Wissenschaftliche Literatur Johannes Brahms

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Klarinettenkammermusik von Johannes Brahms und in seiner Nachfolge (Dissertation)

Klarinettenkammermusik von Johannes Brahms und in seiner Nachfolge

Analytische Studien zu Harmonik und Metrik

Studien zur Musikwissenschaft

In dieser historisch informierten Analyse sollen insgesamt zehn Werke der Klarinettenmusik aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende untersucht werden. Im Zentrum der Untersuchung stehen dabei die Harmonik und Metrik sowie der Zusammenhang beider. Ins Blickfeld der Analyse geriet dabei immer wieder ein einfaches musikalisches Element:…

19. Jahrhundert Alexander Zemnlinsky Ernst Kurth Fundamentalbass Johannes Brahms Klarinettenkammermusik Max Reger Moritz Hauptmann Musikalische Analyse Musikwissenschaft Quinte Robert Fuchs Simon Sechter Wiener Musiktheorie
Der Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (Forschungsarbeit)

Der Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

150 Jahre Amateurorchester im Musikverein

Studien zur Musikwissenschaft

In der wechselhaften Geschichte des ältesten Amateurorchesters Wiens waren wohl die Auftritte von Johannes Brahms als Klaviersolist im Jahr 1869 sowie als Dirigent 1875 die absoluten Höhepunkte.

Aber auch in späteren Jahren fanden sich prominente Solisten wie die Geiger Arnold Rose, Henryk Szering und Willi Boskowsky. Auch die pianistischen Weltstars…

Alfred Brendel Amateurorchester Gesellschaft der Musikfreunde Jörg Demus Johannes Brahms Kulturwissenschaft Laienorchester Mitsuko Uchida Musikwissenschaft Orchesterverein Paul Badura-Skoda Robert Zelzer Wiener Musikverein
Formanalyse von Klavier- und Kammermusikwerken aus Barockzeit, Klassik und Romantik (Studie)

Formanalyse von Klavier- und Kammermusikwerken aus Barockzeit, Klassik und Romantik

Schriften zur Kulturwissenschaft

Der Verfasser, inspiriert durch langjähriges eigenes Musizieren, hat zunächst das bisher wenig bearbeitete Suitenwerk von J.S. Bach analysiert. Eine Reihe unterschiedlicher Kriterien wird für die Suitengruppen und für die verschiedenen Tanzsätze zahlenmäßig in Tabellen dargestellt, Ähnlichkeiten und Unterschiede hervorgehoben. Ferner werden die 48 Präludien aus…

Bach Formanalyse Franz Schubert Johannes Brahms Johann Sebastian Bach Joseph Haydn kadenzierte Klausel Kammermusik Kulturwissenschaft Ludwig van Beethoven Sonate Sonatenform Struktur Suite Wolfgang Amadeus Mozart