7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Antike Philosophie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mythos und Logos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mythos und Logos

AntikePhilosophie von Homer bis Sokrates

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Das Verhältnis von Mythos und Logos ist der Philosophie und ihrer Erbin, der Gesellschaftstheorie, fundamental: es geht um die Möglichkeit des Ausgangs aus der bewußtlosen gesellschaftlichen Entwicklung – es geht um die Möglichkeit eines wahren und guten Lebens. So ist das Verhältnis von Mythos und Logos in der Epoche des Liberalismus, in der Epoche der bürgerlichen Revolutionen, von Vico bis Marx aufgenommen worden. In der Zeit des Nationalsozialismus hingegen haben…

AntikeAufklärungDialektikGeschichteGesellschaftsthorieGriechische PhilosophieHeraklitHesiodHomerHomistenLogosMythosParmenidesSokratische PhilosophieVorsokratiker
vergriffen
Mythos und Logos (Forschungsarbeit)

Mythos und Logos

AntikePhilosophie von Homer bis Sokrates

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Siehe Neuauflage ISBN 978-3-339-12070-0

Das Verhältnis von Mythos und Logos ist der Philosophie und ihrer Erbin, der Gesellschaftstheorie, fundamental: es geht um die Möglichkeit des Ausgangs aus der bewußtlosen gesellschaftlichen Entwicklung – es geht um die Möglichkeit eines wahren und guten Lebens. So ist das Verhältnis von Mythos und Logos in der Epoche des Liberalismus, in der Epoche der bürgerlichen Revolutionen, von Vico bis Marx aufgenommen…

Antike PhilosophieArchaische PeriodeArchaische ZeitAufklärungDialektikHesiodHomerKlassische PeriodeKlassische ZeitKritische GesellschaftstheorieLogosMythosPhilosophiePhilosophiegeschichtePolitikwissenschaftSokratesSozialgeschichteSozialphilosophieVorsokratikerWirtschaftsgeschichte
Augustinus als der erste Philosoph des Willens (Dissertation)Zum Shop

Augustinus als der erste Philosoph des Willens

Untersuchung zu Augustins Willenstheorie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Wille spielt eine große Rolle im moralischen Leben, weil er die Verantwortung, die Zurechenbarkeit sowie die Würde des Menschen betrifft. Unter dem Begriff des Willens versteht man das Vermögen, anders handeln zu können. Es ist allgemein akzeptiert, dass der Begriff des Willens von Augustinus entdeckt, später durch die mittelalterliche Philosophie überliefert wurde und so auf die moderne Philosophie gewirkt hat.

In der gegenwärtigen Debatte wird aber die…

AugustinusFreiheitGilbert RylePatristikPhilosophieSeeleWilleWillensbegriffWillenstheorie
Macht und Tod im Epikureismus (Dissertation)Zum Shop

Macht und Tod im Epikureismus

Annäherung an eine epikureische Machttheorie und Ideologiekritik aus der Betrachtung des Todes

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Epikureismus war eine Philosophie der Antike, die nicht nur den Hedonismus und den Materialismus miteinander verbunden hat, sondern auch die herrschende politische Ontologie seiner Zeit kritisiert hat. Das kritische Potenzial der epikureischen Machtanalyse wird aber nicht immer bemerkt und ist aufgrund ihres Materialismus in der Philosophiegeschichtsschreibung verfemt geblieben.

Der Epikureismus wirkt allerdings bis in die Gegenwart und trägt dazu bei,…

Antike PhilosophieEpikurEpikureismusHellenische PhilosophieHerbert MarcuseIdeologieIdeologiekritikKarl JaspersMachtMachttheoriePhilodemPolitikTod
Angst und Angstbewältigung bei den Apostolischen Vätern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Angst und Angstbewältigung bei den Apostolischen Vätern

gegenüber den philosophischen Konzepten ihrer Zeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Den Apostolischen Vätern wird in der theologischen Forschung zumeist nur geringe Beachtung geschenkt. Auch in neutestamentlichen und kirchengeschichtlichen Lehrveranstaltungen tauchen ihre Schriften vergleichsweise selten auf.

Dabei haben diese Texte wesentlich zur Identitätsfindung und Stabilisierung des frühen Christentums in der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts beigetragen. Sie unterstützten die kleinen, verstreut liegenden Gemeinden im römischen Reich…

2. JahrhundertAngstAngstbewältigungAntike PhilosophieApostolische VäterChristenverfolgungEschatologieFrühes ChristentumKirchengeschichteNeues TestamentPhilosophieTheologie
Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles (Dissertation)Zum Shop

Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

"Aporie (ἀπορíα)" bietet uns ein Bild für einen ungangbaren, unwegsamen Zustand eines Weges zum Zweck des Durchgangs. Daher bedeutet es eine physische Situation eines mangelnden Dinges oder eine psychische Situation eines unfähigen oder zweifelnden oder unwissenden Menschen bezeichnet.

Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles hängt mit der voraristotelischen Entwicklung der methodisch gebrauchten Aporie zusammen. Denn die…

Antike PhilosophieAporetikAporetische DialektikAporieAristotelesDialektikDialektische AporetikGeschichtswissenschaftHeraklitParmenidesPhilosophiePlatonTragödie
Hellenistische Philosophen in politischer Funktion (Studie)Zum Shop

Hellenistische Philosophen in politischer Funktion

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Hellenistische Philosophen in politischer Funktion ist das Ergebnis grundlegender Erforschung und Dokumentation des Einflusses der hellenistischen Philosophen auf die praktische Politik ihrer Zeit. Er reicht von Alexander dem Großen bis zum Ende des politischen Hellenismus, also bis 30 v. Chr.

Der Althistoriker Dr. Peter Thrams legt die Analyse der Voraussetzungen vor, unter denen viele Philosophen aufgrund ihres politischen Einflusses und entsprechenden…

AltertumAntikeGeschichtswissenschaftGriechische PhilosophenGriechische PhilosophieHellenismusPhilosophiePolitikPolitischer Einfluss