
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Hrsg.: Prof. Dr. Jörg Villwock
ISSN 1439-7536 | 15 lieferbare Titel | 3 eBooks
Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band VI
Elementarzeichen
Hamburg 2005, Band 15
Natur und Geschichte müssen – das ist heute der erste methodische Grundsatz der Geisteswissenschaft – zusammengesehen werden. Von diesem Prinzip läßt sich Villwock leiten, der im fortgesetzten Bestreben, den konkreten Begriff des Zusammenhangs von Technik und [...]

Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band V
Elementarwege
Hamburg 2004, Band 14
Geschichte entscheidet sich im Verhältnis zu den Elementen. Das ist der zentrale und zentralisierende Gedanke dieses fünften Bandes von "Technik und Mythologie". Er beleuchtet mikroperspektivisch Selbst-zeugnisse von Menschen, die in ihrem Leben unter wendezeitlichen [...]

Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band IV
Offenbarungsräume
Hamburg 2003, Band 13
Wenn das vorliegende Buch den Versuch wagt, das gegenwärtige Zeitalter als erdkoloniales mittels der Zange "Technik und Mythologie" unter vielen wechselnden, doch letztlich zusammenhängenden Perspektiven in Gedanken zu fassen, so geschieht es in dem Bewusstsein, dass das [...]

Alexander Martin Pfleger
Gerhart Hauptmanns Atridentetralogie
...der Kere Strudel... - Divinität und Humanität im Widerstreit
Hamburg 2003, Band 12
Diese Arbeit soll zeigen, inwiefern Gerhart Hauptmann in der Atridentetralogie zu einer Artikulation seiner Weltanschauung fand, die diese keineswegs als heillos fatalistisch - wie man ihm gerne vorzuwerfen pflegt - ausweist, sondern auf eine Skepsis des Dichters sowohl dem [...]

Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band III
Wüstengänge
Hamburg 2002, Band 11
Kein Zweifel: zu den vorrangig formierenden Faktoren menschlicher Geschichte gehört die Erfahrung der Himmels-, der Heilsbedeutung des Pferdes. Daß für letztere gleichermaßen die Inversion wesentlich bleibt, dafür bürgt ebenfalls das Pferd, indem es dem Menschen nicht nur [...]

Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band II
In der Nacht des Glaubens
Hamburg 2002, Band 10
Technisierte und nicht technisierte, sog. unentwickelte Gebiete - undeveloped areas, wie es in der Sprache des Amerikanismus heißt -: dieser Unterschied beschreibt heute die Grundaufteilung des Erdraumes, wobei der eigene Teil unter trügerischer Verheißung von Partizipation an [...]

Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band I
Geisteswissenschaftliche Perspektiven im erdkolonialen Zeitalter
Hamburg 2002, Band 9
Die hier unter dem Titel "Technik und Mythologie" vorgelegten Betrachtungen haben es, in Hinsicht auf Unterschiede und Übereinstimmungen, mit Denk- und Bewußtseinsweisen zu tun, die von grundlegender und bewegender Bedeutung für das sind, was wir Geschichte nennen. [...]

Hannah Völker
Hölderlins Dramenfragmente "Der Tod des Empedokles" und ihr Bezug zu Antike und Romantik
Hamburg 2002, Band 8
Das Buch „Hölderlins Dramenfragmente ‘Der Tod des Empedokles‘ und ihr Bezug zu Antike und Romantik“ ist eine philologische Untersuchung im Schnittfeld von Germanistik, Altphilologie und Philosophie. Sie geht von Hölderlins Dramenfragmenten aus und folgt von dort aus [...]

Till Rodheudt
Die Philosophie Ernst Jüngers aus dem Geist der Mythologie
Unter besonderer Berücksichtigung des Romans „Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt“
Hamburg 2002, Band 7
Das Buch will in die komplexe Philosophie Ernst Jüngers einführen, die sich sowohl episch als auch essayistisch manifestiert.
Ernst Jünger muss immer in seinen werk-immanenten Zusammenhängen gelesen werden, denn seine Dichtung und Philosophie bilden [...]

Jörg Villwock
Schaffens- und Zerstörungswelten
Hamburg 2002, Band 6
Wer Betrachtungen über Schaffens- und Zerstörungswelten versucht, muß wissen, daß die Begegnung mit dem Unheimlichen hier zum Pensum gehört. Die Idee der "schöpferischen Zerstörung", die Joseph Schumpeter einst in die Nationalökonomie einführte, bezeichnet, mag man ihren [...]