Wissenschaftliche Literatur Gebet

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  12 Bücher 








Wer ist Gott? (Forschungsarbeit)

Wer ist Gott?

Die polyvalenten Grundannahmen der Religionen

Schriften zur Religionswissenschaft

Die Religionen sprechen in verschiedenen Bildern von der Urkraft des Göttlichen im Universum und in der Welt der Menschen. In diesen Lehren und Bildern spiegeln sich die Kulturstufen und Lebensformen bestimmter Gruppen von Menschen, die durch Riten und Mythen einen Einfluss auf diese unverfügbare Kraft gewinnen…

Ästhetik Bilder Ethik Gebete Geschlechter Götter Hymnen Kultur Kulturstufen Mythen Philosophie Psychologie Religion Riten Weltdeutung
Die Divergenz von Magie und Religion (Forschungsarbeit)

Die Divergenz von Magie und Religion

Von der Antike bis zur Neuzeit

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Thema des Buches ist die Scheidelinie zwischen Magie und Religion, die zu keiner Zeit klar gezogen war. Chronologisch schlägt es einen breiten Bogen vom antiken Polytheismus über das europäisch-christliche Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Das Buch kann schon wegen dieses komplexen, mehrschichtigen Ansatzes…

Anthropologie Antike Fluch Gebet Geschichte Griechenland Kult Magie Opfer Papyri Graecae magicae Religion Ritual Rom
Mystik und mystische Spiritualität (Sammelband)

Mystik und mystische Spiritualität

Ein Dialog in den Weltreligionen

Schriften zur Religionswissenschaft

Mystik und Spiritualität haben menschliche Gesellschaften stets geprägt, weit über Kultur- und Religionsgrenzen hinaus. Zwar können die Naturwissenschaften heute fast alle Mechanismen des menschlichen und nicht-menschlichen Lebens erklären, es bleibt aber dennoch ein „unerklärlicher Rest“. Gerade hier sind Ansätze…

Christentum Dialog Gebet Gesang Hildegard von Bingen Hinduismus Islam Judentum Liebe Lyrik Meditation Mystik Mystikerinnen Philosophie Religion Religionswissenschaft Spiritualität Sufi Weltreligionen
Die übertragende Auflösung nach Aktien- und GmbH-Recht (Doktorarbeit)

Die übertragende Auflösung nach Aktien- und GmbH-Recht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die übertragende Auflösung dient ebenso wie das Squeeze-out nach den §§ 327 a ff. AktG dem Ausschluss von Minderheitsaktionären. Die übertragende Auflösung bietet jedoch einen entscheidenden Vorteil. Mit ihrer Hilfe können Minderheitsaktionäre aus der Aktiengesellschaft ausgeschlossen werden, deren Anteile mehr…

Aktien Aktien-Recht Anlagebeteiligung Gesellschafterausschluss Gesellschaftsrecht GmbH-Recht Hinauskündigung Linotype M&A Minderheitenausschluss Minderheitsaktionäre mittelbarer Gesellschafterausschluss Moto-Meter Spruchverfahren Squeeze-out Übertragende Auflösung Umwandlungsrecht § 179 a AktG
Die Besteuerung von Scheinrenditen im Schneeballsystem und der Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit (Doktorarbeit)

Die Besteuerung von Scheinrenditen im Schneeballsystem und der Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Wenn große Kapitalanlagegesellschaften, die durch auffällig hohe Renditeversprechen in Erscheinung getreten sind, plötzlich zusammenbrechen, stehen betroffene Anleger oft vor einem finanziellen Scherbenhaufen. Meist sind nämlich nicht nur sämtliche investierte Gelder verloren, sondern das Finanzamt kommt mit hohen…

Ambros Besteuerung CTS Kapitalanlagebetrug Leistungsfähigkeitsprinzip Scheingewinne Scheinrenditen Schneeballsystem Steuerrecht
Unikales Bildprogramm – Herkömmliche Textgattung (Doktorarbeit)

Unikales Bildprogramm – Herkömmliche Textgattung

Eine illustrierte Gebetbuchhandschrift in Pannonhalma im Kontext der Frömmigkeitspraxis des 17. Jahrhunderts

Schriften zur Literaturgeschichte

Wien, Königinkloster, 1640: Drei Klarissinnen gestalten ein kleines, 50 x 70 mm großes Gebetbuch. Schwester Beatrix entwirft das ganze Konzept, verfasst die Meditationstexte und legt auch die Illustrationen fest. Schwester Anna von Thanhausen überträgt die Gebete in gotischer Schrift auf das Pergament des…

17. Jahrhundert Bild-Text-Beziehungen Deutsche Philologie Frömmigkeitspraxis Gebetbuchhandschriften geistliche Uhren horologium passionis Königinkloster zu Wien Kunstgeschichte Pannonhalma Passionsfrömmigkeit Passionsstundenbuch
Der Begriff „Gott“ (Forschungsarbeit)

Der Begriff „Gott“

Ein Beitrag zur Auflösung des Atheismus-Problems

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Seit dem Beginn der Neuzeit muss sich die christliche Theologie der Frage stellen, wer der Gott des christlichen Glaubens ist. Um diese Frage zu beantworten, muss aber zunächst einmal der Begriff „Gott“ als Wort der Alltagssprache geklärt werden. Dazu müssen die Methoden der sprachanalytischen Philosophie angewandt…

Atheismus Christlicher Glaube Existenz Gebet Gott Martin Luther Opfer Paul Tillich Rudolf Otto Semantik Sprachanalyse Subjektivität Theologie Wahrheit
Studien zur Geschichte des byzantinischen Orthros (Dissertation)

Studien zur Geschichte des byzantinischen Orthros

Historische Vergewisserung für eine heutige Praxis der Gemeindeliturgie

Schriften zur Praktischen Theologie

Der Orthros des byzantinischen Ritus setzt sich aus Elementen zusammen, die disparaten Quellen entstammen – teils dem Gemeindegottesdienst, teils dem monastischen Offizium. Sie sind auch nicht alle authentische morgendliche Gebete; vielmehr kann man mindestens sechs, vielleicht sogar sieben unterschiedliche…

Byzantinisch Gemeindeoffizium Kirchengeschichte Liturgie Liturgiereform Liturgiewissenschaft Mönchsoffizium Morgenlob Orthros Stundengebet Theologie Ukraine
Studien zu Sprache und Religion (Sammelband)

Studien zu Sprache und Religion

Aktuelle Probleme der religiösen Kommunikation aus der Sicht Studierender

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch "Studien zu Sprache und Religion" ist eine Sammlung studentischer Arbeiten, die 2004 – also noch vor dem "Bayerischen Papst" – im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Hauptseminars an der Universität Regensburg entstanden sind.

Wie interessant und abwechslungsreich die…

Gebetssprache Glaubenssprache Jugendsprache Kirchensprache Kommunikation Religionsdidaktik Sprachwissenschaft