Wissenschaftliche Literatur Emotionale Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Gabriele Sigg / Andreas Zimmermann (Hrsg.)
EmotionaleBildung
Die vergessene Seite der Bildungsdebatte
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Freiheit ist ein zentraler Wert unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Dieser Freiheitsbegriff bezieht sich jedoch meist auf die äußere Freiheit, d.h. auf Rahmenbedingungen oder Strukturen, die Freiheit ermöglichen sollen. Dass Freiheit jedoch auch verwirklicht und ausgebildet werden muss, wird nicht diskutiert. Diese Lücke ist Anlass für diesen Sammelband.
Innere Freiheit ist stark mit unseren Emotionen und Gefühlen verbunden, diese wiederum sind geprägt der primären und sekundären Sozialisation. Oftmals wiederholen wir die Rollen von Eltern, Lehrer oder…
ÄsthetikÄsthetische ErziehungAristotelesAusbildungBildungBildungsdebatteChancengleichheitCharakterbildungEmotionale BildungEmotionsforschungFriedrich SchillerFrühkindliche BildungHerzensbildungHumboldt
Erik vom Hövel
EmotionaleBildung oder Gefühlstechnik?
Eine reflexive Untersuchung der Wiederentdeckung der Gefühle in der Erwachsenenbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
In der Erwachsenenbildung kam es in den letzten Jahren zu einer Wiederentdeckung der Gefühle. In dieser Forschungsarbeit wird reflexiv nach deren Bedeutung gefragt. Ausgehend von Goleman werden zunächst die verschiedenen Konzepte des emotionalen Intelligenz- und Kompetenzdiskurses, dann die emotionspädagogischen Konzepte der wissenschaftlichen Erwachsenenbildung dargestellt und untersucht. Schließlich wird anhand der Bauhauspädagogik die vernachlässigte emotionspädagogische Bedeutung der Kunstpädagogik aufgezeigt.
Von Giesecke, Arnold und Holzapfel wurde eine…
BauhauspädagogikDaniel GolemanEmotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzEmotionaler KonstruktivismusEmotionspädagogikErwachsenenbildungGefühleRolf ArnoldWiltrud Gieseke
Dietrich Hoffmann
Kritische Theorie der Bildung
Täuschungen und Selbsttäuschungen im pädagogischen Diskurs
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Begriff ‘Bildung‘ ist seit der Mitte des 18. Jahrhunderts eine der zentralen Kategorien der deutschen Pädagogik. In ihm verbindet sich der Anspruch der Aufklärung auf Erhellung des Bewußtseins mit der Absicht der Verselbständigung des Bürgertums. In der Zwischenzeit wurden ihm mehrfach andere Bedeutungen unterlegt, nicht zuletzt in ‘ideologischer‘ Absicht, vor allem wurde er auf schulisch vermittelbare Ziele und Inhalte verengt, – um genau das leisten zu können, was bei der jüngsten PISA-Studie ‘entdeckt‘ wurde, nämlich die einen zu bevorzugen und die anderen…
BildungBildungspolitikDidaktikErziehungPädagogikSchuleUnterrichtHäufige Schlagworte im Fachgebiet Erziehungswissenschaft