5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sonate

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Formen und Strukturen in der Musik (Forschungsarbeit)

Formen und Strukturen in der Musik

Eine Formenlehre

Studien zur Musikwissenschaft

Musik sollte nicht nur emotional, sondern auch geistig erfasst werden. Die Kenntnis vom Aufbau musikalischer Formen – wie z.B. Sinfonie, Sonate, Kanon oder Fuge – trägt zu einem vertieften Verstehen der Musik bei, sie ist damit zum einen eine unabdingbare Voraussetzung für die richtige Interpretation,…

Fuge Homophone Kleinformen Messe Musikästhetik Musikalische Formenlehre Musikanalyse Musikpädagogik Musikwissenschaft Polyphone Formen Programm-Musik Sonate Strukturen
Zum historischen Diskurs über die Gitarre (Dissertation)

Zum historischen Diskurs über die Gitarre

Zwischen instrumentalen Limitierungen und musikästhetischen Erwartungen

Studien zur Musikwissenschaft

Gegenstand ist die Untersuchung der klanglichen und kompositorischen Realität der klassischen Gitarre und ihre diesbezügliche Entwicklung in den letzten vierhundert Jahren. Es wird das Repertoire im Zusammenhang mit den Gegebenheiten des Instrumentes betrachtet und es werden Möglichkeiten einer Weiterentwicklung…

Artikulation Gitarre Gitarrenbau Historische Musikwissenschaft Klangliche Möglichkeiten Musikwissenschaft Repertoire Schallleistungsgitarre Sonaten
Formreflexion und Struktur der 2ème Sonate pour piano von Pierre Boulez (Dissertation)

Formreflexion und Struktur der 2ème Sonate pour piano von Pierre Boulez

Von der Inszenierung eines Übergangs

Studien zur Musikwissenschaft

„... eine Sisyphus-Arbeit, die neben großer Sachkenntnis im Umgang mit fast seriell ausgerichteten Strukturen eine enorme Fleißleistung erforderte [...] Der Autor kam zu anfangs noch unbewussten interessanten Berührungspunkten mit der pitch-class-theory von Allen Forte, so dass sich in seiner Analyse die…

Beethoven Deuxième Sonate Pour Piano Historische Musikwissenschaft Klaviersonate Kulturwissenschaft Musikwissenschaft Pierre Boulez pitch-class Schönberg Sonate Zwölftontechnik
Rudolf Wagner-Régeny und die Zwölftontechnik (Doktorarbeit)

Rudolf Wagner-Régeny und die Zwölftontechnik

Der „Versuch eines Lehrbuchs der Zwölftontechnik“ und ausgewählte Klavierkompositionen

Studien zur Musikwissenschaft

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Zwölftonkomponisten und Zwölftontheoretiker Rudolf Wagner-Régeny auseinander.

Der erste Teil beschreibt Wagner-Régenys Musikdenken. Hier wird anhand von Auszügen seiner umfangreichen Vorlesungsmanuskripte, Aphorismen etc. gezeigt, welch facettenreiche Persönlichkeit…

Klavierfuge Klaviersonate Kulturwissenschaft Musikwissenschaft Rudolf Wagner-Régeny Zwölftonkomposition Zwölftonmusik
Formanalyse von Klavier- und Kammermusikwerken aus Barockzeit, Klassik und Romantik (Studie)

Formanalyse von Klavier- und Kammermusikwerken aus Barockzeit, Klassik und Romantik

Schriften zur Kulturwissenschaft

Der Verfasser, inspiriert durch langjähriges eigenes Musizieren, hat zunächst das bisher wenig bearbeitete Suitenwerk von J.S. Bach analysiert. Eine Reihe unterschiedlicher Kriterien wird für die Suitengruppen und für die verschiedenen Tanzsätze zahlenmäßig in Tabellen dargestellt, Ähnlichkeiten und Unterschiede…

Bach Formanalyse Franz Schubert Johannes Brahms Johann Sebastian Bach Joseph Haydn kadenzierte Klausel Kammermusik Kulturwissenschaft Ludwig van Beethoven Sonate Sonatenform Struktur Suite Wolfgang Amadeus Mozart