Christian Graf / Rolf Stober (Hrsg.)Der Ehrbare Kaufmann und Compliance
Zur Aktivierung eines klassischen Leitbilds für die Compliancediskussion
Hamburg 2010, 94 Seiten
ISBN 978-3-8300-5254-8 (Print)
ISBN 978-3-339-05254-4 (eBook)
Zum Inhalt
Der Begriff „Ehrbarer Kaufmann“ lässt sich in der hanseatischen Handelsgeschichte bis ins frühe 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Er vertritt ein Selbstverständnis unter Kaufleuten, die sich ehrlichem, moralischem und unbestechlichem Handel verpflichtet fühlen. Der Ehrbare Kaufmann erlebt dieser Tage eine Renaissance, da Korruption, Wirtschaftsdelikte und unethisches Geschäftsgebaren verstärkt den Weg in die Medien finden und die öffentlichen Debatten anregen.
In einem ähnlichen Kontext taucht auch den Begriff „Corporate Compliance“ immer häufiger auf.
Beide Begriffe sind miteinander verknüpft. Doch auf welche Weise? Gibt es Schnittmengen? Sind diese gar deckungsgleich? Braucht ein Ehrbarer Kaufmann überhaupt Corporate Compliance oder andersherum? Welchen Leitbildern folgen die beiden Begrifflichkeiten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich die Referenten und Teilnehmer einer Tagung des Forschungsinstituts für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI) in Kooperation mit der Handelskammer Hamburg, der Hamburg School of Business Administration und der Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg e. V.. Die Ergebnisse der Veranstaltung sind in diesem Band zusammengefasst.
Schlagworte
ComplianceCorporate Social ResponsibilityCSRDer Ehrbare KaufmannEthikFORSIHandelskammer HamburgRechtswissenschaftWirtschaftsethikWirtschaftsrechtWirtschaftswissenschaftIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher der Herausgeber
Jahrbuch der Sicherheitswirtschaft 2013
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8040-4 (Print) | ISBN 978-3-339-08040-0 (eBook)
Jahrbuch der Sicherheitswirtschaft 2012
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7366-6 (Print) | ISBN 978-3-339-07366-2 (eBook)
Jahrbuch der Sicherheitswirtschaft 2011
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6601-9 (Print) | ISBN 978-3-339-06601-5 (eBook)
Neue Rahmenbedingungen für die Geldlogistik – ZAG, Cash-Recycling und grenzüberschreitende Geld- und Wertdienste
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6167-0 (Print) | ISBN 978-3-339-06167-6 (eBook)
Kooperationsvereinbarungen zwischen Polizei, Sicherheitsdiensten und Unternehmen
Bund, Länder, Kommunen
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5850-2 (Print) | ISBN 978-3-339-05850-8 (eBook)
Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2010
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5672-0 (Print) | ISBN 978-3-339-05672-6 (eBook)
Korruptionsprävention als Herausforderung für die Wirtschaft
Ergebnisse des 1. Tages der Unternehmenssicherheit
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5671-3 (Print) | ISBN 978-3-339-05671-9 (eBook)
Mitgliedstaatliche Rechtstexte der privaten Sicherheit
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5225-8 (Print) | ISBN 978-3-339-05225-4 (eBook)
Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2008/2009
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-4951-7 (Print) | ISBN 978-3-339-04951-3 (eBook)