Wissenschaftliche Literatur Humboldt

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  14 Bücher 








EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie (Jahrbuch)

EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie

Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflußzonen z.B. in Tibet und Korea. Die geographische Einheit Asiens und…

Abel Rémusat Asien Buddhismus Chinesische Alchemie EURASIA Globalisierung Immanuel Kant Konfuzius Laotse Laozi Martin Heidegger Ontologie Philosophie Tetsurō Watsuji Wilhelm von Humboldt
Emotionale Bildung (Tagungsband)

Emotionale Bildung

Die vergessene Seite der Bildungsdebatte

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Freiheit ist ein zentraler Wert unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Dieser Freiheitsbegriff bezieht sich jedoch meist auf die äußere Freiheit, d.h. auf Rahmenbedingungen oder Strukturen, die Freiheit ermöglichen sollen. Dass Freiheit jedoch auch verwirklicht und ausgebildet werden muss, wird nicht diskutiert. Diese…

Ästhetik Ästhetische Erziehung Aristoteles Ausbildung Bildung Bildungsdebatte Chancengleichheit Charakterbildung Emotionale Bildung Emotionsforschung Friedrich Schiller Frühkindliche Bildung Herzensbildung Humboldt
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914) (Forschungsarbeit)

Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)

Teil III: Arbeiten zu Geschichte und Kultur

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

„Aber eigentlich muss ich es doch am besten wissen; und das weiss ich, dass ich zum Philosophen kaum, zum Kulturhistoriker eigentlich sicher tauge, trotzdem ich leider infolge meiner philosophischen Neigungen von diesem Winter hier nichts aufzuweisen habe. Das kann aber im Sommer geschehen..., wenn…Attische Tragödie Barock Bürgerliche Revolution 1848 Der Held Franz Rosenzweig Friedrich Meinecke Friedrich Wilhelm IV. Heinrich Wölfflin Humboldts Denkschrift Jugendschriften Kulturphilosophie Revolution 1848/49 Siegfried Kaehler Tagebuchaufzeichnungen Wilhelm von Humboldt
Bildung als Weltaneignung durch Sprache (Dissertation)

Bildung als Weltaneignung durch Sprache

Die Bedeutung von Wilhelm von Humboldts Bildungs- und Sprachverständnis für religiöse Bildung heute

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Meist verwenden wir unsere Sprache ohne viel über sie nachzudenken. Doch ist Sprache nicht mehr als nur ein Mittel zur Verständigung? Larissa Nanz geht in ihrer theoretischen Studie der Frage Welche Rolle spielt Sprache für die (religiöse) Bildung? nach, indem sie ausgehend von Wilhelm von Humboldts…

Bildung Religiöse Bildung Religionspädagogik Religionsunterricht Religionswissenschaft Sprache Sprachverständnis Theologie Weltaneignung Wilhelm von Humboldt
Das deutsche Bildungssyndrom (Forschungsarbeit)

Das deutsche Bildungssyndrom

Eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs

Schriften zur Pädagogischen Theorie

„Bildung“ ist ein deutsches Wort, für das es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. Deshalb müssen in ihnen je nach Kontext verschiedene Wörter für „Bildung“ verwendet werden. Es gibt auch nur in Deutschland eine Geschichte der Bildungstheorie. Sie reicht vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. [...]

Absoluter Geltungsanspruch Bildung Bildungssyndrom Bildungstheorie Empirische Theorie Entwicklung und Erziehung Erziehungswissenschaft Geisteswissenschaftliche Bildungstheorien Georg Kerschensteiner Husserl I. Dewey I. Fr. Herbart Idealistischer Bildungsbegriff Idealistische Wesenschschau Pädagogik Subjektive Definitionen W. Dilthey Wilhelm von Humboldt
Historische Rekonstruktion und aktuelle Wirksamkeit der Bildungstheorien Wilhelm von Humboldts im internationalen und insbesondere türkischen Kontext (Dissertation)

Historische Rekonstruktion und aktuelle Wirksamkeit der Bildungstheorien Wilhelm von Humboldts im internationalen und insbesondere türkischen Kontext

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Humboldts Bildungsreformen prägen das internationale Bildungssystem. Der Verfasser betrachtet europäische und asiatische Länder sowie die USA und das Bildungswesen der Türkei bis heute.

Die Entwicklungen seit Humboldt zeigen, dass Bildungsfragen nicht losgelöst von der Gesellschaft betrachtet werden…

Asien Bildungsforschung Bildungstheorie Frankreich Geschichte Globalisierung Nordamerika Pädagogik Türkei USA Wilhelm von Humboldt
Staats- und rechtswissenschaftliche Forschungsplanung zwischen II. und III. Sozialistischer Hochschulreform (Dissertation)

Staats- und rechtswissenschaftliche Forschungsplanung zwischen II. und III. Sozialistischer Hochschulreform

Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Rechtsgeschichtliche Studien

Der Autor untersucht die Entwicklung der ostdeutschen Forschungsplanung im Bereich der Staats- und Rechtswissenschaft der 50er- und 60er-Jahre. Anhand des Beispiels der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin zeichnet er die zahlreichen Wendungen innerhalb des nationalen Planungssystems nach,…

1950er Jahre 1960er Jahre DDR Deutsches Institut für Rechtswissenschaft Forschungsplanung Humboldt-Universität Juristische Fakultät Komplexforschung Ostdeutsch Perspektivplanung Prorektorat für Forschung Rechtswissenschaft
Zur lern- und bildungstheoretischen Verortung von Beratung als Beispiel humanistischer Pädagogik (Dissertation)

Zur lern- und bildungstheoretischen Verortung von Beratung als Beispiel humanistischer Pädagogik

Am Fall des Zeitphänomens Coaching

Studien zur Erwachsenenbildung

„Die Gesellschaft sucht den Menschen für bestimmte, klar definierte Zwecke zu begaben, die sich aus ihrem Interesse, einer gegebenen Machtlage, dem Entwicklungsstand ihrer Produktivkräfte ergeben. Sie begabt ihn nicht als Menschen, sondern immer nur partiell, sie bedarf seiner als Bruchstück. Der Rest mag im Dunkel…

Albert Ellis Aufklärung Beratung Coaching Gegory Bateson Hans-Joachim Heydorn Humanismus Kritische Bildungstheorie Pädagogik Rational-Emotive-Theorie Subjektbildung Wilhelm von Humboldt
„Alles ist Wechselwirkung“ – Dilettantismus als Lebens-Kunst-Programm (Dissertation)

„Alles ist Wechselwirkung“ – Dilettantismus als Lebens-Kunst-Programm

Naturwissenschaftler in der Nachfolge Goethes

Schriften zur Kunstgeschichte

Den Ausgangspunkt dieser Studie bildet Goethes Vorbild einer ästhetisch „anschaulichen“ Naturbetrachtung, die auf das ganzheitliche, simultane und intuitive Erfassen von Naturphänomenen setzt. In diesem System hat selbst das Wirken eines Kunstdilettanten seinen Platz, insbesondere dann, wenn es diesem gelingt,…

Alexander von Humboldt Carl Gustav Carus Dilettantismus Ernst Haeckel Johann Wolfgang von Goethe Kulturgeschichte Kunstgeschichte Landschaftskunst Lebenskunst Romantik Salutogenese Wilhelm Ostwald Wissenschaftsgeschichte
Durch Asien im Horizont des Goethekreises (Forschungsarbeit)

Durch Asien im Horizont des Goethekreises

Neue Facetten im Wirken Goethes

Schriften zur Kulturwissenschaft

Seit 1976 wirkt Renate Carstens in Lehre und Forschung im Studiengang Indonesistik (Indonesienkunde) an der Jenaer Universität. Dieses Buch ist aus der Beschäftigung der Autorin mit der Kulturgeschichte Indonesiens entstanden. Es behandelt eine fast völlig unbekannt gebliebene Seite in Goethes Leben: sein…

(Groß)Herzog Karl August Adelbert von Chamisso Alexander von Humboldt Bataviasche Gesellschaft für Künste und Wissenschaften Ernst Haeckel Friedrich Schiller Georg Forster Georg Lenz Heinrich Seemann Johann Friedrich Blumenbach Johann Wolfgang von Goethe Kulturgeschichte Asiens Kulturwissenschaft Philipp Franz von Siebold Wilhelm von Humboldt