22 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Tragödie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles (Dissertation)Zum Shop

Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

"Aporie (ἀπορíα)" bietet uns ein Bild für einen ungangbaren, unwegsamen Zustand eines Weges zum Zweck des Durchgangs. Daher bedeutet es eine physische Situation eines mangelnden Dinges oder eine psychische Situation eines unfähigen oder zweifelnden oder unwissenden Menschen bezeichnet.

Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles hängt mit der voraristotelischen Entwicklung der methodisch gebrauchten Aporie zusammen. Denn die…

Antike PhilosophieAporetikAporetische DialektikAporieAristotelesDialektikDialektische AporetikGeschichtswissenschaftHeraklitParmenidesPhilosophiePlatonTragödie
Pornografie und Gewaltdarstellungen im Jugendmedienschutzrecht (Dissertation)Zum Shop

Pornografie und Gewaltdarstellungen im Jugendmedienschutzrecht

Zur Notwendigkeit und zum Anwendungsbereich der Beschränkungen von Medienangeboten mit Pornografie oder Gewaltdarstellungen aus jugendmedienschutzrechtlicher Perspektive

Schriften zum Medienrecht

Das Thema „Jugendmedienschutz“ gerät vor allem dann in den Blickpunkt öffentlicher Diskussion, wenn es zu tragischen Ereignissen wie den sog. Amokläufen in Erfurt im Jahr 2002, in Emsdetten im Jahr 2006 oder in Winnenden im Jahr 2009 gekommen ist. In der Folge solcher Tragödien werden oftmals Forderungen nach schärferen Verboten von Gewaltdarstellungen in Medienangeboten, überwiegend von solchen in Computerspielen, gestellt. Für die Amokläufe und die daraus resultierenden…

GewaltbegriffGewaltdarstellungJugendmedienschutzJugendschutzgebotMedienrechtlicher GewaltbegriffMedienwirkungsforschungPornografieRechtswissenschaftVideospieleVideospiele als Kunst
Hellas als unerreichbare Gegenmoderne (Doktorarbeit)Zum Shop

Hellas als unerreichbare Gegenmoderne

Die Entstehung des tragischen Bewusstseins aus der Griechensehnsucht in der deutschen Altertumswissenschaft zwischen 1800 und 1875

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Das Buch versucht die Frage zu beantworten, inwieweit die Sehnsucht nach Hellas als Projektion, Fluchtversuch und Akt des geistigen Widerstandes gegen die Moderne zum Pessimismus im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts wesentlich beigetragen hat. Inwieweit leistete die Bewusstwerdung der Unerfüllbarkeit dieser Sehnsucht und damit das Scheitern am eigenen Ideal dem anwachsenden Kulturpessimismus jener Jahre Vorschub?

Dabei steht besonders die Ambivalenz der…

19. JahrhundertAltertumswissenschaftAntikenrezeptionGeschichteGriechensehnsuchtHumanismusKulturkritikKulturpessimismusNeuhumanismusTragisches BewusstseinWissenschaftsgeschichte
Metadrama im Film (Dissertation)Zum Shop

Metadrama im Film

Filmische Repräsentationen von Dumb Show und Spiel im Spiel in Hamlet

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Shakespeares Aktualität und Popularität ist bis heute ungebrochen. Die Tragödie Hamlet nimmt dabei zweifellos eine exponierte Stellung ein. Dazu tragen auch die zahlreichen Verfilmungen bei, da das Medium Film ganz neuartige Inszenierungs- und Interpretationsmöglichkeiten bietet.

Metadrama im Film konzentriert sich auf eine der Schlüsselszenen der Tragödie, die Spiel im Spiel-Szene, in der Hamlet ein Theaterstück aufführen lässt, mit der Absicht ein…

DramenverfilmungDumb ShowEnglische LiteraturFilmFilmprotokolleHamletIntertextualitätMetadramaPantomineShakespeareSpiel im SpielVerfilmung
Sinnsuche im Horizont des Todes: Die Idee des richtigen Lebens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sinnsuche im Horizont des Todes: Die Idee des richtigen Lebens

Gedanken zum Ursprung und Wesen der Philosophie in systematischer und historischer Betrachtung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Besinnung auf die ursprüngliche Bedeutung der Philosophie ist in unserer Zeit notwendig, weil der heutige Mensch in einer seine gesamte Existenz bedrohenden Orientierungslosigkeit lebt. Einfache Wege aus dieser Orientierungslosigkeit kann niemand aufzeigen. Was aber möglich ist, ist dies: klare Modelle von Lebens- und Weltdeutung vorzutragen, welche die besten Köpfe im Laufe der abendländischen Geistesgeschichte in der Philosophie und in der großen Dichtung entwickelt…

AntikeGeschichtswissenschaftImmanuel KantPhilosophiePlatonSinnsucheTragödie
nur eBook
Die externen Dimensionen des EU-Asyl- und Flüchtlingsrechts im Lichte der Menschenrechte und des Völkerrechts (Doktorarbeit)

Die externen Dimensionen des EU-Asyl- und Flüchtlingsrechts im Lichte der Menschenrechte und des Völkerrechts

Unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts extraterritorialer Aufnahmeeinrichtungen

Studien zum Völker- und Europarecht

Die externen Dimensionen des EU-Asyl- und Flüchtlingsrechts spielen vor allem im Mittelmeerraum eine Rolle. Immer wieder kommt es auf dem Mittelmeer dadurch zu Tragödien, dass Flüchtlinge und illegale Einwanderer mit seeuntauglichen Booten nach Europa zu gelangen versuchen. Zu den natürlichen Gefahren während der Überfahrt kommt der unzureichende Schutz durch internationales Recht.

Das Zurückweisungsverbot der Genfer Flüchtlingskonvention findet nach…

AETR-RechtsprechungAsylAsylrechtAusländerrechtEuroparechtExtraterritoriale AufnahmezentrenFlüchtlingeFlüchtlingsrechtGenfer FlüchtlingskonventionHohe SeeKompetenzen der EUMenschenrechteMigrationMittelmeerNon-Refoulement-PrinzipRechtswissenschaftRefoulement-VerbotRegionale SchutzprogrammeSchutzsuchendeUNHCRVölkerrecht
Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vaterstädtische Stiftung in Hamburg in den Jahren von 1849 bis 1945

‘...einen Akt der Gerechtigkeit durch einen Akt der Wohlthätigkeit zu verewigen...‘

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Als am 10. Juni 1849 der „Schillingsverein für Freiwohnungen“ in Hamburg gegründet wurde war nicht abzusehen, daß dieser der Wegbereiter für die noch heute größte Stiftung für Freiwohnungenin der Stadt werden sollte. Wohlhabende Bürger mit einem ausgeprägten Sinn für das Gemeinwohl hatten seit Jahrhunderten eine hohe Zahl von Gebäuden mit kostenlosen Wohnungen gestiftet, um damit bestimmte Bevölkerungsgruppen vor der Verarmung zu bewahren. Diese Einrichtungen stellten…

1849-1945EmanzipationFreiwohnungenGeschichtswissenschaftJudenJüdisches BürgertumStiftungswesenVerbürgerlichungWohnungsbau
Ambivalenz und Diffusion in der späten Dramatik Ödön von Horváths (Dissertation)Zum Shop

Ambivalenz und Diffusion in der späten Dramatik Ödön von Horváths

Verdeckende Schreibweise im Exil

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

In diesem Buch wird versucht, die formale Heterogenität der späten Dramen Ödön von Horváths transparent zu machen. Es geht hier um Eine Unbekannte aus der Seine (1933), Hin und her (1933), Himmelwärts (1934), Mit dem Kopf durch die Wand (1935), Figaro läßt sich scheiden (1936), Don Juan kommt aus dem Krieg (1936), Der jüngste Tag (1936), Ein Dorf ohne Männer (1937) und Pompeji (1937). In ihnen erscheinen neue Figurentypen, die in den Volksstücken nicht zu finden sind. Sie…

AmbivalenzDas KomischeGermanistikLiteraturwissenschaftMetamorphoseSchuldthematikTotentanzZitat und Montage
Schaffens- und Zerstörungswelten (Monographie)Zum Shop

Schaffens- und Zerstörungswelten

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Wer Betrachtungen über Schaffens- und Zerstörungswelten versucht, muß wissen, daß die Begegnung mit dem Unheimlichen hier zum Pensum gehört. Die Idee der "schöpferischen Zerstörung", die Joseph Schumpeter einst in die Nationalökonomie einführte, bezeichnet, mag man ihren volkswirtschaftlichen Wert als sozialtechnologische Konzeption auch skeptisch beurteilen, in jedem Falle aber einen geisteswissenschaftlich relevanten Zusammenhang, der die Aufmerksamkeit des Denkens…

Antike TragödieErzählungenGeschichtswissenschaftLyrikPhilologiePhilosophhieRomantikZeitgeschichte
Die Familie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Familie

Studien zu ihrer geistigen Wirklichkeit im Abendland

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Familie ist mehr als nur ein Thema, ein wiederkehrendes Motiv der abendländischen Dichtung und Philosophie. Sie ist eine Schlüsselerfahrung, in der auch und vor allem das Verständnis des Geistes als einer Wirklichkeit aufgeht, die zur Vereinigung von Religion und Wissenschaft drängt.

Dies bezeichnet die „eleusinische“ Perspektive des Buches, denn das, was als Wesentliches des Einweihungsgeschehens von Eleusis und seiner Pädagogik, seiner Menschenbildung in der…

AbendlandAugustinusChristentumEleusisFamilieFriedrich HölderlinGeistGeorg Wilhelm Friedrich HegelKlassikLiteraturwissenschaftMythologieSeeleSophoklesTragödie