Wissenschaftliche Literatur Historische Musikwissenschaft

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








Zum historischen Diskurs über die Gitarre (Dissertation)

Zum historischen Diskurs über die Gitarre

Zwischen instrumentalen Limitierungen und musikästhetischen Erwartungen

Studien zur Musikwissenschaft

Gegenstand ist die Untersuchung der klanglichen und kompositorischen Realität der klassischen Gitarre und ihre diesbezügliche Entwicklung in den letzten vierhundert Jahren. Es wird das Repertoire im Zusammenhang mit den Gegebenheiten des Instrumentes betrachtet und es werden Möglichkeiten einer Weiterentwicklung…

Artikulation Gitarre Gitarrenbau Historische Musikwissenschaft Klangliche Möglichkeiten Musikwissenschaft Repertoire Schallleistungsgitarre Sonaten
August Wilhelm Ambros‘ „Geschichte der Musik“: die Professionalisierung der historischen Musikwissenschaft im 19. Jahrhundert (Doktorarbeit)

August Wilhelm Ambros‘ „Geschichte der Musik“: die Professionalisierung der historischen Musikwissenschaft im 19. Jahrhundert

Studien zur Musikwissenschaft

August Wilhelm Ambros (1816–1876) gehört zu den Begründern des universitären Fachs Musikwissenschaft und war maßgeblich an der institutionellen Konstituierung des Faches beteiligt. Seine „Geschichte der Musik“ gehört zu den Schlüsselwerken der Musikwissenschaft. Leider ist das Wissen über Ambros und sein…

19. Jahrhundert Ästhetik Davidsbund Eduard Hanslick Historische Musikwissenschaft Historismus Kunstgeschichte Musikgeschichte Quellenforschung Rechtswissenschaft
Musik in Gesellschaft und Politik (Sammelband)

Musik in Gesellschaft und Politik

Ausgewählte Aspekte in Geschichte und Gegenwart

Studien zur Musikwissenschaft

Wissenschaftler aus den Bereichen Musik und Deutsche Sprache beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit unterschiedlichen Aspekten der Beziehungen zwischen Musik, Gesellschaft und Politik. Der Fokus liegt zunächst auf allgemeinen Fragestellungen wie Begriffen, dem Stellenwert und den Funktionen von Musik sowie…

19. Jahrhundert Albert Lortzing Apartheid Clara Wieck Schumann Erlebnisgesellschaft Fanny Mendelssohn Bartholdy Gesellschaft Historische Musikwissenschaft Johann Strauß jun. Konzertwesen Kulturwissenschaft Musik Musiksoziologie Politik Politische Musik Rechtsrock Richard Wagner Robert Schumann Simbabwe
Rockmusik und die 68er-Bewegung (Dissertation)

Rockmusik und die 68er-Bewegung

Eine historisch-musikwissenschaftliche Analyse

Schriften zur Kulturgeschichte

In der Studie wird die Interaktion zwischen der Rockmusik und der internationalen Studentenbewegung der 1960er Jahre beleuchtet.

Methodisch werden drei Erzählstränge zusammengefügt: Erstens wird die Geschichte der Rockmusik in den 1960er Jahren aufgezeigt, zweitens wird die Geschichte der Studentenrevolte…

1960er Jahre 1968er-Bewegung 1970er Jahre Beatles Berkeley Free Speech Movement Bob Dylan Bürgerrechtsbewegung Geschichte Geschichtswissenschaft Hannes Wader Historische Musikwissenschaft Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Mentalitätsgeschichte Musik Protestbewegung Rockmusik Rolling Stones Studentenbewegung Studentenprotest Studentenrevolte Wolf Biermann
Formreflexion und Struktur der 2ème Sonate pour piano von Pierre Boulez (Dissertation)

Formreflexion und Struktur der 2ème Sonate pour piano von Pierre Boulez

Von der Inszenierung eines Übergangs

Studien zur Musikwissenschaft

„... eine Sisyphus-Arbeit, die neben großer Sachkenntnis im Umgang mit fast seriell ausgerichteten Strukturen eine enorme Fleißleistung erforderte [...] Der Autor kam zu anfangs noch unbewussten interessanten Berührungspunkten mit der pitch-class-theory von Allen Forte, so dass sich in seiner Analyse die…

Beethoven Deuxième Sonate Pour Piano Historische Musikwissenschaft Klaviersonate Kulturwissenschaft Musikwissenschaft Pierre Boulez pitch-class Schönberg Sonate Zwölftontechnik
Augenblicke europäischer Musikgeschichte in Briefen (Forschungsarbeit)

Augenblicke europäischer Musikgeschichte in Briefen

Eine Auswahlstudie zu den Musikerbriefen aus dem Bestand der Handschriften- und Nachlasssammlung der Österreichischen Nationalbibliothek 1900-1955

Studien zur Musikwissenschaft

Elisabeth Gehrer, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur der Republik Österreich:

"Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt eine stattliche Anzahl von Originalbriefen von Musikern wie auch an Musikschaffende aus aller Welt. Die wissenschaftliche Aufarbeitung und…

Auswahlstudie Briefdokumente Briefe Carl Orff Franz Lehár Handschriftensammlung Historische Musikwissenschaft Kulturbeziehungen Kulturwissenschaft Musiker Musikerbriefe Musikerepistolographie Musikforschung Musikgeschichte Musikleben Musikwissenschaft Österreich Österreichische Nationalbibliothek Robert Stolz
Frédéric Chopin und die Hoch-Zeit des Klavierrondos (Doktorarbeit)

Frédéric Chopin und die Hoch-Zeit des Klavierrondos

Ein Beitrag zur Klaviermusik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Studien zur Musikwissenschaft

Das Rondo ist bereits um 1800 eine der beliebtesten Gattungen der Instrumentalmusik und wird in den folgenden Jahrzehnten unter sich wandelnden merkantilen Bedingungen und epochalen Entwicklungen im Klavierbau zu einem Markenartikel des brillanten Klavierstils. Der Autor gibt einen umfassenden Einblick in die…

19. Jahrhundert Frédéric Chopin Historische Musikwissenschaft Klaviermusik Klavierrondo Komponist Kulturwissenschaft Rondo