Wissenschaftliche Literatur Neues Testament
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 23 Bücher

Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte
II. Neutestamentliche Briefe
Schriften zur Praktischen Theologie
Ist die christliche Predigt eine Einbahnstraße, eine Sackgasse, ein Auslaufmodell? Manche sehen es so.
Beim Predigen geht es um die Ausführung des der christlichen Gemeinde anvertrauten Auftrags, in menschlichen Worten das Wort Gottes zu verkündigen, wie es uns in der Bibel bezeugt ist, und also um die…
Christliche Freiheit Christliche Gemeinde Evangelium Gottesdienst Neues Testament Neutestamentliche Briefe Offenbarung des Johannes Predigt
Der lehrende Mensch 2: Die eschatologische Rede Jesu im Markusevangelium
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die eschatologische Rede ist die längste Rede Jesu im Markusevangelium. Über einen Mangel an Aufmerksamkeit kann sie sich nicht beklagen. Ihre Interpretation ist schwierig. Einmal, weil sie die Ereignisse nach Jesu Tod und seiner Auferweckung bis zu seinem neuen Kommen in Herrlichkeit thematisch wohlsortiert, aber…
Apokalyptik Christus Daniel Eschatologie Evangelium Exegese Geschichte Jesus Markusevangelium Menschensohn Neues Testament Prophetie Theologie
An Intertextual Approach to the Paradox of Romans 2:13 and 3:20
Justified by Law Observance?
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Romans 2:13 has long been a stumbling block for protestants. That “the doers of the law will be justified,” seemingly does not fit the doctrine of justification by faith alone. On the other hand, this Pauline statement appears to support the Roman Catholic dogma which claims good works deserve justification at the…
Altes Testament Gesetz Intertextualität Neues Testament OT in NT / AT im NT Paradox Paulus Psalmen Rechtfertigung Religionswissenschaft Römerbrief Theologie Werke
Angst und Angstbewältigung bei den Apostolischen Vätern
gegenüber den philosophischen Konzepten ihrer Zeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Den Apostolischen Vätern wird in der theologischen Forschung zumeist nur geringe Beachtung geschenkt. Auch in neutestamentlichen und kirchengeschichtlichen Lehrveranstaltungen tauchen ihre Schriften vergleichsweise selten auf.
Dabei haben diese Texte wesentlich zur Identitätsfindung und Stabilisierung des…
2. Jahrhundert Angst Angstbewältigung Antike Philosophie Apostolische Väter Christenverfolgung Eschatologie Frühes Christentum Kirchengeschichte Neues Testament Philosophie Theologie
Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieser Band versammelt Beiträge des Autors zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik.
Der Aufsatz „Jesus Christus und Judas Iskariot. Über Loyalität und Verrat im Lk-Evangelium und seinem antiken Kontext“ legt die soziokulturellen Mechanismen von Loyalität frei. Von dort her wird das im…
Bibel Bibeldidaktik Challenge-Response-Prinzip Exegese Ganzheitliche Lernmethoden Illokation Jesus Johannesevangelium Judas Loyalität Lukasevangelium Neues Testament Pragmatik Sprachsensibler Unterricht Verrat Wundererzählungen
Die Biblische Pflanzenwelt
Schriften zur Kulturgeschichte
„Die Biblische Pflanzenwelt“ bietet für das deutschsprachige Publikum eine aktualisierte Version von Dr. agro. Hans Arne Jensens dänischem Buch „Bibelens Planteverden“ (Rhodos 2004) und der englischen Ausgabe “Plant World of the Bible? (AuthorHouse, USA 2012).
Das Buch enthält 20 ganzseitige Farbtafeln…
Altes Testament Anwendung Archäobotanik Archäologie Arzneipflanzen Bibel Biblische Pflanzen Botanik Gartenbau Getreide Konkordanz Kulturgeschichte Kulturpflanzen Landwirtschaft Neues Testament Pflanzenidentifikation Pflanzenwelt Theologie Weinbau
Emotion und Textverstehen
Ein Beitrag zur pragmalinguistischen Bibelexegese
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Texte enthalten für die Lesenden nicht nur einen Inhalt, der in einer bestimmten Form präsentiert wird. Texte sind darüber hinaus auf Kommunikation mit den Lesenden angelegt. Sie enthalten eine Botschaft, die bei den Lesenden eine intendierte Wirkung (Pragmatik) erzielen soll. Emotionen sind Träger solcher…
Antike Bibeldidaktik Emotion Emotionslinguistik Evangelium Exegese Jesus Christus Jünger Matthäusevangelium Neues Testament Petrus Pragmalinguistik Pragmatik Theologie
Emil Fuchs: Auslegung des Evangeliums nach Markus
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Zwischen Januar und Juli 1938 hat Emil Fuchs das Markusevangelium neu übersetzt und ausgelegt. Diese Monate konnten von Fuchs und aufmerksamen Zeitgenossen durchaus als Endzeit verstanden werden:
Im Januar 1938 beginnt der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg, im März marschieren deutsche Wehrmachttruppen…
Emil Fuchs Evangelium Exegese Markus Markusevangelium Nationalsozialismus Neues Testament Offenbarung des Johannes Religiose Sozialisten Theologie Widerstand
Die Zuordnung von Altem und Neuem Testament dargestellt an der Hermeneutik Rudolf Bultmanns
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Rudolf Bultmann ist wohl der einflussreichste deutsche Neutestamentler des 20. Jahrhunderts. Besonders bekannt und oft auch berüchtigt wurde er durch seine Forderung nach einer Entmythologisierung des Neuen Testaments. Auch die sogenannte existentiale Interpretation des Neuen Testaments geht auf ihn zurück. Weniger…
Altes Testament Eigentlichkeit Evangelische Theologie Existentiale Interpretation Hermeneutik Neues Testament Rudolf Bultmann Uneigentlichkeit Vorverständnis Zuordnung
Ambrosius: De paradiso
Übersetzung mit Erläuterungen zum Inhalt und zum literarischen Hintergrund
Immer wieder haben namhafte Ambrosius-Forscher, allen voran Ernst Dassmann und Christoph Markschies, dazu angeregt, den geistesgeschichtlich-literarischen Hintergrund der Schriften des Ambrosius, nicht zuletzt aus seinen frühen Amtsjahren als Bischof von Mailand, zu untersuchen. [...]
Adam und Eva Allegorische Auslegungsmethode Altes Testament Apelles Göttliches Gnadenhandeln Gott Guter Gott - böser Gott Himmlisches Jerusalem Mailand im 4. Jh. n. Chr. Neues Testament Paradies Philo-Rezeption Sünde Theologie