Wissenschaftliche Literatur Kolonien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Strafrecht und Strafrechtspflege in den deutschen Kolonien von 1884 bis 1914
Ein Rechtsvergleich innerhalb der Besitzungen des Kaiserreichs in Übersee
Mit der Erklärung der Schutzherrschaft über Südwestafrika am 07. August 1884 stieg das Kaiserreich in die Reihe der europäischen Kolonialmächte auf. Neben Togo, Kamerun und Deutsch-Ostafrika, umfasste das deutsche Kolonialreich das „Pachtgebiet“ Kiautschou in China und ein Inselgebiet im Südpazifik. [...]
Deutsch-Ostafrika Deutsch-Südwestafrika Deutsches Kaiserreich Hereroaufstand Imperialismus Kolonialgeschichte Kolonialismus Kolonialrecht Kolonialstrafrecht Kolonien Rechtswissenschaft Schutzgebiete Strafrechtspflege Übersee
Friedenssuche in der Frühen Neuzeit
Konsens. Abgrenzung. Win-Win
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Suche nach Frieden geht in der Regel ein Krieg voraus. Das muss nicht so sein, man kann sich auch in Friedenszeiten überlegen, wie man diesen Zustand erhalten könnte. In der Frühen Neuzeit waren in Europa allerdings Friedensperioden nicht gerade häufig; meist wurde irgendwo gekämpft. [...]
Bündnisse Dynastien Einigungskonzepte Europa Frieden Friedenssuche Frühe Neuzeit Geschichte Handel Kolonien Konfessionen Krieg Militär Öffentlichkeit Philosophie
Phokaia und seine Kolonien im Westen
Handelswege in der Antike
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In diesem Buch werden anhand der literarischen Überlieferung und des jeweiligen archäologischen Befunds die ostionische Stadt Phokaia/Foça und ihre Tochterstädte Massalia/Marseille in der Provence, Emporion/Empries in Katalonien, Alalia/Alria auf der Insel Korsika und Elea/Velia in Kampanien…
Alalia/Aléria Alte Geschichte Altertum Antike Archäologie Elea/Velia Emporion/Empúries Ionische Wanderung Kolonien Kolonisation Kybele Massalia/Marseille Münzwesen Oligarchie Parmenides Seehandel Zinnstraße
„Koloniale Schuldlüge“? Die Schulpolitik in den afrikanischen Kolonien Deutschlands und Britanniens im Vergleich
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Abtretung der deutschen Kolonien in Afrika wurde von den Siegermächten des Ersten Weltkrieges mit der Behauptung begründet, dass Deutschland „unwürdig“ sei, Kolonien zu besitzen, weil es sie schlecht verwaltet habe. Dabei wurde vor allem auf die Schulpolitik verwiesen. Von deutscher Seite aus wurde diese…
Afrika Bildung Didaktik Geschichte Geschichtswissenschaft Imperialismus Kolonialismus Kolonialschuldlüge Kolonien Schule