Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Emotionale Bildung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Konstrukt der Emotionalen Intelligenz
Untersuchungen zur Validität
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Viele emotionale Kompetenzen, wie z.B. Empathie, Durchsetzungsvermögen in Gruppen oder Fähigkeiten zur Selbstregulation, finden sich im Konstrukt der Emotionalen Intelligenz wieder. Es findet in vielen Forschungsfeldern, wie z.B. in den Bildungswissenschaften, der Sonderpädagogik und in der Klinischen Psychologie…
Bildungsforschung Bildungswissenschaft Emotion Emotionale Intelligenz Emotionsforschung Intelligenz Psychologie Sonderpädagogik Validität
Emotionale Bildung
Die vergessene Seite der Bildungsdebatte
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Freiheit ist ein zentraler Wert unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Dieser Freiheitsbegriff bezieht sich jedoch meist auf die äußere Freiheit, d.h. auf Rahmenbedingungen oder Strukturen, die Freiheit ermöglichen sollen. Dass Freiheit jedoch auch verwirklicht und ausgebildet werden muss, wird nicht diskutiert. Diese…
Ästhetik Ästhetische Erziehung Aristoteles Ausbildung Bildung Chancengleichheit Emotionale Bildung Emotionsforschung Friedrich Schiller Frühkindliche Bildung Humboldt
Emotionale Intelligenz und richterliche Urteilsbildung
Die Untersuchungen zu Strafzumessungsdisparitäten haben eine lange Tradition in der Rechtspsychologie und Rechtssoziologie. Die amerikanischen Studien haben in diesem Zusammenhang den Prozess der Urteilsfindung und die damit verbundenen Entscheidungen von Geschworenen zum Gegenstand. Im deutschsprachigen Raum wurde…
Emotionale Intelligenz Experteninterviews Grounded Theory Psychologie Rechtssoziologie Sozialwissenschaft Strafrecht Teilnehmende Beobachtung
Emotionale Bildung oder Gefühlstechnik?
Eine reflexive Untersuchung der Wiederentdeckung der Gefühle in der Erwachsenenbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
In der Erwachsenenbildung kam es in den letzten Jahren zu einer Wiederentdeckung der Gefühle. In dieser Forschungsarbeit wird reflexiv nach deren Bedeutung gefragt. Ausgehend von Goleman werden zunächst die verschiedenen Konzepte des emotionalen Intelligenz- und Kompetenzdiskurses, dann die emotionspädagogischen…
Emotionale Bildung Emotionale Intelligenz Emotionale Kompetenz Erwachsenenbildung Gefühle
Physikunterricht in schwierigen Lehr- und Lernsituationen
Eine Studie über den Physikunterricht in Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Schwierige Schüler - Schwierige Physik?
Physikunterricht findet in vielen Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung nicht statt. Zehntausende Schüler in Förderschulen werden nicht in Naturwissenschaften unterrichtet. Ihnen wird keine Teilhabe zum Verständnis unserer technisierten…
Bildungsarmut Förderbedarf Förderschule Heilpädagogik Inklusion Naturwissenschaftlicher Unterricht Physikdidaktik Physikunterricht Verhaltensauffälligkeiten
Armut von Kindern an Förderschulen
Beschreibung und Analyse des Phänomens der Armut von Kindern an Förderschulen sowie empirische Untersuchung seiner Wahrnehmung bei Förderschullehrern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die Armut von Kindern in Deutschland steigt stetig an. Darauf weisen verschiedene Berichte der Wohlfahrtsorganisationen sowie der sozialpolitischen und soziologischen Forschung hin. Viele Kinder aus Armutslagen besuchen Förderschulen. Dieses Buch beschreibt und untersucht die Armut von Kindern an Förderschulen aus…
Bildung Förderschule Förderschullehrer Kinderarmut Pädagogik Sonderpädagogik
Emotionale Befindlichkeit in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung
Überlegungen für die ergänzende Berücksichtigung physiologischer Aspekte
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Emotionale Befindlichkeit wurde bislang als wichtige Komponente des Wissenserwerbs vernachlässigt. Empirische Untersuchungen allerdings zeigen, dass Emotionen zentrale Bedeutung für Unterricht und Lernen haben. Wahrnehmungs- und Gedächtnisleistungen werden emotionsabhängig gespeichert, d.h. Emotionen können in…
Pädagogik Selbstorganisiertes Lernen
Mental- Management in Lernprozessen
Studien zur Erwachsenenbildung
Das Konzept des Buches basiert auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Wirtschafts- und Berufspädagogik, der Managementwissenschaft, der Gehirnforschung und der Mentalpädagogik. Ein weiterer Ansatz liegt im Konstruktivismus, der Lernen als Konstruieren von vielfältigen Tätigkeiten im Wahrnehmen, Denken,…
Berufspädagogik Emotionales Lernen Erwachsenenbildung Lernprozess Organisationsentwicklung Pädagogik Wirtschaftspädagogik