 1900 bis 1955 in Buchform ermöglicht den Leserinnen und Lesern eine lebendige Sichtweise auf das Musik- und…

AuswahlstudieBriefdokumenteBriefeCarl OrffFranz LehárHandschriftensammlungHistorische MusikwissenschaftKulturbeziehungenKulturwissenschaftMusikerMusikerbriefeMusikerepistolographieMusikforschungMusikgeschichteMusiklebenMusikwissenschaftÖsterreichÖsterreichische NationalbibliothekRobert Stolz
Musik in Gesellschaft und Politik (Sammelband)

Musik in Gesellschaft und Politik

Ausgewählte Aspekte in Geschichte und Gegenwart

Studien zur Musikwissenschaft

Wissenschaftler aus den Bereichen Musik und Deutsche Sprache beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit unterschiedlichen Aspekten der Beziehungen zwischen Musik, Gesellschaft und Politik. Der Fokus liegt zunächst auf allgemeinen Fragestellungen wie Begriffen, dem Stellenwert und den Funktionen von Musik sowie Beziehungsvariablen zwischen Musik und Politik.

Georg Brunner nimmt dabei u.a. die Themen Konzertwesen, Kultursubventionierung, Zensur, Musik in der…

19. JahrhundertAlbert LortzingApartheidClara Wieck SchumannErlebnisgesellschaftFanny Mendelssohn BartholdyGesellschaftHistorische MusikwissenschaftJohann Strauß jun.KonzertwesenKulturwissenschaftMusikMusiksoziologiePolitikPolitische MusikRechtsrockRichard WagnerRobert SchumannSimbabwe
Frédéric Chopin und die Hoch-Zeit des Klavierrondos (Doktorarbeit)

Frédéric Chopin und die Hoch-Zeit des Klavierrondos

Ein Beitrag zur Klaviermusik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Studien zur Musikwissenschaft

Das Rondo ist bereits um 1800 eine der beliebtesten Gattungen der Instrumentalmusik und wird in den folgenden Jahrzehnten unter sich wandelnden merkantilen Bedingungen und epochalen Entwicklungen im Klavierbau zu einem Markenartikel des brillanten Klavierstils. Der Autor gibt einen umfassenden Einblick in die faszinierende Klavierwelt der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und stellt die Klavierrondos Frédéric Chopins zahlreichen bisher unerschlossenen Beiträgen aus der…

19. JahrhundertFrédéric ChopinHistorische MusikwissenschaftKlaviermusikKlavierrondoKomponistKulturwissenschaftRondo