Wissenschaftliche Literatur Musikwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Manfred Heidler
Musik in militärischen Kontexten: Militärmusik
Anmerkungen, Beiträge, Ergänzungen
In dieser Publikation werden verschiedene Beiträge zum Thema Musik in militärischen Kontexten: Militärmusik in einem Sammelband zusammengefasst. Der Autor, selbst aktiver Militärmusiker und Musikwissenschaftler in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, hat dazu einige bereits früher und in anderen Sprachen veröffentlichte Beiträge überarbeitet und weitere als Anmerkungen und Ergänzungen angefügt.
Es handelt sich dabei um die Ergebnisse seiner…
AmateurblasmusikBesatzungszeitKrieg und MusikMilitärmusikMusik in deutschen SteitkräftenMusik in militärischen KontextenMusikwissenschaftTruppenbetreuung
Dieter Spatschek
CREDO – Streiflichter auf 55 Messkompositionen des 14. bis 21. Jahrhunderts
Menschwerdung, Tod und Auferstehung Gottes
Messkompositionen bilden die älteste aller heute noch gepflegten musikalischen Großgattungen. Die Fähigkeit des Menschen, imaginäre Welten zu erschaffen und über lange Zeiträume als Orientierung in die gelebte Welt zu stellen, ist faszinierend.
Heute, da Grundpfeiler christlicher Deutungshoheit seit langem ins Wanken geraten sind und die Gläubigen ihre Kirchen scharenweise verlassen, ist eine Bestandsaufnahme naheliegend, die Jahrhunderte der Blüte vor allem von…
Geistliche MusikGottesdienstMesseMesskompositionMusikwissenschaftRömisch-Katholische KircheRömisch-Katholische LiturgieTheologie
Martin Hecker
Neue Musik im integrativen Theorie- und Gehörbildungsunterricht
Im Spannungsfeld zwischen Gehörbildung, Analyse, Improvisation und Tonsatz
Die Wandelbarkeit und immer wieder unerwartete Vielfalt Neuer Musik stellt den integrativen Theorie- und Gehörbildungsunterricht vor ambitionierte Aufgaben. Dieses Buch ist als Lehr- und Lesebuch gedacht. Es dokumentiert die Arbeit während eines Semesters. Repräsentative Beispiele sind unter historischen, ästhetischen, didaktischen sowie fächerverknüpfenden Gesichtspunkten gewählt und sollen einen Ausgangspunkt bieten für weitere Beschäftigung mit Neuer Musik. Auch…
20. JahrhundertAnton WebernArnold SchönbergElektronische MusikGehörbildungGehörbildungsunterrichtGesang der JünglingeKarlheinz StockhausenLigetiMessiaenMusikpädagogikMusiktheorieMusikwissenschaftMusique concrèteNotationPierre BoulezPoème électroniqueVarèse
Nico Thom
Gebannte Freiheit? Die Curricula von praxisorientierten Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland
Die Studie widmet sich künstlerischen sowie künstlerisch-pädagogischen Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland. Erstmals wurden alle relevanten musikpraktischen Bachelor- und Master-Studiengänge systematisch erfasst. Mithilfe der Systemtheorie von Niklas Luhmann konnte eine kategoriengeleitete, strukturierende Textanalyse der Curricula vorgenommen werden. Untersucht wurden sowohl inhaltliche wie formale Aspekte. Die Analyse des Status quo gibt Anregungen zur…
21. JahrhundertCurriculumentwicklungDeutschlandHochschuldidaktikHochschulforschungJazzJazzforschungMusikforschungMusikwissenschaftPopmusikPopmusik-StudiengängePopularmusikforschungStudiengangentwicklung
Alla El Kahla
Al-istikhbār as an Idiom of Performance in the Tunisian Musical Tradition
An Indigenous Ethnomusicologist’s Alternative Perspective
Al-istikhbār; a distinctive idiom, practice and genre within the rich tapestry of Tunisian musical heritage. This cultural and musical concept is acknowledged as a traditional instrumental and vocal genre not only within Tunisian musical tradition but also holds significant importance in the broader Maghreb music region.
While al-istikhbār possesses its own unique cultural essence, it is often compared to al-taqsīm, a prevalent practice in…
Al-istikhbārIdiomKulturpolitikMusikethnologieMusikwissenschaftPerformanceTraditionTunesien
Hansgeorg Mühe
Formen und Strukturen in der Musik
Eine Formenlehre
Musik sollte nicht nur emotional, sondern auch geistig erfasst werden. Die Kenntnis vom Aufbau musikalischer Formen – wie z.B. Sinfonie, Sonate, Kanon oder Fuge – trägt zu einem vertieften Verstehen der Musik bei, sie ist damit zum einen eine unabdingbare Voraussetzung für die richtige Interpretation, zum anderen auch ein bedeutender Bestandteil der Kompositionslehre.
Aufgrund anders gesetzter Schwerpunkte weicht die Anlage dieser Formenlehre von dem seit etwa…
FugeHomophone KleinformenMesseMusikästhetikMusikalische FormenlehreMusikanalyseMusikpädagogikMusikwissenschaftPolyphone FormenProgramm-MusikSonateStrukturen
Anita Huhn
Frauen im Opernschaffen von Richard Strauss
„Wer ist dies Weib, das mich ansieht?“
Um neue Einblicke in die Welt der Frauen im Opernschaffen von Richard Strauss zu gewinnen, untersucht das Buch erstmals alle seine Opern hinsichtlich ihres Frauenbildes.
Mit dem Fokus auf der Rolle der Weiblichkeit werden ähnliche Frauenfiguren einander gegenübergestellt, was eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Charaktere ermöglicht und ihre Vielfältigkeit herausstellt. Werkübergreifend wird deutlich, dass die These der Entwicklung von der…
ArabellaAriadne auf NaxosDanaeDaphneDer RosenkavalierElektraFrauenbildHugo von HofmannsthalKulturwissenschaftMusikwissenschaftOperRichard StraussSalome
Robert Hanzlik
Arnold Röhrling. Vom Schüler Max Regers zum Reformator des burgenländischen Musikschulwesens
Der 1893 geborene Arnold Röhrling absolvierte nach der Matura zur gleichen Zeit ein Studium zum Agraringenieur an der Universität in Halle/Saale und nahm am berühmten Leipziger Konservatorium bei keinem Geringeren als Max Reger Kompositionsunterricht. In Wien studierte er später Komposition bei Joseph Marx, dem „Nestor der österreichischen Musikerschaft“.
Bereits während der Zwischenkriegszeit avancierte er zum gefragten Komponisten für Konzertpodium und im…
Arnold RöhrlingBurgenlandDie TraumbucheKomponistMax RegerMusikschuleMusikschulwesenMusikwissenschaft
Stefan Wolkenfeld
August Wilhelm Ambros‘ „Geschichte der Musik“: die Professionalisierung der historischen Musikwissenschaft im 19. Jahrhundert
August Wilhelm Ambros (1816–1876) gehört zu den Begründern des universitären Fachs Musikwissenschaft und war maßgeblich an der institutionellen Konstituierung des Faches beteiligt. Seine „Geschichte der Musik“ gehört zu den Schlüsselwerken der Musikwissenschaft. Leider ist das Wissen über Ambros und sein Verdienst heute in den Hintergrund getreten, während Zeitgenossen wie Hanslick und Adler fest im Bewusstsein der Musikwissenschaft verankert sind [...]
19. JahrhundertÄsthetikDavidsbundEduard HanslickHistorische MusikwissenschaftHistorismusKunstgeschichteMusikgeschichteQuellenforschungRechtswissenschaft
Thomas Sonner
Soundtrack der Demokratie – Musik bei staatlichen Zeremonien in der Weimarer und der Berliner Republik
Wenn ein Staat feiert, ist Musik viel mehr als nur festlicher Rahmen: sie stiftet Gemeinschaft, transportiert politische Botschaften und ermöglicht Identifikation. Der Musikwissenschaftler Thomas Sonner erforscht in „Soundtrack der Demokratie“ erstmals die Musik bei Zeremonien in der Weimarer und der Berliner Republik. Darin wird deutlich, wie sich die Kriterien zur Musikauswahl verändern, welche Traditionen fortbestehen, wie Klänge zur Staatsaffäre werden können und…
Berliner RepublikDemokratieDeutschlandGeschichte 1919–1933Geschichte 1990–2015Großer ZapfenstreichMusikMusikwissenschaftNationNationalfeiertagNationalhymneStaatsaktStaatsbegräbnisTag der Deutschen EinheitWeimarer RepublikZeremoniell