Unsere Literatur zum Schlagwort Chancengleichheit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Delusions of Preschool Education
Does anyone care about the process quality anymore?
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
How does the need for greater efficiency affect preschool education? What happens if the focus of curriculum evaluation becomes the ratio between the length of child’s participation in preschool education and the learning outcomes at the initial and higher levels of education on the one hand, and the…
Chancengleichheit Effectiveness Frühpädagogik Prozessqualität Zugänglichkeit
Forschung und Lehre der Fakultät Gesundheits- und Sozialwissenschaften
Der lange Weg zur Chancengleichheit
Perspektivverschränkungen in den Gesundheitswissenschaften
Wenn Sie erfahren wollen, welche Schritte Sie auf dem Weg zur gesundheitlichen Chancengleichheit im Themenfokus Gesundheit und Migration/Kultur sowie Demographie/Alterung konzeptionell und praktisch gehen können, stöbern Sie in den Möglichkeitsräumen dieses Bandes. Es ist der zweite Band im Feld Gesundheits- und…
Akademisierung Demographie Gesundheitsfachberufe Gesundheitspädagogik Gesundheitswissenschaft Intensivpflege Migration Prävention Projektmanagement Psychische Gesundheit Rehabilitation Sozialwissenschaften
Emotionale Bildung
Die vergessene Seite der Bildungsdebatte
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Freiheit ist ein zentraler Wert unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Dieser Freiheitsbegriff bezieht sich jedoch meist auf die äußere Freiheit, d.h. auf Rahmenbedingungen oder Strukturen, die Freiheit ermöglichen sollen. Dass Freiheit jedoch auch verwirklicht und ausgebildet werden muss, wird nicht diskutiert. Diese…
Ästhetik Ästhetische Erziehung Aristoteles Ausbildung Bildung Chancengleichheit Emotionale Bildung Emotionsforschung Friedrich Schiller Frühkindliche Bildung Humboldt
Formelles Mentoring als ganzheitliche betriebliche Fördermaßnahme zur Gewinnung von Frauen für Führungspositionen
Zur Entwicklung und Umsetzung eines erweiterten und pädagogisch verorteten Konzepts
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Mehr und mehr versuchen heute Konzerne, durch Mentoringprogramme, Karrieren von weiblichen Arbeitnehmern zu fördern und dadurch eine Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen herbeizuführen; mit allerdings sehr überschaubarem Erfolg.
Dieses Buch widmet sich der Frage, warum es nicht genügen kann,…
Chancengleichheit Diversity Management Erwachsenenbildung Frauen in Führungspositionen Pädagogik Personalentwicklung Work-Life-Balance
Frühkindliche Bildung und Betreuung – eine volkswirtschaftliche Perspektive
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Frühkindliche Bildung und Betreuung ist ein Thema, das einen Großteil der Gesellschaft direkt betrifft und zur Wohlstands- und Zukunftssicherung in Deutschland einen großen Beitrag leisten kann.
Um was geht es im Detail? Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Welche Probleme verzögern den Ausbau der…
Bildung Chancengleichheit Finanzwissenschaft Frühkindliche Bildung Gesellschaftspolitik Kinder Kinderarmut Kinderbetreuung Kita Marktversagen Volkswirtschaft
Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit auf dem Prüfstand
Das Dilemma innerstädtischer Schulen in den USA
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Bildung ist in modernen Gesellschaften eine der zentralen Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Leben. Somit ist ein hoher Grad an Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich Grundvoraussetzung dafür, dass möglichst viele jene Fähigkeiten, die für diese Partizipation notwendig…
Bildungsgerechtigkeit Chancengleichheit Lehrerausbildung Lehrerprofessionalität Multikulturalität Pädagogik Schule Schulforschung USA Vergleichende Erziehungswissenschaft
Quotennormen im Arbeitsrecht
unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechter- und Schwerbehindertenquoten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit Quotennormen im Arbeitsrecht wirkt der Gesetzgeber auf die personelle Zusammensetzung der Belegschaften von Arbeitgebern ein. Dazu bestimmt der Gesetzgeber ein Merkmal (das Quotenmerkmal), dem eine Personengruppe auf dem Arbeitsmarkt entspricht und eine andere Gruppe nicht.
Bekannte Quotennormen sind die…

Frauen in Führungspositionen: Anspruch und Wirklichkeit von Chancengleichheit
Eine empirische Untersuchung in Hamburger Unternehmen im Kontext der Organisationskultur
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen ist nach wie vor ein Faktum, auch wenn sich in den letzten Jahren eine Werteverschiebung und ein Wandel in der Gesellschaft hin zu mehr Chancengleichheit vollzogen haben. Die öffentliche Diskussion, die auch in den Medien geführt wird, gibt wenig Aufschluss…
Chancengleichheit Empirische Sozialforschung Frauen Frauen in Führungspositionen Genderforschung Organisationskultur Organisationspsychologie Personalentwicklung Personalwesen Psychologie
Chancengleicher Zugang zum digitalen Rundfunk
Die europäische und deutsche Gesetzgebung als Vorbild für eine neue Medienordnung der Republik Bulgarien
Die Abschaltung des analogen Rundfunks naht. Es ist zu erwarten, dass das analoge Fernsehen in Deutschland frühzeitig schon bis 2009 eingestellt wird. Im Gegensatz zu Deutschland wird in Bulgarien voraussichtlich erst Mitte Juni 2008 die Einführung des digitalen Fernsehens starten. Es ist aber ein gemeinsames Datum…
Bulgarien Chancengleichheit Deutschland Digitales Fernsehen Digitalisierung Fernsehmarkt Konvergenz Medienrecht Rechtswissenschaft Rundfunk Zugang
Leistungseliten:
Die Bedeutung sozialer Herkunft als Selektionskriterium für Spitzenkarrieren
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Sozialisation und Qualifikation
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Seit einiger Zeit besteht unter dem Eindruck gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Wandlungsprozesse ein starkes Interesse an den Eliten in der Bundesrepublik Deutschland.
Aber auch in der bildungspolitischen Diskussion dominiert angesichts von hoher Arbeitslosigkeit, „Pisa-Schock“, andauernden…
Bildungschancen Chancengleichheit Elite Erziehungswissenschaft Karriere Leistung Selektion Soziologie