23 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturAristoteles

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles (Dissertation)Zum Shop

Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

"Aporie (ἀπορíα)" bietet uns ein Bild für einen ungangbaren, unwegsamen Zustand eines Weges zum Zweck des Durchgangs. Daher bedeutet es eine physische Situation eines mangelnden Dinges oder eine psychische Situation eines unfähigen oder zweifelnden oder unwissenden Menschen…

Antike PhilosophieAporetikAporetische DialektikAporieAristotelesDialektikDialektische AporetikGeschichtswissenschaftHeraklitParmenidesPhilosophiePlatonTragödie
CODEX HUMANUS – Zur Idee der ›Menschlichkeit‹ in der klassischen Antike im Kontext von Philosophie und Bildungswissenschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

CODEX HUMANUS – Zur Idee der ›Menschlichkeit‹ in der klassischen Antike im Kontext von Philosophie und Bildungswissenschaft

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Autor versucht, die ʻIdee der Menschlichkeitʼ in der griechischen und römischen Antike nachzuzeichnen. Die griechischen Konzepte einer ʻphilanthrōpíaʼ (φιλανθρωπία) und einer ʻpaideiaʼ (παιδεία) haben, obwohl aus ganz verschiedenen Ursprüngen entstanden und in sich recht verschieden, von vornherein gewisse und…

AristotelesBildungswissenschaftCiceroGeschichteHumanitätIsokratesMenschlichkeitPaideiaPhilosophiePlatonScipioSenecaSokratesSophistenStoa
Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs Semejnyj archiv (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs Semejnyj archiv

Grazer Studien zur Slawistik

Wahrheit oder Fiktion? Von klein auf lernen wir, zwischen ‚alltäglichen‘, ‚realitätsbezogenen‘ auf der einen und ‚künstlerischen‘, ‚spielerischen‘ Texten auf der anderen Seite zu unterscheiden. Doch was genau ist Fiktion und wie erkennt man fiktionale Texte? Das echte Verhältnis des Textes zur Realität ist oft ohne…

AristotelesBoris ChersonskijCiceroFiktionFiktionalitätFiktionssignaleGlaubwürdikeitLiteraturwissenschaftLitraturtheorieLyrikRezeptionRussische LiteraturSemejnyj archivSlawistik
Substanz denken – philosophische Untersuchungen zu Aristoteles und A. N. Whitehead (Doktorarbeit)Zum Shop

Substanz denken – philosophische Untersuchungen zu Aristoteles und A. N. Whitehead

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Es ist Aufgabe der Philosophie, über Grundworte nachzudenken. Ein solches ist die „Substanz“. Substanz, griech. Ousia, ist spätestens seit dem 20. Jh. als „starres, isoliertes Wirklichkeitsklötzchen“ vehement in Misskredit geraten. Doch die Versuche, sie aus dem Repertoire der philosophischen Grundbegriffe zu…

AristotelesMetaphysikOntologieOusiaPhilosophieSubstanzWhitehead
Arabismus und Apologetik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Arabismus und Apologetik

Motive der Rezeption arabisch-islamischer Philosophie im Vorfeld des lateinischen Averroismus bis zu Albertus Magnus

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die lateinisch-christliche Rezeption und Assimilation der arabisch-islamischen Philosophie im 12. und 13. Jahrhundert erreichte mit der Aristoteleskommentierung des Albertus Magnus einerseits und mit dem lateinischen Averroismus andererseits ihren Höhepunkt. Diesem Prozess lagen tiefere geschichtliche…

Albertus MagnusAnima intellectivaarabisch-islamische PhilosophieArabismusAristotelesrezeptionAverroesGeistseeleIbn RushdLateinischer AverroismusMittelalterliches IslambildMonopsychismusPetrus Venerabilisphilosophische ApologetikRoger Bacon
Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen (Dissertation)Zum Shop

Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen

Eine rhetorische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Topik für die Methodenlehre

Studien zur Rechtswissenschaft

Ist das Ende des Deduktionsmodells in der Rechtswissenschaft gekommen? Was ersetzt künftig den juristischen Syllogismus?

Diese und weitere Fragen werden in der Studie diskutiert und beantwortet. Dabei hinterfragt der Autor zunächst den Nutzen des Deduktionsprinzips und stellt klar, mit welchen Schwächen…

AristotelesBundesgerichtshofDeduktionEnthymemMethodenlehreMietrechtMietsacheRechtswissenschaftRhetorikRichterliche ArgumentationSyllogismusTheodor ViehwegTopikUrteilsanalyse
Emotionale Bildung (Tagungsband)Zum Shop

Emotionale Bildung

Die vergessene Seite der Bildungsdebatte

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Freiheit ist ein zentraler Wert unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Dieser Freiheitsbegriff bezieht sich jedoch meist auf die äußere Freiheit, d.h. auf Rahmenbedingungen oder Strukturen, die Freiheit ermöglichen sollen. Dass Freiheit jedoch auch verwirklicht und ausgebildet werden muss, wird nicht diskutiert. Diese…

ÄsthetikÄsthetische ErziehungAristotelesAusbildungBildungBildungsdebatteChancengleichheitCharakterbildungEmotionale BildungEmotionsforschungFriedrich SchillerFrühkindliche BildungHerzensbildungHumboldt
Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften (Tagungsband)Zum Shop

Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Auch wenn physische Gewalt ein ständig wachsendes Forschungsfeld innerhalb der Altertumswissenschaften ist, mangelt es bisher an einschlägigen Arbeiten zum Verhältnis zwischen Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften. Die Beiträge in diesem Sammelband möchten in diese Lücke vorstoßen und so neue Perspektiven…

ÄgyptenAlte GeschichteAntikeAntike GesellschaftenAristotelesBeuteCarsarGermanenGermanienGewaltGriechenlandGriechische poleisHomerische EpenKlassenkonflikteKriegKriminalitätMessenische KriegeNordgallienRäuberRaubRömisches ReichSchuldenSklavenTacitusTyrtaiosWirtschaftWirtschaftsgeschichte
Nur als eBook verfügbar
Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien (Forschungsarbeit)

Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien

Darlegung einer zeitgenössischen Methode

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Das neue Buch des Autors Karl Binneberg beginnt mit einem Glanzstück, das den Titel „Plädoyer für pädagogische Fallstudien“ hat. Wolfgang Klafki bezeichnete dieses einleitende Plädoyer als ein Paradestück.

Worin liegt nun aber die spezielle Möglichkeit der kasuistischen Methode, wenn sie sich mit…

AristotelesCarl Friedrich von WeizsäckerCommon SenseErziehungswissenschaftFallstudieGünter PatzigHans-Hermann GroothoffHans-Martin GaugerKasusitikLogikMoralPädagogikSprachanalyseWalter KempowskiWolfgang Klafki
Ethik und Kosmetik (Doktorarbeit)Zum Shop

Ethik und Kosmetik

Zukunftsfähiger Umgang mit Ressourcen am Beispiel der Funktionsmaterialien Titandioxid und Silikon

Ethik in Forschung und Praxis

Jeder Mensch strebt nach einem guten Leben. So einfach und allgemeingültig diese Aussage der Ethik scheint, so viele Fragen wirft sie auf. Damit auch in Zukunft jeder sein individuelles Glück finden kann, müssen Ressourcen zur Verfügung stehen. Stoffe wie Erdöl, Wasser, Luft aber auch Stahl, Beton oder Antibiotika…

AnthropozänAristotelesBildung für nachhaltige EntwicklungEthikGerechtigkeitGutes LebenInterdisziplinaritätKosmetikNachhaltigkeitRessourcenRessourcenstrategieSilikonStoffgeschichtenTitandioxidUmweltethik