19 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Predigten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte (Sammelband)Zum Shop

Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte

III. Neutestamentliche Evangelien und Apostelgeschichte

Schriften zur Praktischen Theologie

Ist die christliche Predigt eine Einbahnstraße, eine Sackgasse, ein Auslaufmodell? Manche sehen es so.

Beim Predigen geht es um die Ausführung des der christlichen Gemeinde anvertrauten Auftrags, in menschlichen Worten das Wort Gottes zu verkündigen, wie es uns in der Bibel bezeugt ist, und also um die Einübung der Gemeinde in den Gottesdienst. Das ist die Zumutung, vor der man steht, die liebe Not, in die gerät, wer predigen soll. Man kann sie auch dem…

ApostelgeschichteEvangelienEvangeliumHomiletikJesu GeburtNeues TestamentPredigtenTaufeVersuchung
Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte (Sammelband)Zum Shop

Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte

I. Altes Testament

Schriften zur Praktischen Theologie

Ist die christliche Predigt eine Einbahnstraße, eine Sackgasse, ein Auslaufmodell? Manche sehen es so und meinen, damit sei kein Blumentopf zu gewinnen. Richtig. Das kann auch nicht die Aufgabe christlichen Predigens sein - Blumentöpfe zu gewinnen.

Beim Predigen geht es um die Ausführung des der christlichen Gemeinde anvertrauten Auftrags, in menschlichen Worten das Wort Gottes zu verkündigen, wie es uns in der Bibel bezeugt ist, und also um die Einübung der…

Altes TestamentDavids AufstiegGottesdienstGottesknechtsliederHiobJosephsgeschichteKircheMessianische WeissagungenPredigtenPsalmenRuthSintflutTheologie
Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte (Sammelband)Zum Shop

Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte

IV. Kirchliche Lieder

Schriften zur Praktischen Theologie

Von Interesse waren hier vor allem solche Lieder, die die christlichen Gemeinden in unserem Sprachraum schon länger in Gebrauch haben und sie oft und gerne singen. Aus dem Wunsch, über Zeit und Umstände ihrer Entstehung, über ihre Dichter und Komponisten mehr zu erfahren, als im Evangelischen Gesangbuch zu lesen ist, sind die in diesem vierten und letzten Band wiedergegebenen Liedpredigten entstanden. [...]

Barmen 1934Bekennende KircheBekenntnisBiografienDahlem 1934Evangelisches GesangbuchGottesdienstKircheKirchenliederKirchliche LiederKomponistenLiederdichterLiedpredigtenReligionTheologieZeitgeschichte
Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte (Sammelband)Zum Shop

Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte

II. Neutestamentliche Briefe

Schriften zur Praktischen Theologie

Ist die christliche Predigt eine Einbahnstraße, eine Sackgasse, ein Auslaufmodell? Manche sehen es so.

Beim Predigen geht es um die Ausführung des der christlichen Gemeinde anvertrauten Auftrags, in menschlichen Worten das Wort Gottes zu verkündigen, wie es uns in der Bibel bezeugt ist, und also um die Einübung der Gemeinde in den Gottesdienst. Das ist die Zumutung, vor der man steht, die liebe Not, in die gerät, wer predigen soll. Man kann sie auch dem…

Christliche FreiheitChristliche GemeindeEvangeliumGottesdienstNeues TestamentNeutestamentliche BriefeOffenbarung des JohannesPredigt
Philosophie unter den Aspekten Mündlichkeit, Klang, Performativität und Präsenz (Dissertation)Zum Shop

Philosophie unter den Aspekten Mündlichkeit, Klang, Performativität und Präsenz

Eine Untersuchung zu den deutschen Predigten Meister Eckharts

Schriften zur Mediävistik

Offenbarungsreligionen stehen vor der Schwierigkeit, das Offenbarte, welches sich in einem einmaligen Ereignis an eine exklusive Person richtete und von dieser aufgenommen wurde, schriftlich zu organisieren, festzuhalten und weiterzugeben. Ein populärer religionswissenschaftlicher Ansatz vertritt die Ansicht, dass die geoffenbarten und durch die Propheten in die Schriftreligion überführten Texte mittels ihrer Lautlichkeit und Ästhetik den Vollzug des einmaligen…

ÄsthetikChristentumDominikanerLautlichkeitMeister EckhartMittelalterMündlichkeitPerformativitätPhilosophiePräsenzPredigtPropheten
NEU
Streitbare Theologie (Forschungsarbeit)

Streitbare Theologie

Aufsätze, Vorträge, Stellungnahmen

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

In der Kirche muss gelegentlich Streit sein. Nicht um jeder Kleinigkeit willen, nicht um des Streitens willen noch der Freude daran, sondern um der Sache willen, die ihr aufgetragen ist. Schon gar nicht, um sich selber wichtig zu tun und unliebsamen Leuten eins auszuwischen, im Gegenteil, sondern um sie wie auch sich selbst zur Sache zu rufen. In einer Kirche, für die das Wort „Reformation“ kein Fremdwort ist, sollte dies eigentlich selbstverständlich sein. [...]

AbendmahlApokatastasis pantonBekenntnisEvangeliumGemeindeGlaubeGlaubenKircheParabeltheorieReformationReligionReligiositätTaufeVerkündigung
NEU
Das Gebet bei Paulus und in seinen Briefen (Forschungsarbeit)

Das Gebet bei Paulus und in seinen Briefen

Eine exegetische Studie herausgegeben von Rainer Reuter und Johannes Winkel

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Warum beten Christen und wozu? Wie der Apostel Paulus „der erste Christ ist, von dem wir in seinen echten Briefen überhaupt Äußerungen über sich und die frühen Mitchristen haben, so ist er auch der erste betende Christ, der uns in seinen Briefen unter anderem auch über sein Beten Auskunft gibt“ (W. Schenk). Was zeigt sich dort? Was gäbe es bei ihm zu lernen?

Aus dem Nachlass von Wolfgang Schenk (1934–2015) veröffentlichen die Herausgeber seine exegetische Studie…

BittgebetDoxologieEulogieGebetGebetswünscheLobpreisNeues TestamentPaulusbriefe
Kind und Kindheit in der Stadt in didaktischen Quellen um 1300 und um 1500 (Doktorarbeit)Zum Shop

Kind und Kindheit in der Stadt in didaktischen Quellen um 1300 und um 1500

Bezeichnungen – Familie – Beschäftigungen – Sozialisation

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Kinder dürften im täglichen Leben des Mittelalters weit sichtbarer gewesen sein als heute. Dennoch finden wir in mittelalterlichen Quellen wenig über sie. In dieser Arbeit wurde untersucht, welche Sicht auf Kinder und Kindheit zeitgenössisch populäre Quellen zeigen, die zur Belehrung von Stadtbewohnern unterhalb der Eliten dienten. Um kulturelle Veränderungen im Zeitverlauf zu untersuchen, wurden Quellen ausgewählt, die um 1300 und um 1500 verfasst wurden. Untersucht…

Berthold von RegensburgFamilieGeschichteHugo von TrimbergJohannes Geiler von KaysersbergKindKörperstrafenModelllernenPaulus NiavisSebastian BrantSozialisationSpielStadt
Tod und Sprache: Die Begräbnis-Homilie als tröstender Zuspruch (Lizentiatsarbeit)Zum Shop

Tod und Sprache: Die Begräbnis-Homilie als tröstender Zuspruch

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Das Werk soll nicht nur eine Reflexion der praktischen Seelsorgearbeit sein, sondern eine Hilfestellung in der Abfassung von Trauerpredigten anbieten. Eine unkomplizierte und praxisorientierte Sprache zeichnet das Werk aus, die es dem Leser angenehm macht, sich mit der nicht leichten Materie auseinanderzusetzen.

Auf dem Hintergrund praktischer Seelsorgserfahrungen – speziell im Bereich der Trauerpredigten – legt der Verfasser eine wissenschaftliche Studie im…

Begräbnis-HomilieHomiletikKirchengeschichtePapst Johannes Paul II.PredigtenPsychologieRechtliche Grundlagen für die HomilieSeelsorgeSpiritualitätTodTrauerfälleTrauerpredigtenTrostbotschaftTrostverkündigung
Stephan Krismer – Ein Glaubenspionier in bewegten Zeiten (1777–1869) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Stephan Krismer – Ein Glaubenspionier in bewegten Zeiten (1777–1869)

Priester im Tiroler Freiheitskampf von 1809 und Klostergründer

Studien zur Kirchengeschichte

Der Autor Johannes Laichner setzt sich in diesem Buch ausführlich mit dem Leben und den Zeitumständen des Priesters Stephan Krismer (1777–1869) auseinander. Krismer zählt ohne Zweifel zu den großen Glaubenspionieren Tirols. Sein leidenschaftlicher Einsatz im Tiroler Freiheitskampf von 1809 zeugt von einer großen Sorge um die Heimat. Seine Bemühungen um einen Waffenstillstand, freien Abzug der Oberländer Schützen und barmherzigen Umgang mit gefangenen französischen und…

1809Andreas HoferDiözese InnsbruckGeschichtswissenschaftGlaubenspionierKarrer StöffeleKarresKirchengeschichteKlostergründerKönig Friedrich August IIKronburgPriesterReligionswissenschaftStephan KrismerTheologieTirolTiroler Freiheitskampf