Wissenschaftliche Literatur Chancengleichheit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Johann Klehmet
Schulische Integration – Historische Aspekte und aktuelle Entwicklungen in Bayern
Eine empirische Studie zum Modell der Außenklasse
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Am 21.12.2008 unterzeichnete die deutsche Bundesregierung die UN-Behindertenrechtskonvention. Dadurch verpflichtete sie sich, das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung ohne Diskriminierung und auf der Grundlage von Chancengleichheit zu verwirklichen sowie ein „integratives Bildungssystem auf allen Ebenen (...)“ zu gewährleisten (Art. 24 Abs.1).
Diese wichtige Verpflichtung kommt keiner Selbstverständlichkeit gleich, sondern ist ein hart erkämpfter…
AußenklasseEmpirische StudieErziehungswissenschaftFörderschuleGeistigbehindertenpädagogikGeschichte der IntegrationspädagogikHeilpädagogikHistorische EntwicklungInklusionKooperationLehrer- und ElternbefragungPädagogikSchulische IntegrationSonderpädagogikElisabeth Donat
Determinants of Internet Usage
An In-Depth Analysis of the Digital Divide
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Trotz steigender Internetnutzung in Österreich ist jeder dritte Österreicher Nichtnutzer. Besonders Personen die nicht am Erwerbsprozess teilnehmen oder nicht in Ausbildung stehen, finden schwer Zugang zum Internet. Obwohl die Internetnutzung mit einem Wechsel der Altersgruppen steigen wird, nutzen höher gebildete Menschen das Internet öfter und intensiver. Die digitale Kluft muss daher vor allem im Bildungsbereich bekämpft werden um Chancengleichheit zu ermöglichen.…
CastellsDigital DivideDigitale KluftEinstellungenInformatikInternetInternetnutzungInternet UsageInternetwissenRepräsentative BefragungSoziale UngleichheitSoziologieTobias Schneider
Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien
Schutz und Grenzen durch die Verfassung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Nachdem die CDU-Parteispendenaffäre Ende der neunziger Jahre eine erneute Diskussion um die Finanzierung der politischen Parteien ausgelöst hatte, gerieten auch das Parteivermögen und die unternehmerische Betätigung der SPD in den Fokus der Auseinandersetzungen.
In der Folgezeit entfachte ein Streit über die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Anhäufung eines Parteivermögens und der erwerbswirtschaftlichen Betätigung politischer Parteien. Dieser Streit, der…
Art. 19 Abs. 3 GGArt. 21 GGParteienParteienfinanzierungParteienfreiheitParteiunternehmenParteivermögenRechtswissenschaftUlrich von Creytz
Verfassungsfragen des Bildungsrechts in der Wissensgesellschaft
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft hat das Bildungswesen eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung erhalten: Die Bildung der Bürger ist in der Wissensgesellschaft der wichtigste Rohstoff. Mithin ist die Leistungsfähigkeit des Bildungswesens der entscheidende Faktor für den gesellschaftlichen Wohlstand. Das deutsche Bildungswesen wird dieser zentralen Bedeutung nicht gerecht, dies hat zuletzt die Pisa-Studie eindrucksvoll dokumentiert. [...]
ChancengleichheitInformationsgesellschaftMedienkompetenzRecht auf BildungRechtswissenschaftSoziale GerechtigkeitUniversaldienstgewährleistungWachstumsvorsorgeIring Wasser
Bildung und Demokratie
Bundesstaatliche Strategien zur Förderung der Chancengleichheit im amerikanischen Bildungswesen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch befasst sich mit den Motiven, Konsequenzen und demokratietheoretischen Legitimationsmustern bundesstaatlicher Interventionen in den hochgradig dezentralisierten Bereich der amerikanischen Bildungspolitik. Seinen aktuellen Bezug gewinnt das Thema dabei aus der mit großer Intensität geführten nationalen Bildungsdiskussion der letzten zehn Jahre, die ihren vorläufigen Höhepunkt während der Amtszeit des "Education President" George Bush erfahren hat und auch in…
Amerikanische BildungspolitikBildungschancenBildungsreformChancengleichheitDemokratieDesegregationPädagogikSchool ChoiceIring Bastian Kern
Internationale Dopingbekämpfung - Der World Anti-Doping Code der World Anti-Doping Agency
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Mittelpunkt der Studie steht der World Anti-Doping Code ("WADC") der World Anti-Doping Agency ("WADA") als Projekt zur weltweiten Harmonisierung des Rechts der Dopingbekämpfung.
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Befassung mit den Instrumenten der Dopingbekämpfung vor Erarbeitung des WADC und der Anlayse ihre Defizite. Dabei wird erarbeitet, dass der organisierte Sport – wie andere soziale Subsysteme auch – einem Anpassungsdruck ausgesetzt ist,…
DopingInternationales SportrechtRechtswissenschaftSportrechtVerbandsrechtWorld Anti-Doping AgencyWorld Anti-Doping CodeIring Nina Feltz
Bewegungsräume in biografischen Prozessen
Zugänge durch das „Bewegte Interview“
Bewegungsräume gehen aus dem lebenslangen Zusammenspiel von Körperlichkeit, Bewegung und Raum hervor. Ob beim Laufen, im Fitnesscenter, beim Einkaufen, auf dem Schulweg oder dem Weg zur Arbeit. Bewegungsräume sind gleichzeitig immer auch gesellschaftliche Handlungsräume, in denen es um die Teilhabe an Bildung, Wissen, Technologien, Transport und Mobilität genauso wie um Nutzungsrechte innerhalb des städtischen Raumes geht - sprich um Chancengleichheit bei Freizeit wie…
Bewegtes InterviewBewegungsräumeBewegungssoziologieBewegungswissenschaftBiografieforschungFrauenforschungGeschlechterforschungHandlungsräumeKörpersoziologieÖffentliche BewegungsräumeÖffentlicher RaumPilotstudieQualitative MethodenentwicklungQualitative SozialforschungMonika I. Th. Dietzold
Geschlechterverhältnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern
Eine international vergleichende Untersuchung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Dieses Buch liefert einen Beitrag zu einer differenzierteren Wahrnehmung des Gleichstellungsproblems von Mädchen und Jungen in den Institutionen des Bildungswesens und der Organisation der Curricula.
In den Ländern Frankreich, Niederlande, dem Westen Deutschlands, der DDR und des Freistaates Sachsen werden unterschiedliche Lernergebnisse von Mädchen und Jungen in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern untersucht und Differenzen in den Leistungen…
BildungswesenChancengleichheitcomparative educationDDRgender mainstreamingGeschlechterverhältnisseMathematikunterrichtPISASoziologieMonika I. Th. Helle Stefek
Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft
Möglichkeit und Notwendigkeit gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben zur (Grund-)Bildung in Europa
Studien zum Völker- und Europarecht
Die PISA-Studie hat gezeigt, dass das Bildungsniveau in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft sehr unterschiedlich ist. Die Europäische Gemeinschaft will sich aber gerade auch dadurch auszeichnen, dass sie die Freizügigkeit und Chancengleichheit für ihre Bürger gewährleistet. Hierfür spielt auch die (Aus-) Bildung eine wichtige Rolle.
Die Studie setzt sich mit der Frage auseinander, ob auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaft einheitliche…
EU-RechtEuropäische GemeinschaftFreizügigkeitHarmonisierungPisa-StudieRecht auf BildungRechtswissenschaftSoziale GrundrechteMonika I. Th. frabene e.V. (Hrsg.)
Bewegungslust
Beiträge zur Bewegungskultur von Mädchen und Frauen
Bewegungslust als angenehm klingender Suchbegriff nach Wohlbefinden in Bewegung deuten die Autorinnen als Vision. Bewegung und Beweglichkeit sind Möglichkeiten und Bedürfnisse, sich selbst als wichtigen und maßgeblichen Teil der Welt zu erleben und einzubringen. In diesem gesellschaftlichen Spannungsfeld erfahren und beeinflussen wir unsere Lust an Bewegung, ihre Einzigartigkeiten und ihre Beschränkungen. So-macht-Laufen-Spaß-Publikationen reichen nicht aus, um diese…
BewegungBewegungskulturGenderGeschlechterforschungSportSportpsychologie