Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (Forschungsarbeit)

Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Handelshäuser, Konsulate und Verschwörungen

Geschichtswissenschaftliche Studien

Volker Schult beschäftigt sich mit den Beziehungen Deutschlands zur französischen Kolonie Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Im Taumel des nationalistischen Überschwangs während des Deutsch-Französischen Kriegs wurden von deutscher Seite kolonialpolitische Forderungen auf Indochina…

Deutsches Kaiserreich Deutschland Erster Weltkrieg Französisch-Indochina Geheimdienste Geschichte Globalisierung Haiphong Handelshäuser Indochinesisches Korps Kolonialgeschichte Konsulate Opiumschmuggel Revolutionäre Saigon Schifffahrt Speidel & Co. Südostasien Verschwörungen
Globale Krisen und Kritik (Forschungsarbeit)

Globale Krisen und Kritik

Orientierungen in der schönen Welt des Neuen Liberalismus

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Die Verallgemeinerung der neoliberalen bürgerlichen Ökonomie zur Neuen Weltordnung der Globalisierung schien einmal, nach 1989/91, das „Ende aller Hostilitäten“ (Kant) und damit das Ende des Death of Nations zu versprechen.

Das Ende des Kalten Krieges, ausgetragen in einem atomaren Wettrüsten in den USA…

Afrika Asien Corona Corona-Krise Digitalisierung Flüchtlingskrise Gesellschaftstheorie Globalisierung Individualisierung Klimakrise Klimawandel Kritik der politischen Ökonomie Kritische Theorie der Gesellschaft Neoliberalismus Politikwissenschaft Soziologie USA Wissenschaftskritik
Paralipomena Tocharica (Sammelband)

Paralipomena Tocharica

Vorträge, Aufsätze, Miszellen aus dem Nachlaß

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Tocharisch ist der östlichste Zweig der indogermanischen Sprachen. Texte in den beiden Dialekten Ost- und Westtocharisch wurden durch englische, deutsche, französische, russische und japanische Expeditionen erst zu Beginn des 20. Jh. in Zentralasien entdeckt. Sie stammen aus dem ersten nachchristlichen Jahrtausend…

Buddhismus Indogermanistik Osttocharische Sprache Sprachwissenschaft Tocharische Literatur Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft Westtocharische Sprache Zentralasien
Rebellionen – Moderne Sanskrit-Erzählungen über Tradition und Neuerung im Alltag indischer Paare (Forschungsarbeit)

Rebellionen – Moderne Sanskrit-Erzählungen über Tradition und Neuerung im Alltag indischer Paare

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Rebellische Szenen in acht aus dem Sanskrit übersetzten Erzählungen zwischen 1954 und 2015 offenbaren, wie sich indische Paare von den Fesseln der Tradition lösen. Die Menschen räumen den positiven Aspekten von Sitte und Brauch weiterhin einen Platz in ihrem Leben ein und hinterfragen alte Vorgaben, die sich für…

Erzählung Gender Hindi Indien Kulturwissenschaft Literatur modern Sanskrit sozio-religiös Südasien Tradition Yoga
Rechtliche Aspekte der Außenhandelsbeziehungen der EU zu Kasachstan und Kirgisistan (Doktorarbeit)

Rechtliche Aspekte der Außenhandelsbeziehungen der EU zu Kasachstan und Kirgisistan

Studien zum Völker- und Europarecht

Diese Studie konzentriert sich auf Fragestellungen zur Entwicklung der außenwirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und den beiden zentralasiatischen Ländern Kasachstan und Kirgisistan und berücksichtigt an relevanten Schnittstellen den Aufbau stabiler rechtlicher und wirtschaftlicher Infrastrukturen in diesen…

Außenhandelsbeziehungen Außenhandelsrecht EU-Zentralasienstrategie Eurasische Wirtschaftsunion Europarecht Export und Import Handelsrecht Kasachstan Kirgisistan Kooperation Partnerschafts- und Kooperations-Abkommen Rechtswissenschaft Völkerrecht Wettbewerbsrecht WTO Zollunion
The Classification of Exonyms (Tagungsband)

The Classification of Exonyms

Proceedings of the 21st UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting, Riga [Rīga], 24–26 September 2018

Name & Place – Contributions to Toponymic Literature and Research

Exonyms involve the adaptation of geographical names from a donor language into a receiver language, and they reflect the fascinating movement and interaction of peoples around the world. The Working Group on Exonyms of the United Nations Group of Experts on Geographical Names (UNGEGN) was established by…

Cartography Category East Asia Europa Europe Exonym Geographie Geography Kartographie Linguistics Linguistik Nubia Nubien Ortsnamen Ostasien Place names Riga Toponomastics Toponomastik Toponymie Toponymy UNGEGN United Nations Vereinte Nationen
Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918–1920) (Quellenbandes)

Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918–1920)

Das erste Jahr in Dokumenten

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Am 28. Mai 1918 wurde die Aserbaidschanische Demokratische Republik ausgerufen, nachdem eine kurzlebige Transkaukasische Föderation mit Georgien und Armenien zwei Tage zuvor gescheitert war. Sie existierte bis zum Einmarsch der XI. Roten Armee am 28. April 1920 nur 23 Monate.

In dieser Zeit gelang es ein…

Armenien Aserbaidschan Baku Brest-Litowsk Deutsch-kaukasische Beziehungen Erster Weltkrieg Georgien Pariser Verhandlungen Russland Sowjetrussland Südkaukasien Transkaukasische Föderation
EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie (Jahrbuch)

EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie

Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflußzonen z.B. in Tibet und Korea. Die geographische Einheit Asiens und…

Abel Rémusat Asien Buddhismus Chinesische Alchemie EURASIA Globalisierung Immanuel Kant Konfuzius Laotse Laozi Martin Heidegger Ontologie Philosophie Tetsurō Watsuji Wilhelm von Humboldt
Die Neokorien und Agone der antiken Stadt Ephesos (Forschungsarbeit)

Die Neokorien und Agone der antiken Stadt Ephesos

Rangstreit | Loyalität | Selbstdarstellung | ökonomische Aspekte

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Diese Publikation behandelt Ephesos mit Schwerpunkt auf der Zeit zwischen dem Ende der flavischen Dynastie und dem Beginn der späten Soldatenkaiser. Dem Recht, einen Kaiserkulttempel zu errichten und den Ehrentitel „Neokoros“ führen zu dürfen, folgte zumeist auch die Einrichtung eines neuen Agons oder die…

Agon Alte Geschichte Altertum Ephesos Kaiserzeit Kleinasien Neokorie Neokoros Rangstreit Stadtgeschichte
Imagination und fachliches Lernen (Doktorarbeit)

Imagination und fachliches Lernen

Zur Bedeutung von Imagination und Alltagsphantasien in Lernprozessen

Didaktik in Forschung und Praxis

Welche Rolle spielen Imaginationen, Vorstellungen oder innere Bilder in fachlichen Lernprozessen? In „Imagination und fachliches Lernen“ zeigt Benjamin Miller: Mit Imaginationen können unbewusste, intuitive und implizite Faktoren des Lernens stärkere Berücksichtigung in fachlichen Lernprozessen finden. Der Autor…

Alltagsphantasien C. G. Jung Didaktik Erziehungswissenschaft Hubert Sowa Imagination Lernen Lernprozess Person-Gegenstands-Relation Resonanz Ulrich Gebhard Uwe Böschemeyer Viktor Frankl Vorstellung