Wissenschaftliche Literatur Mittelmeer
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 10 Bücher

The Right to Exploit Offshore Hydrocarbon in the Southeastern Mediterranean in the Light of Public International Law
Studien zum Völker- und Europarecht
«Das Recht zur (effizienten) Nutzung von Offshore-Kohlenwasserstoffen im südöstlichen Mittelmeer im Lichte des Völkerrechts»
Die Originalität dieser Dissertation und ihr Beitrag zur Entwicklung der Rechtswissenschaft begründen sich darin, dass diese Dissertation ausdrücklich ausführt, wie die Literatur…
Europäisches Recht Gaspipelines LNG Terminals Meereszonen Offshore-Energie Offshore-Kohlenwasserstoff Südöstliches Mittelmeer Völkerrecht
Zypern
Archäologie und Geschichte
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Der erste Teil der Abhandlung befasst sich mit der Geschichte, der zweite Teil mit einzelnen Städten auf Zypern.
Zum AutorDr. Gerd Sachs, Jahrgang 1939, Abitur 1957, Studium der Rechtswissenschaft von 1957–1962, ab 1966 selbständiger Rechtsanwalt. Zweitstudium der Klassischen Archäologie und Alten…
Archäologie Bronzezeit Geschichte Mittelmeer Nikosia Osmanische Herrschaft Salamis Stadtkönige Venezianische Herrschaft Zypern
Seenotrettung
Die EU- und völkerrechtlichen Aspekte der Flucht über das Mittelmeer
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Illegale Migrant:innen, Flüchtlinge, Wirtschaftsflüchtlinge, Asylwerber:innen, Asylsuchende etc. sind Begriffe, die seit der Flüchtlingskrise in Europa 2015 wohl keinem mehr fremd sind. Doch was sind Flüchtlinge und ist es rechtlich richtig von Wirtschaftsflüchtlingen zu sprechen? [...]
Asyl Ausschiffung EU Europarecht Flucht Flüchtlingskrise Frontex Grenzschutz Illegale Einwanderung Migration Migrationsrecht Mittelmeer NGOs Rückführung Seenotrettung Seerecht Völkerrecht
The Legal Regime for the Protection of the Marine Environment in the Adriatic Sea
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Adria ist eine wertvolle natürliche Ressource, aber bereits erheblich belastet. Diese Belastungen sind überwiegend auf anthropogene Aktivitäten wie Tourismus, Seeverkehr usw. zurückzuführen. Die Adria bildet eine eigenständige Unterregion innerhalb des Mittelmeerraums. Die wirtschaftliche Nutzung wirkt sich vor…
Adria Adriatische Küstenstaaten Adriatisches Meer Anthropogen Ausschließliche Wirtschaftszonen Barcelona-Übereinkommen MARPOL 73/78 Übereinkommen Mittelmeer Ostsee Schutz der Meeresumwelt Umschlossene und halbumschlossene Meere Völkerrecht
Politisch instrumentalisiert?
Heiligtümer und Kultstätten in Syrakus bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr.
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Ergründung des Zusammenspiels von Religion und Politik hat unlängst Einzug in die Diskussionen der Altertumsforschung gehalten: Insbesondere in den letzten Jahren sind Untersuchungen zur politischen Funktion griechischer Heiligtümer verstärkt thematisiert worden. Gab es in archaisch-klassischer Zeit in den…
Alte Geschichte Altertum Griechische Götter Klassische Philologie Kolonisation Mittelmeerwelt Orakel von Delphi Religionsgeschichte Stadtgeschichte
Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
Das Beispiel Spanien
Menschen reisen, um neue Kulturen zu entdecken, um etwas zu erleben oder um Sonne und Strand zu genießen und sich zu erholen. Doch was wird sich bei der Reiseplanung der Urlauber durch den Klimawandel ändern? Werden in Zukunft die gleichen Ziele wie bisher angesteuert, oder werden sich die Rahmenbedingungen vor…
Befragung Destinationsmanagement Hitze Klimawandel Mittelmeer Nachhaltigkeit Reiseverhalten Spanien Tourismus Touristenströme Urlauber Weltklima Wetter
Das Ende des levantinischen Zeitalters
Europa und die Östliche Mittelmeerwelt 1821–1939
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Mit dem griechischen Aufstand von 1821 beginnt die Auflösung einer Ordnung, die über mehr als ein Jahrhundert andauern wird. Am Ende dieses Prozesses stehen die neugegründeten Nationalstaaten nord- und südöstlich des Mittelmeeres, hervorgegangen aus der Zerfallsmasse des Osmanischen Reiches. [...]
Europagedanke Geschichte 1821–1939 Ideengeschichte Imperialismus Kulturgeschichte Mittelmeerraum Moderne Naher Osten Nationalismus Osmanisches Reich Rezeptionsgeschichte Südosteuropa
Die externen Dimensionen des EU-Asyl- und Flüchtlingsrechts im Lichte der Menschenrechte und des Völkerrechts
Unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts extraterritorialer Aufnahmeeinrichtungen
Studien zum Völker- und Europarecht
Die externen Dimensionen des EU-Asyl- und Flüchtlingsrechts spielen vor allem im Mittelmeerraum eine Rolle. Immer wieder kommt es auf dem Mittelmeer dadurch zu Tragödien, dass Flüchtlinge und illegale Einwanderer mit seeuntauglichen Booten nach Europa zu gelangen versuchen. Zu den natürlichen Gefahren während der…
AETR-Rechtsprechung Asyl Asylrecht Ausländerrecht Europarecht Extraterritoriale Aufnahmezentren Flüchtlinge Flüchtlingsrecht Genfer Flüchtlingskonvention Hohe See Kompetenzen der EU Menschenrechte Migration Mittelmeer Non-Refoulement-Prinzip Rechtswissenschaft Refoulement-Verbot Regionale Schutzprogramme Schutzsuchende UNHCR Völkerrecht
Ingo Wetter (Hrsg.)
Die Europäische Union und die Türkei
Chancen und Herausforderungen eines Beitritts
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Seit dem 3. Oktober 2005 laufen die Beitrittverhandlungen der Türkei mit der EU. Seitdem kam der Verhandlungsprozess mehrfach ins Stocken, vor allem wegen des ungelösten Zypern-Konflikts. Bislang wurden lediglich zehn von 35 Verhandlungskapiteln geöffnet und nur eines abgeschlossen. Die Türkei hat nicht nur die…
Armenien Beitrittsprozess EU-Beitritt Eu-Mittelmeerpolitik Europa Europäische Integration Europäische Union Menschenrechte Politikwissenschaft Regionalpolitik Türkei Vertrag von Lissabon Wirtschaftsverfassung Zollunion Zypern
Frauen und Mafia
Weibliche Lebenswege zwischen ‘Tradition‘ und ‘Moderne‘
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Eine auf den ersten Blick rein männliche Welt, die sizilianische Mafia, wird von der italienischen Soziologin Barbara Casella unter der Gender-Perspektive betrachtet. Anhand unterschiedlicher Biographien von sizilianischen Frauen wird gezeigt, welche tragende Rolle die Frau in der Cosa Nostra und deren neuesten…
Cosa Nostra Familie Frauen Mafia Mittelmeerforschung Pentitismo Sizilien Soziologie