Wissenschaftliche Literatur Tragödie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 10 Bücher

Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)
Teil III: Arbeiten zu Geschichte und Kultur
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Aber eigentlich muss ich es doch am besten wissen; und das weiss ich, dass ich zum Philosophen kaum, zum Kulturhistoriker eigentlich sicher tauge, trotzdem ich leider infolge meiner philosophischen Neigungen von diesem Winter hier nichts aufzuweisen habe. Das kann aber im Sommer geschehen..., wenn…Attische Tragödie Barock Bürgerliche Revolution 1848 Der Held Franz Rosenzweig Friedrich Meinecke Friedrich Wilhelm IV. Heinrich Wölfflin Humboldts Denkschrift Jugendschriften Kulturphilosophie Revolution 1848/49 Siegfried Kaehler Tagebuchaufzeichnungen Wilhelm von Humboldt

Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Mutter: Euripides und Federico García Lorca
Eine komparatistische Studie zum griechischen und spanischen Drama
PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater
“¡Creed en las visiones de la Grecia ideal!?
(„Glaubt an die Visionen des idealen Griechenland!?)
Mit Äußerungen dieser Art bekennt sich Granadas berühmtester Dichter Federico García Lorca offen zu seinem Faible für die griechische Antike, was dementsprechend Niederschlag in seinen…
Antigone Bodas de sangre Die Bakchen Dionysos Drama Euripides Federico García Lorca Hippolytos Klassische Philologie Komparatistik La casa de Bernarda Alba Mänade Mutter Romanistik Sophokles Tragödie Vergleichende Literaturwissenschaft Yerma
Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna und Fedra
Verbindungen zwischen formalen Aspekten lyrischer Texte und ihrer Semantik wurden bereits in früheren Studien durch synästhetische Assoziationen von Poeten erklärt. Daran anknüpfend fragt die systematische Untersuchung von Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna (1924) und Fedra (1927) nach dem semantischen Potenzial…
Antike Ariadna Ariadne Fedra Intertextualität Intratextualität Lautassoziation Lautlichkeit Lautsemantik Lautstrukturen Marina Cvetaeva Metrik Metrum Mimesis Mythologie Phaedra Phädra Phaidra Rhythmik Rhythmus Russische Lyrik Semantik Silbernes Zeitalter Synästhesie Tsvetaeva Versdrama Verstheorie Verstragödie Zwetajewa
Die aristotelische Katharsis in rezeptionsästhetischer und erkenntnistheoretischer Perspektive
Das kathartische Prinzip der aristotelischen Tragödientheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Diskurs über die Dichtkunst begegnete Aristoteles dem strengen Moralismus Platons, auf den Dionysien lediglich eine gereinigte Zweckpoesie zuzulassen, mit einem gemäßigten Realismus durch seine Schrift Περι Πoιητικής („Über die Dichtkunst“), in der er…
Antike Tragöden Aristoteles Dinoysien Erkenntnistheorie Humanität Kathartisches Prinzip Philosophie Psychologie Rezeptionsästhetik Sophistische Aufklärung Soziologie Tragödientheorie
Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
"Aporie (ἀπορíα)" bietet uns ein Bild für einen ungangbaren, unwegsamen Zustand eines Weges zum Zweck des Durchgangs. Daher bedeutet es eine physische Situation eines mangelnden Dinges oder eine psychische Situation eines unfähigen oder zweifelnden oder unwissenden Menschen…
Antike Philosophie Aporetik Aporetische Dialektik Aporie Aristoteles Dialektik Dialektische Aporetik Geschichtswissenschaft Heraklit Parmenides Philosophie Platon Tragödie
Das Tragische begreifen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Tragische begleitet den Menschen. Es begegnet ihm in seinem persönlichen Erleben genauso wie in den fernen Tragödien über die tagtäglich aus aller Welt berichtet wird. Das Tragische war immer schon ein Stoff, der wissenschaftlich und künstlerisch verarbeitet wurde. Doch ist es etwas, das sich schwer fassen…
Arbeitslosigkeit Armut Ethik Friedrich Nietzsche Geschichtswissenschaft Graham Greene Hoffnung Philosophie Resilienz Soziologie Theologie Tragik Tragödie
Sinnsuche im Horizont des Todes: Die Idee des richtigen Lebens
Gedanken zum Ursprung und Wesen der Philosophie in systematischer und historischer Betrachtung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Besinnung auf die ursprüngliche Bedeutung der Philosophie ist in unserer Zeit notwendig, weil der heutige Mensch in einer seine gesamte Existenz bedrohenden Orientierungslosigkeit lebt. Einfache Wege aus dieser Orientierungslosigkeit kann niemand aufzeigen. Was aber möglich ist, ist dies: klare Modelle von…
Antike Geschichtswissenschaft Immanuel Kant Philosophie Platon Sinnsuche Tragödie
Voltaire – ein Klassizist?
Die tragödientheoretische Position des Aufklärers
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Voltaire gilt heute allgemein als der Aufklärer schlechthin, geradezu als Symbolfigur der französischen Aufklärung, die auch le siècle de Voltaire genannt wird. Entsprechend weden seine Texte primär als aufklärerisch rezipiert - sofern man sie überhaupt noch liest: Zwar ist Voltaire als schillernde…
Aufklärung Französische Klassik Französische Literatur Französisches Theater Literaturwissenschaft Philologie Romanistik Tragödie Tragödientheorie Voltaire
Schaffens- und Zerstörungswelten
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Wer Betrachtungen über Schaffens- und Zerstörungswelten versucht, muß wissen, daß die Begegnung mit dem Unheimlichen hier zum Pensum gehört. Die Idee der "schöpferischen Zerstörung", die Joseph Schumpeter einst in die Nationalökonomie einführte, bezeichnet, mag man ihren volkswirtschaftlichen Wert als…
Antike Tragödie Erzählungen Geschichtswissenschaft Lyrik Philologie Philosophhie Romantik Zeitgeschichte
Die Familie
Studien zu ihrer geistigen Wirklichkeit im Abendland
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Familie ist mehr als nur ein Thema, ein wiederkehrendes Motiv der abendländischen Dichtung und Philosophie. Sie ist eine Schlüsselerfahrung, in der auch und vor allem das Verständnis des Geistes als einer Wirklichkeit aufgeht, die zur Vereinigung von Religion und Wissenschaft drängt. [...]
Abendland Augustinus Christentum Eleusis Familie Friedrich Hölderlin Geist Georg Wilhelm Friedrich Hegel Klassik Literaturwissenschaft Mythologie Seele Sophokles Tragödie