163 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Asien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Lesbos in der Antike (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lesbos in der Antike

Archäologie, Geschichte, Kultur

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Abhandlung befasst sich mit der antiken Insel Lesbos aus archäologischer, althistorischer und altphilologischer Sicht. Bereits in prähistorischer Zeit (ca. 3000 – ca. 2000 v. Chr.) sind mehrere Siedlungen nachgewiesen, wovon eine anhand der Funde exemplarisch beschrieben wird. Mit der Auswanderung nach Kleinasien zu Beginn des 1. Jahrtausend v. Chr. sind äolische Griechen nach Lesbos gekommen und haben mehrere Städte gegründet. [...]

AlkaiosAlte GeschichteAntikeHeiligtümerHellenismusKlassische ArchäologieLesbosPittakosPrähistorische ZeitSapphoSchifffahrtSeebundStädteTyrannisWeinbau
Deutsche im Kaukasus (Fachbuches)Zum Shop

Deutsche im Kaukasus

Zusammengefasste, überarbeitete Neuauflage der Trilogie „Vom Kaukasus nach Kasachstan“ von Edgar Reitenbach. Mit einem Addendum zu den Deutschen in Kars. Herausgegeben von M. Florian Hertsch und Mutlu Er

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Dieses wissenschaftliche Fachbuch beschäftigt sich mit den Kaukasiendeutschen, die als deutschstämmige Einwohner zurzeit des russischen Zarenreiches und später dann in der Sowjetunion, in den Gebieten des Kaukasus, siedelten. Noch heute kann man die Spuren jener Siedler, besonders in Georgien und Aserbaidschan anhand ihrer Hinterlassenschaften, zurückverfolgen. Dieses Thema wird durch eine geschichtliche Analyse der Erfahrungen Edgar Reitenbachs, einem gebürtigen…

AserbaidschanAuswandererDeutscheEdgar ReitenbachGeorgienGeschichtswissenschaftKarsKasachstanKaukasiendeutscheKaukasusKulturKunstLiteraturPetrowkaPietismusTürkei
Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Handelshäuser, Konsulate und Verschwörungen

Geschichtswissenschaftliche Studien

Volker Schult beschäftigt sich mit den Beziehungen Deutschlands zur französischen Kolonie Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Im Taumel des nationalistischen Überschwangs während des Deutsch-Französischen Kriegs wurden von deutscher Seite kolonialpolitische Forderungen auf Indochina erhoben.

Jedoch versagte Bismarck seine Unterstützung. Vielmehr stieg in der Folgezeit die Firma Speidel & Co. zum bedeutendsten Handelshaus mit Niederlassungen in ganz…

Deutsches KaiserreichDeutschlandErster WeltkriegFranzösisch-IndochinaGeheimdiensteGeschichteGlobalisierungHaiphongHandelshäuserIndochinesisches KorpsKolonialgeschichteKonsulateOpiumschmuggelRevolutionäreSaigonSchifffahrtSpeidel & Co.SüdostasienVerschwörungen
Paralipomena Tocharica (Sammelband)Zum Shop

Paralipomena Tocharica

Vorträge, Aufsätze, Miszellen aus dem Nachlaß

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Tocharisch ist der östlichste Zweig der indogermanischen Sprachen. Texte in den beiden Dialekten Ost- und Westtocharisch wurden durch englische, deutsche, französische, russische und japanische Expeditionen erst zu Beginn des 20. Jh. in Zentralasien entdeckt. Sie stammen aus dem ersten nachchristlichen Jahrtausend und sind durchweg nur in Bruchstücken erhalten.

Die Sprache zeigt historisch bedeutsame Altertümlichkeiten; sie ist wahrscheinlich die zweite, die…

BuddhismusIndogermanistikOsttocharische SpracheSprachwissenschaftTocharische LiteraturVergleichende Indogermanische SprachwissenschaftWesttocharische SpracheZentralasien
Rechtliche Aspekte der Außenhandelsbeziehungen der EU zu Kasachstan und Kirgisistan (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtliche Aspekte der Außenhandelsbeziehungen der EU zu Kasachstan und Kirgisistan

Studien zum Völker- und Europarecht

Diese Studie konzentriert sich auf Fragestellungen zur Entwicklung der außenwirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und den beiden zentralasiatischen Ländern Kasachstan und Kirgisistan und berücksichtigt an relevanten Schnittstellen den Aufbau stabiler rechtlicher und wirtschaftlicher Infrastrukturen in diesen beiden Staaten.

Die untersuchten Länder unterscheiden sich in vieler Hinsicht. Für ihre Auswahl sind die folgenden Gründe maßgebend: Kasachstan ist…

AußenhandelsbeziehungenAußenhandelsrechtEU-ZentralasienstrategieEurasische WirtschaftsunionEuroparechtExport und ImportHandelsrechtKasachstanKirgisistanKooperationPartnerschafts- und Kooperations-AbkommenRechtswissenschaftVölkerrechtWettbewerbsrechtWTOZollunion
Schüler mit Migrationshintergrund als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik (Dissertation)Zum Shop

Schüler mit Migrationshintergrund als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik

Ein Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung, prinzipielle Gleichwertigkeit und Teilhabe in der Gesellschaft. Jeder Mensch möchte von anderen Menschen und von der Gesellschaft anerkannt werden. Dies gilt natürlich auch für Schüler und Schülerinnen in ihrem schulischen Umfeld.

Die deutsche und ebenso die taiwanesische Gesellschaft sind durch sprachliche, kulturelle und nationale Heterogenität geprägt. Unterschiedliche Hautfarben, Herkunftsländer, Religionen und…

BildungChancengleicheitDeutschlandFremde BräucheHeterogenitätIntegrationInterkulturelle PädagogikMehrsprachigkeitMigrationPISASchüler mit MigrationshintergrundSchuleSchulpädagogikSchulsystem TaiwanTaiwan
EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie (Jahrbuch)Zum Shop

EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie

Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflußzonen z.B. in Tibet und Korea. Die geographische Einheit Asiens und Eurasiens als Kontinent wird hier trotz aller Gegensätze auch als kulturelle und geistige Einheit gesehen. Der zugrundegelegte weite Philosophiebegriff umfaßt alle…

Abel RémusatAsienBuddhismusChinesische AlchemieEURASIAGlobalisierungImmanuel KantKonfuziusLaotseLaoziMartin HeideggerOntologiePhilosophieTetsurō WatsujiWilhelm von Humboldt
Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes

Eine kulturhistorische und translationstheoretische Untersuchung einer postsowjetischen Phantomgrenzregion

Schriften zur Kulturgeschichte

Der imperialistische Diskurs hat imaginativ homogene geographische Entitäten hervorgebracht: Orient, Westen, Balkan, Eurasien etc. Darunter reiht Verfasser auch den Kaukasus (Kavkaz) ein und löst dessen südlichen Teil (Zakavkaz’e) als sowjetrussisches Raumkonstrukt auf.

Aufgrund der Begriffs- und Regionalgeschichte sowie der Analyse von topografischen, nationalmythischen und anderen Raumkonzeptualisierungen relativiert er die Grenzvorstellungen des…

Citizen DiplomacyIntegrationKontaktzoneKulturgeschichteKulturschichtKultursemiotikKulturtransferKulturwissenschaftMental MapsNew Special HistoriesPostsowjetischRaumkonzeptualisierungRaummodellierungSüdkaukasusTranskulturalitätTranslationstheoretieTranslationswissenschaft
Türkisches Tarifvertragsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Türkisches Tarifvertragsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In der türkischen Tarifvertragsgeschichte entstand die kollektive Handlungsfähigkeit anders als in der Entwicklung in den westlichen Industrieländern nicht durch die Arbeitnehmerbewegung „von unten“ erkämpft, sondern per Gesetzesregelung diktiert. Da die Türkei keine richtige industrielle Revolution erlebt hat, wurde das Tarifvertragsrecht als vom Staat angebotenes Recht angesehen. Die gesetzliche Regelung im türkischen Tarifvertragsrecht wurde zuerst im türkischen…

AnfechtungArbeitsrechtAusdehnungBeendigung des TarifvertragsInkrafttretenNichtigkeit des TarifvertragsTarifautonomieTarifkollisionenTarifvertragTarifvertragsartenTarifvertragsrechtTürkisches RechtWirkung des Tarifvertrags
Aspekte des Chinabildes von Karl Friedrich Gützlaff und seine Missionsstrategien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aspekte des Chinabildes von Karl Friedrich Gützlaff und seine Missionsstrategien

Schriften zur Religionswissenschaft

Hanyi Zhang untersucht das Chinabild des Missionars Karl Friedrich Gützlaff im 19. Jahrhundert. Gützlaff prägte die westliche Wahrnehmung Chinas und die protestantische Mission in Asien.

Zhang analysiert, wie sich Gützlaffs Chinabild durch Schriften und Reiseberichte im historischen und kulturellen Kontext formte. Sie beleuchtet die Verflechtung seiner Wahrnehmungen mit seinen Missionsstrategien und den Einfluss von Kolonialismus und Opiumhandel auf sein…

19. JahrhundertChinabildKarl GützlaffMissionsstrategieMissionswissenschaftProtestantismusReligionsgeschichteReligionswissenschaftReligion und Kultur