10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kolonialgeschichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutschland und Französisch-Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

Handelshäuser, Konsulate und Verschwörungen

Geschichtswissenschaftliche Studien

Volker Schult beschäftigt sich mit den Beziehungen Deutschlands zur französischen Kolonie Indochina bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Im Taumel des nationalistischen Überschwangs während des Deutsch-Französischen Kriegs wurden von deutscher Seite kolonialpolitische Forderungen auf Indochina erhoben.

Jedoch versagte Bismarck seine Unterstützung. Vielmehr stieg in der Folgezeit die Firma Speidel & Co. zum bedeutendsten Handelshaus mit Niederlassungen in ganz…

Deutsches KaiserreichDeutschlandErster WeltkriegFranzösisch-IndochinaGeheimdiensteGeschichteGlobalisierungHaiphongHandelshäuserIndochinesisches KorpsKolonialgeschichteKonsulateOpiumschmuggelRevolutionäreSaigonSchifffahrtSpeidel & Co.SüdostasienVerschwörungen
Strafrecht und Strafrechtspflege in den deutschen Kolonien von 1884 bis 1914 (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafrecht und Strafrechtspflege in den deutschen Kolonien von 1884 bis 1914

Ein Rechtsvergleich innerhalb der Besitzungen des Kaiserreichs in Übersee

Rechtsgeschichtliche Studien

Mit der Erklärung der Schutzherrschaft über Südwestafrika am 07. August 1884 stieg das Kaiserreich in die Reihe der europäischen Kolonialmächte auf. Neben Togo, Kamerun und Deutsch-Ostafrika, umfasste das deutsche Kolonialreich das „Pachtgebiet“ Kiautschou in China und ein Inselgebiet im Südpazifik.

Im Anschluss an die unmittelbare Besitzergreifung und Befriedung war es notwendig, die Rechtspflege in den Kolonien auszugestalten. Dabei kam dem Strafrecht eine…

Deutsch-OstafrikaDeutsch-SüdwestafrikaDeutsches KaiserreichHereroaufstandImperialismusKolonialgeschichteKolonialismusKolonialrechtKolonialstrafrechtKolonienRechtswissenschaftSchutzgebieteStrafrechtspflegeÜbersee
Exotik im Dritten Reich (Doktorarbeit)Zum Shop

Exotik im Dritten Reich

Das Koloniale in populären Medien und die Mobilisierung der Deutschen

Studien zur Zeitgeschichte

Im Sommer 1919 beendeten die Bestimmungen des Versailler Vertrages offiziell Deutschlands Status als Kolonialmacht. Obwohl das Deutsche Reich im Vergleich zu anderen europäischen Mächten und Rivalen wie Großbritannien oder Frankreich nur verhältnismäßig kurz als Kolonialnation agierte, gerieten die ehemaligen deutschen Kolonien nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland nicht in Vergessenheit.

Im allgemeinen Revisionsklima der Weimarer Republik wurde angesichts…

1933–1945AfrikaDeutscher KolonialismusDrittes ReichExotikGeschichteKolonialgeschichteKolonialrevisionismusKolonialschuldlügeNationalsozialismusNS-Propaganda
Strafrecht und Strafrechtspflege für Afrikaner und ihnen gleichgestellte Farbige in Deutsch-Ostafrika (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafrecht und Strafrechtspflege für Afrikaner und ihnen gleichgestellte Farbige in Deutsch-Ostafrika

Rechtsgeschichtliche Studien

Das Thema dieser Studie ist die Darstellung des Strafrechts und der Strafrechtspflege in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Tansania. Die Kolonialisierung dieses Landes bewirkte die Begegnung mehrerer völlig unterschiedlicher Kulturen mit ihren Rechtstraditionen.

In dieser Situation des Zusammentreffens konnten die alten Rechtsordnungen der Einheimischen weder unverändert fortbestehen noch durch das deutsche Recht vollkommen ersetzt werden.…

AfrikaAlbrecht von RechenbergBernhard DernburgBurundiDeutsch-OstafrikaImperialismusKettenstrafeKoloniales StrafrechtKolonialgeschichteKolonialgeschichte TansaniaKolonialismusPrügelstrafeRassismusRechtsgeschichteRechtswissenschaftRuandaStrafrechtsgeschichte
Kaufleute – Abenteurer – Sammler (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kaufleute – Abenteurer – Sammler

Die Brüder Carl Friedrich und Carl Wilhelm Rosset und die ethnographische Wissensproduktion in Freiburg, 1867–1895

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

„Bei ethnographisch-prähistorischen Museen hängt gar vieles von den Benutzung des richtigen Augenblickes, vom glücklichen Zufall, vom Kennerblick des Direktors ab.“ So schrieb der Museumsdirektor Heinrich Leopold Fischer 1885, ein Jahrzehnt nach der Gründung des „Museums für Urgeschichte und Ethnographie“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Doch wie kamen die ethnographischen Objekte in die Universitätssammlung? [...]

19. JahrhundertAlexander EckerCarl Friedrich RossetCarl Wilhelm RossetDeutsches KaiserreichEthnologisches NetzwerkForschungsreisenHeinrich Leopold FischerKolonialgeschichteLaiensammlerProvenienzforschungSammlungsgeschichteUniversität FreiburgVölkerkundemuseumWissenschaftsgeschichte
Between Tribute and Treaty: Implementing the Law of Nations in South and Southeast Asia, c. 1500–1900 (Doktorarbeit)Zum Shop

Between Tribute and Treaty: Implementing the Law of Nations in South and Southeast Asia, c. 1500–1900

Rechtsgeschichtliche Studien

Wie wurde das europäische Völkerrecht zu einer weltweit geltenden normativen Ordnung? Der Zusammenhang von Kolonialismus und Völkerrecht wird immer häufiger thematisiert. Bisher wurde die Geschichte des Völkerrechts überwiegend aus einer ideengeschichtlichen Perspektive betrachtet. Juristische Schriften europäischer Gelehrter waren die Grundlage der meisten Studien. Der ideengeschichtliche Kontext reicht jedoch nicht aus, um die politischen, kulturellen und ökonomischen…

AsienBritish IndiaDiplomacyDiplomatieEmpireGeschichteHistoryImperialismusIndienInternationales RechtInternational LawKolonialismusLaw of NationsNative StatesNetherlands East IndiesNormative OrdnungenSouveränitätSovereigntySüdostasienTreatyVerträgeVölkerrechtWorld Orders
Im Netz der Moderne – Afrikaner und Deutschlands gebrochener Aufstieg zur Macht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Im Netz der Moderne – Afrikaner und Deutschlands gebrochener Aufstieg zur Macht

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Afrikaner sind seit Beginn jenes Prozesses, den Historiker als „Moderne“ bezeichnet haben, ein Teil der europäischen Wirklichkeit. Dieses Buch fragt, wie die Schwarzen im Zuge dieses Vorgangs unter wechselnden Umständen in das Gewebe der neueren europäischen, speziell der deutschen Geschichte bis 1945 gerieten. Es ergründet die Faktoren, die ihre besondere Stellung im Rahmen der sich wandelnden deutschen Gesellschaft determinierten, welche Folgen dies für sie hatte und…

Black Diaspora-ForschungBlack StudiesGeschichte der ArbeiterbewegungJazz-GeschichteKolonialgeschichteMissionsgeschichteNationalsozialismusNS-VerfolgungRace-Relations
Lebenswelt und Identität in Selbstzeugnissen protestantischer Missionsfrauen in Britisch- und Deutsch-Neuguinea, 1884–1914 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lebenswelt und Identität in Selbstzeugnissen protestantischer Missionsfrauen in Britisch- und Deutsch-Neuguinea, 1884–1914

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

“Envy me now as you read this. The beauty of this place surpasses anything I have ever dreamed of. When you hear of the gems of ocean, the fair isles of the Pacific, the jewels set in rippling sunshine, never say again that the pictures are over-drawn; that would be sheer impossibility?, schrieb die methodistische Schwester Minnie Billing 1895, kurz nach ihrer Ankunft in Britisch-Neuguinea. Welche medizinischen, kulturellen und zwischenmenschlichen…

Australasian Wesleyan MethodistBritisch-NeuguineaDeutsch-NeuguineaGeschichteHistorische AnthropologieIdentitätKulturgeschichteLebensweltMissionarsfrauenMissionary SocietyMissionsschwesternMissionswissenschaftNeuendettelsauer MissionRheinische MissionSelbstzeugnisseTagebücher
Die Bildung von guten Regierungen und Verwaltungen in den heutigen Gesellschaften und Staaten Afrikas und die Wahrung ihrer Sicherheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bildung von guten Regierungen und Verwaltungen in den heutigen Gesellschaften und Staaten Afrikas und die Wahrung ihrer Sicherheit

Schriften zur internationalen Politik

"Die Bildung von guten Regierungen und Verwaltungen in den heutigen Gesellschaften und Staaten Afrikas und die Wahrung ihrer Sicherheit" behandelt die heutige politische Situation in vielen afrikanischen Gesellschaften und Staaten, insbesondere in Sierra Leone, Liberia, Burundi, Ruanda und Angola. Dieses Thema wird in mehreren Teilen umfassend dargestellt:

Zunächst stellt der Autor den Forschungsstand sowie die theoretischen Grundlagen des Themas dar und klärt die…

AfrikaDemokratieFriedenPolitikwissenschaftPostkolonialismusRegierungSicherheitVerwaltung
Die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe in Namibia (Magisterarbeit)Zum Shop

Die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe in Namibia

Ihre Bedeutung als Faktor in den deutsch-namibischen Beziehungen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Schwerpunkt des Buches ist die Fragestellung, welche Rolle die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe in den deutsch-namibischen Beziehungen eingenommen hat und heute einnimmt. Hintergrund ist die Überlegung, ob Deutschlands Afrikapolitik eher von Interesse oder Verantwortung geprägt ist: Versucht Deutschland mit seiner 1990 wieder voll hergestellten Souveränität in Afrika, insbesondere in Namibia Interessensphären abzustecken oder ist die Afrikapolitik von Verantwortung…

AfrikapolitikAußenpolitikDDRdeutsch-namibische Beziehungdeutsche MinderheitdeutschsprachigKolonialgeschichteKolonieNamibiaPolitikwissenschaft