Wissenschaftliche Literatur Gottesdienst
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte
II. Neutestamentliche Briefe
Schriften zur Praktischen Theologie
Ist die christliche Predigt eine Einbahnstraße, eine Sackgasse, ein Auslaufmodell? Manche sehen es so.
Beim Predigen geht es um die Ausführung des der christlichen Gemeinde anvertrauten Auftrags, in menschlichen Worten das Wort Gottes zu verkündigen, wie es uns in der Bibel bezeugt ist, und also um die…
Christliche Freiheit Christliche Gemeinde Evangelium Gottesdienst Neues Testament Neutestamentliche Briefe Offenbarung des Johannes Predigt
Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte
I. Altes Testament
Schriften zur Praktischen Theologie
Ist die christliche Predigt eine Einbahnstraße, eine Sackgasse, ein Auslaufmodell? Manche sehen es so und meinen, damit sei kein Blumentopf zu gewinnen. Richtig. Das kann auch nicht die Aufgabe christlichen Predigens sein - Blumentöpfe zu gewinnen.
Beim Predigen geht es um die Ausführung des der…
Altes Testament Davids Aufstieg Gottesdienst Gottesknechtslieder Hiob Josephsgeschichte Kirche Messianische Weissagungen Predigten Psalmen Ruth Sintflut Theologie
CREDO – Streiflichter auf 55 Messkompositionen des 14. bis 21. Jahrhunderts
Menschwerdung, Tod und Auferstehung Gottes
Messkompositionen bilden die älteste aller heute noch gepflegten musikalischen Großgattungen. Die Fähigkeit des Menschen, imaginäre Welten zu erschaffen und über lange Zeiträume als Orientierung in die gelebte Welt zu stellen, ist faszinierend.
Heute, da Grundpfeiler christlicher Deutungshoheit seit…
Geistliche Musik Gottesdienst Messe Messkomposition Musikwissenschaft Römisch-Katholische Kirche Römisch-Katholische Liturgie Theologie
Start-up für den Gottesdienst
Die Materialstelle für den Gottesdienst von 1983 bis 1990
Schriften zur Praktischen Theologie
In der Reihe der in den 80er- und 90er-Jahren von evangelischen Landeskirchen neu errichteten gottesdienstlichen Arbeitsstellen nimmt die Materialstelle für Gottesdienst in Nürnberg eine Sonderstellung ein. Ihre Entstehung und der lange und schwierige Weg zur Institutionalisierung werden in diesem Buch…
Erneuerte Agende Gesangbuch Gottesdienst Gottesdienstliche Arbeitsstellen Historische Theologie Liturgie Medien Neues Kirchenlied Ökumene Ritus Verkündigung
Liturgie – Gesang und Instrumentalmusik
Elemente musikalischer Gottesdienstgestaltung (Gregorianischer Choral, Kirchenlied und Gemeindegesang, Instrumentalmusik im Gottesdienst, geistliche sinfonische Kompositionen) – Eine Einführung
Schriften zur Praktischen Theologie
„Liturgie“ ist Oberbegriff für alle Gottesdienste der christlichen Kirchen. Christliche „Liturgie“ war (und ist) vom Glaubens- und Gottesdienstverständnis her durchaus auch ohne Musik denkbar. Im Laufe der Geschichte hat es im Blick auf „Musik in der Liturgie“ viele ganz unterschiedliche Entwicklungen gegeben, die…
Geistliche Musik Gottesdienst Gregorianischer Choral Harmonium Hymnen Kirchenlied Kirchenmusik Liturgie Musikwissenschaft Orgel Psalmen
„Grundsätzlich unauflöslich, aber…“ – Das Ehe-, Scheidungs- und Wiederverheiratungsverständnis in der Orthodoxen Kirche
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Orthodoxe Kirche lehrt die Ehe als Mysterium, was sie in ihrem tiefsten Wesen ein rein sakramentales Ereignis sein lässt. Dieses Mysterium wird geheiligt durch den Priester oder den Bischof. Zudem ist die Ehe ein spezifischer „spiritueller Weg, ein Suchen nach Gott, das Mysterium der Einheit und Liebe, ein…
Barmherzigkeit Christliche Spiritualität Ehe Ehepastoral Georgien Gottesdienst der Krönung Heilige Tamara von Georgien Ikonen Mysterium der Liebe Orthodoxes Christentum Orthodoxe Spiritualität Scheidung Theologie Theologische Anthropologie Wiederheirat
Glaube als Lebensprägung
Katechismen, Liturgie und Spiritualität
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Glauben bedeutet auch und v.a. ein lebenslanges Lernen des Menschen an verschiedenen Orten und Stationen, die ihn nachhaltig prägen und seine ganz spezifische Spiritualität ausformen. Einige dieser "Lernorte des Glaubens", die von entscheidender Bedeutung für die Lebensprägung sind, werden in vorliegender…
Bischof Leonrod Gottesdienst Katechismus Klerus Liturgie Pastoralinstruktion Religionspädagogik Theologie
Die Bestattung von Kindern und Jugendlichen
Vorschläge für die liturgische Gestaltung von Gottesdiensten vom Tag des Todes bis zum Begräbnis
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Zelebranten eines Begräbnisses von einem Kind bzw. einem Jugendlichen müssen äußerst sensibel mit der Auswahl der verwendeten Gottesdienste und der Gebete sein. In allem muss natürlich auch auf die Wünsche und Bedürfnisse der Angehörigen Rücksicht genommen werden. Aufgrund der Gottesdienstgemeinde, die sich bei…
Begräbnis Bestattung Gebet Gottesdienst Jugendliche Kinder Liturgie praktische Theologie
Das Recht der Liturgie
Zum Liturgie- und Rechtsbegriff des evangelischen ius liturgicum
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die praktisch-theologische Studie "Das Recht der Liturgie" thematisiert ästhetische und kirchenrechtliche Grundfragen der Gestalt und Gestaltung von Gottesdiensten in der evangelischen Kirche. Ästhetik und Recht des evangelischen Gottesdienstes sind in zwei Fallen geraten: in die Falle der Spiritualisierung und…
Adiaphora Ästhetik Agende Amtstheologie Gottesdienstordnung Gottesdientsrecht Ius liturgicum Ministerium ecclesiasticum Theologie