Wissenschaftliche Literatur Zuordnung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 17 Bücher

Die Profit Split Methode am Anwendungsfall vernetzt fahrender Automobile
Auswirkungen der digitalisierten Produktion auf die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die internationale Steuerpolitik ist geprägt vom Base-Erosion-and-Profit-Shifting-Projekt (BEPS-Projekt) der OECD. Im Juli 2013 publizierte die OECD einen Aktionsplan mit 15 Maßnahmen gegen Steuervermeidung und Gewinnverlagerung. Im Jahr 2015 wurden die finalen Berichte zu den einzelnen Aktionspunkten…
Automobil BEPS Besteuerung am Ort der Wertschöpfung Betriebswirtschaft Digitalisiertes Geschäftsmodell Digitalisierung Gewinnabgrenzung Profit Split Methode Verrechnungspreise Wertschöpfung Zwischenstaatliche Erfolgszuordnung
Die Einordnung von Steuerforderungen in der Insolvenz
Entwicklung eines Einordnungsmodells und Frage nach einer Privilegierung des Steuergläubigers im Insolvenzverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Nahezu jeder Insolvenzschuldner ist zugleich auch ein Schuldner des Steuerstaates. Dementsprechend führt auch beinahe jedes Insolvenzverfahren zu einem weitgehend unregulierten Aufeinandertreffen von Steuer- und Insolvenzrecht.
Einer der zentralen Kristallisationspunkte der dadurch entstehenden…
Berichtigungsrechtsprechung Doppelberichtigung Fiskusprivileg Gläubigergleichbehandlung Insolvenzforderung Insolvenzrecht Insolvenzsteuerrecht Insolvenzverfahren Insolvenzverwalter Leistungsfähigkeitsprinzip Masseverbindlichkeit Risikozuordnung Steuer Steuerforderungen Steuergläubiger Vermögenszuordnung
Abkommensberechtigung und Einkünftezurechnung bei hybriden Rechtsträgern nach Art. 1 Abs. 2 OECD-MA
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Internationale Steuerfragen sind auf der politischen Agenda in den vergangenen Jahren weit nach oben gerückt. Die Steuergestaltungen internationaler Konzerne wurden „aufgedeckt“ und vor dem Hintergrund der Steuergerechtigkeit kritisch hinterfragt. Zahlreiche internationale Konzerne nutzen mithilfe ihrer Berater…
Abkommenberechtigung Abkommensberechtigung Abkommensrechtliche Einkünftezuordnung Art. 1 Abs. 2 OECD-MA BEPS Base Erosion and Profit Shifting Doppelbesteuerung Dreistaaten-Fälle Einkünftezurechnung Hybride Rechtsträger Internationales Steuerrecht Minderbesteuerung Nutzungsberechtigter Partnership-Report Steuerrecht Transparenz Zurechnungskonflikt
Die rechtliche Stellung des biologischen Vaters im Lichte der Zuordnungsregeln
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und polnischen Abstammungsrecht
Die Vater-Kind-Zuordnung erfolgt sowohl im deutschen als auch im polnischen Recht nach den gesetzlich vorgeschriebenen Tatbeständen, die ein Risiko der Vaterschaftsaufspaltung mit sich bringen. Kommt es zu einer Vaterschaftsaufspaltung, stellt sich in den beiden Ländern die Frage nach der rechtlichen Stellung des…
Abstammungsrecht Biologische Vaterschaft Deutschland Familienrecht Heterologe Insemination Polen Rechtliche Vaterschaft Rechtsvergleich Samenspende Vaterschaftsanfechtung Zuordnungsregeln Zuordnungstatbestände
Die Bedeutung der gestreuten Rückbezugsregel bei einer Besteuerung nach dem GKKB-RLE
Steuerplanung durch die (Nicht-)Begründung eines steuerlichen Anknüpfungspunktes in einem Mitgliedstaat
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die derzeitige europäische Unternehmensbesteuerung soll durch die Einführung einer „Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage“ (GKKB) grundlegend reformiert werden. Neben einer Vereinheitlichung der Gewinnermittlungsvorschriften hätte die Einführung einer GKKB zur Folge, dass der Gewinn…
Europäische Unternehmensbesteuerung Formelhafte Gewinnaufteilung Formulary Apporionment Gemeinsame konsolidierte Körperschafts-Bemessungsgrundlage Gestreute Rückbezugsregel GKKB GKKB-RLE Mitgliedstaat Reform der Unternehmensbesteuerung Steuerplanung Zuordnung von Umsätzen
Ertragsteuerliche Organschaft im grenzüberschreitenden Unternehmensverbund
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Im Rahmen dieser Veröffentlichung werden besondere Probleme bei der Bildung ertragsteuerlicher Organschaften (§§ 14 ff. KStG, § 2 Abs. 2 GewStG) unter Beteiligung ausländischer Gesellschaften untersucht und vor dem Hintergrund europarechtlicher Grundfreiheiten sowie abkommensrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsätze…
Diskriminierungsverbot Ertragssteuerliche Organschaft Grenzüberschreitende Organschaft Inländische Betriebsstätte OECD Organschaft Steuerrecht Unternehmensverbund Zuordnung der Beteiligung
Vorsteuerabzug und umsatzsteuerlicher Eigenverbrauch bei gemischter Verwendung von Eingangsleistungen teils für steuerbare Ausgangsumsätze, teils für nicht wirtschaftliche oder private Zwecke
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Publikation widmet sich dem umsatzsteuerrechtlichen Anwendungsbereich und den Rechtsfolgen einer gemischten Verwendung von Eingangsleistungen teils für steuerbare Ausgangsumsätze, teils für nicht wirtschaftliche oder private Zwecke. Dabei werden schwerpunktmäßig die Vorgaben des Vorsteuerabzugs und des…
Eingangsleistungen Einlagenentsteuerung Gemischte Verwendung Umsatzsteuer Umsatzsteuerlicher Eigenverbrauch Vorsteuerabzug Vorsteueraufteilung Zuordnungswahlrecht
Die Arbeitnehmerzuordnung und Wahlberechtigung im Gemeinschaftsbetrieb nach MitbestG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Arbeitnehmerzuordnung und die Wahlberechtigung zum Aufsichtsrat nach MitbestG bei Bestehen eines Gemeinschaftsbetriebs sind umstritten. Praktisch relevant ist das Zuordnungsproblem für die Berechnung der Schwelle von 2.000 im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern nach § 1 MitbestG, ab welcher ein paritätisch…
Arbeitnehmerzuordnung Arbeitsrecht Aufsichtsrat Betriebsverfassungsgesetz Gemeinschaftsbetrieb Mitbestimmung Mitbestimmungsgesetz Mitbestimmungsrecht Wahlberechtigung Zuordnung von Arbeitnehmern
Revenue-Management bei der Auftragszuordnung in der Automobilindustrie
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
In automobilproduzierenden Unternehmen besteht die Aufgabe von Locate-to-Order Systemen in der Auftragszuordnung von bereits konfigurierten Lagerfahrzeugen zu eingehenden Kundenanfragen. Aufgrund der hohen Variantenvielfalt ist die Wahrscheinlichkeit gering, ein Fahrzeug vorzufinden, welches genau der…
Auftragsablehnung Auftragsannahme Auftragszuordnung Automobilindustrie Bid-Preis Steuerung dynamische Preissteuerung Ertragsmanagement Kapazitätssteuerung Lagerfahrzeuge Locate-to-Order Management Revenue-Management Revenue Management Vertrieb
Die Beteiligung am Kartell
Studien zur Rechtswissenschaft
„Die Beteiligung am Kartell“ behandelt die Frage, wer als Beteiligter eines von Art. 101 Abs. 1 AEUV umschriebenen Verhaltens anzusehen ist und damit den möglichen Sanktionen (Bußgeld, Schadensersatz) ausgesetzt ist. Dabei werden eine Vielzahl von Konstellationen, in denen die Beteiligteneigenschaft zu…
Beschluss Kartell Kartellgehilfe Kartellrecht Rechtswissenschaft Wirtschaftliche Einheit Zuordnung Zuwiderhandlung