Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftsethik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 13 Bücher

Verantwortung und Freiheit: Eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Stellen wirtschaftliches Handeln und Protestantismus einen Gegensatz dar? Dieser Frage widmet sich das Buch aus unterschiedlichen Perspektiven, indem es ausgehend von tendenziell wirtschaftskritischen Stellungnahmen der Evangelischen Kirche moderne unternehmensethische Standpunkte und Regelwerke vergleicht,…
Compliance Corporate Social Responsibility CSR Digitalisierung Ethik Evangelische Kirche in Deutschland EKD Evangelische Sozialethik Evangelische Theologie Evangelische Wirtschaftsethik Georg Wünsch Globalisierung Martin Luther Max Weber Unternehmensethik Verantwortungsethik Wolfgang Huber
Kultivierte Legalität – Sozioökonomische Kriminalitätsbekämpfung durch betriebliche Compliance Systeme am Beispiel der Wirtschaftskorruption
Egal ob kleiner Betrieb, mittelständisches Unternehmen oder Weltkonzern – Korruption kann in jedem Unternehmen vorkommen. Entsprechende Präventionsmaßnahmen sind daher unter dem Begriff Compliance mittlerweile Pflicht – erst recht seit den enormen Bußgeldern in diversen Korruptionsskandalen. Obwohl das Thema…
Compliance Finanzmarkt Gesellschaftsrecht Haftungsprävention Kapitalismus Konstruktivismus Korruption Kriminalitätsbekämpfung Kriminologie Legalität Neue Institutionenökonomie OwiG Phänomenologie Risikomanagement Sozioökonomie Strafrecht Wirtschaftsethik Wirtschaftskorruption
Die Angemessenheit der Vorstandsvergütung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Höhe der Vorstandsvergütungen ist durch die überproportionalen Steigerungen in den letzten Jahren in die öffentliche Diskussion geraten. Vor allem die Verhältnismäßigkeit der Vergütungshöhe in Relation zur erbrachten Leistung ist regelmäßig hinterfragt worden. Der Gesetzgeber hat 2009 mit dem VorstAG reagiert…
Advisory Vote Aktiengesetz Angemessenheit Aufsichtsrat Deutscher Corporate Governance Kodex Ethik Gesellschaftsrecht Leistungsgerechtigkeit Variable Vergütung Vergütungsmodell Vergütungsstruktur VorstAG Vorstandsvergütung Wirtschaftsethik Wirtschaftsrecht
Chancengleichheit für Klein- und Mittelständische Unternehmen im globalen E-Business
Analyse im Spannungsfeld von Ökonomie, Technologie, Ethik und Recht
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Durch die Globalisierung der Wirtschaft dominieren nach verbreiteter Auffassung weltumspannende Konzerne die Märkte und verdrängen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Markt. Andererseits bietet gerade die Globalisierung im Sinne einer Erleichterung grenzüberschreitenden Absatzes von Waren und Dienstleistungen…
E-Business Elektronische Geschäftsprozesse Ethik IKT Informationsethik Informationstechnologie Klein- und Mittelständische Unternehmen Kommunikationstechnologie Ökonomisches Handeln Prozessunterstützung Wirtschaftsethik Wirtschaftsphilosophie
Legitimatorische Implikationen der Leitidee der Nachhaltigen Entwicklung
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Diese Studie ist ein Beitrag zur Diskussion um das Thema der Integration des Leitbildes der Nachhaltigen Entwicklung in die Betriebswirtschaftslehre und in die Unternehmensführung, die bereits seit mehreren Jahren andauert. Bisher dominieren Versuche, das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung unter Vermeidung einer…
Ausgewogene Wertekarte Betriebswirtschaftslehre Ethik Integrative Wirtschaftsethik Nachhaltige Entwicklung Rechnungswesen Unternehmensethik Unternehmensführung Wertschöpfung
Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik
Zur Überwindung der globalen Wirtschaftskrise. Von der liberalen zur sozialliberalen Wirtschaftsordnung
Probleme und Chancen der Globalisierung
Die gegenwärtige Wirtschaftskrise ist weit fundamentaler als diejenigen glauben, die in durch Kapitalanlagedruck getriebenen Aktienkursen und wieder zunehmenden Maschinenkaufanfragen aus Schwellenländern bereits Anzeichen für eine grundlegende Konjunkturbelebung sehen. Die gängigen wirtschaftspolitischen…
Ethik Finanzkrise Finanzpolitik Geldpolitik Globalisierung Konjunkturpolitik Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsethik Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftskrise Wirtschaftspolitik
Der Ehrbare Kaufmann und Compliance
Zur Aktivierung eines klassischen Leitbilds für die Compliancediskussion
Der Begriff „Ehrbarer Kaufmann“ lässt sich in der hanseatischen Handelsgeschichte bis ins frühe 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Er vertritt ein Selbstverständnis unter Kaufleuten, die sich ehrlichem, moralischem und unbestechlichem Handel verpflichtet fühlen. Der Ehrbare Kaufmann erlebt dieser Tage eine…
Compliance Corporate Social Responsibility CSR Der Ehrbare Kaufmann Ethik FORSI Handelskammer Hamburg Rechtswissenschaft Wirtschaftsethik Wirtschaftsrecht Wirtschaftswissenschaft
Frauenarbeit in Dokumenten der katholischen Kirche
Stellungnahmen und Bewertungen von Rerum novarum (1891) bis zum gemeinsamen Sozialwort der Kirchen (1997)
Schriften zur Praktischen Theologie
Schon seit Urzeiten müssen nahezu alle Menschen ihren Lebensunterhalt durch ihre häusliche und/oder außerhäusliche Arbeit bestreiten – der Mensch ist also im hohen Maße ein homo faber. Schon in der Bibel sowie in kirchlichen und theologischen Abhandlungen lassen sich viele Stellen finden, wo es um…
Arbeit Bischöfe Christliche Sozialethik Ethik Familie Frauenarbeit Katholische Kirche Kirchengeschichte Mutter Päpste Praktische Theologie Religionswissenschaft Sozialenzykliken Sozialgeschichte Wirtschaftsethik
Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht
Nachhaltiges Wirtschaften, darüber sind sich Wissenschaft, Politik und auch zahlreiche Unternehmen einig, ist heute ein zentraler Wettbewerbsfaktor. In politischen Strategieentwürfen, wissenschaftlichen Kolloquien und den Vorworten entsprechender Unternehmensberichte wird (die ökologische, soziale und ökonomische)…
Betriebswirtschaftslehre Bewertung Bewertungsproblematik Corporate Social Responsibility Corporate Sustainability CSR Ethik Fahrzeugantriebe Gesellschaftliche Verantwortung Nachhaltige Entwicklung Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbewertung Ökologische Ökonomik Strategisches Management Umweltmanagement Unternehmensethik Unternehmerische Verantwortung Wirtschaftsethik
Anreiz versus Tugend?
Merkmale moderner Unternehmensethik
Ist Unternehmensethik als,Ethik des Unternehmers? und damit gewissermaßen als individuelle Tugendethik zu verstehen? Oder müssen für eine,funktionierende? Unternehmensethik primär die institutionellen Rahmenbedingungen in und für Unternehmen so verändert werden, dass über Anreize moralisches Verhalten…
Betriebswirtschaftslehre Ethik Führung Managereid Manegementethik Soziale Institutionen Unternehmensethik Unternehmenspraxis Wirtschaftsethik