Rechtswissenschaft Wirtschaftsrecht & Handelsrecht
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jan-Ole Müller
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2025, 264 Seiten
Wie lassen sich Doppelbesteuerungskonflikte im komplexen Dreiecksverhältnis zwischen einem Steuerpflichtigen und mehreren EU-Mitgliedstaaten angemessen lösen?
Die Richtlinie (EU) 2017/1852 über das Verfahren zur Beilegung von…
Alternative StreitbeilegungArbitrationDoppelbesteuerungDoppelbesteuerungsabkommenEuropäische UnionKonfliktlösungSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsverfahrenUnionsrecht
Danial Doostkam
Geschichte und Zukunft der SPAC – Rechtsvergleichende Analyse und rechtsökonomische Bewertung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2025, 378 Seiten
Die Special Purpose Acquisition Company (SPAC) hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich international als Alternative zum klassischen Börsengang etabliert.
Es handelt es sich um Mantelgesellschaften, welche…
AktienrechtBörsengangGesellschaftsrechtIPOKapitalmarktrechtRechtsgestaltungRechtsökonomieRechtsvergleichungSPAC
Simone Herzberg
Die Kraftwerksregulierung zur Netzstabilisierung
Hamburg 2025, 258 Seiten
Die Dissertation beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die sich im Kontext der Energiewende für die Netzstabilität und den Betrieb von Kraftwerken ergeben.
Sie stellt eine umfassende Analyse des Kraftwerksregulierungsrechts dar,…
EnergierechtEnergiewendeEngpassmanagementNetzausbauRegulierungsrecht
Nadja Scholtyssek
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2025, 326 Seiten
Als vegan oder vegetarisch deklarierte Lebensmittelprodukte gibt es bereits seit über zwanzig Jahren. Waren die Produkte vormals eine Rarität und überwiegend in Bioläden „versteckt“, so gehören fleischlose sowie rein pflanzlich…
Lebensmittelkennzeichnung
Marcel Hermes
– Eine Untersuchung zur Anwendbarkeit und zu den Rechtsfolgen der §§ 107 Abs. 3 Sätze 4 bis 6, 111a bis 111c AktG im faktischen Aktienkonzern, den Auswirkungen auf die §§ 311 ff. AktG und dem durch das RPT-Regime veränderten Corporate Governance-Rahmen –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2025, 218 Seiten
Was passiert, wenn europarechtliche Vorgaben auf das bewährte deutsche Konzernrecht treffen?
Die Einführung eines eigenständigen Regelungssystems für „Related Party Transactions“ (§§ 107 Abs. 3, 111a–111c AktG) im Zuge des ARUG II wirft…
AGAktienrechtAktionärsschutzARRLARUG IICorporate GovernanceFaktischer KonzernHandelsrechtKonzernrechtMinderheitenschutzPublizitätspflichtRelated Party TransactionsWirtschaftsrecht
John Darby
Zur Bestimmung des Normadressaten, der Marktabgrenzung und der Marktmacht in der Blockchain-Ökonomie
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2025, 388 Seiten
Die Blockchain-Technologie stellt das Kartellrecht vor neue Herausforderungen. Dezentrale Strukturen, automatisierte Prozesse und globale Netzwerke erschweren die Anwendung klassischer wettbewerbsrechtlicher Konzepte. Insbesondere die Bestimmung…
AEUVBlockchainGWBKartellrechtMarktabgrenzungMarktmacht
Uwe Gebben
Das Erfordernis kompatibler Stiftungszwecke bei der Zusammenführung rechtsfähiger Stiftungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2025, 294 Seiten
Die Zusammenführung zweier oder mehrerer rechtsfähiger Stiftungen ermöglicht es, deren Kräfte in einer einzigen Stiftung zu bündeln und zugleich deren Organisation und Vermögensverwaltung effizienter zu gestalten. Gerade vor dem Hintergrund der…
RechtswissenschaftenStiftungStiftungsrechtStiftungszweckZivilrecht
Vera Vollbrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2025, 196 Seiten
Die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen ist entscheidend für den Fortbestand eines Unternehmens, wenn ein Gesellschafter verstirbt. Ohne klare Regelungen drohen hohe Abfindungsansprüche der Erben. Diese können die Gesellschaft finanziell…
AbfindungsanspruchAbfindungsklauselErbrechtGesellschafterGesellschaftsvertragMoPeGPersonengesellschaftsrechtPflichtteilPflichtteilsreduzierungUmgehungVertragsgestaltung
Henrik Mark Leon Dietrich
Künstliche Intelligenz und Urheberrechte
Erzeugnisschutz und Rechtsverletzungen
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Hamburg 2025, 362 Seiten
Die vorliegende Dissertation untersucht aktuelle und zunehmend relevante Fragen des Urheberrechtsschutzes von Erzeugnissen generativer künstlicher Intelligenz (KI). Seit der Veröffentlichung generativer KI-Systeme wie ChatGPT oder Midjourney hat…
Data-MiningGenerierende KIKILeistungsschutzrechtRechtsverletzungenText MiningUrheberrechtsschutz
Jens Usebach
Das Versammlungsrecht im Zeitalter von Protest, Flashmob und Wutbürgern
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2025, 302 Seiten
In „Das Versammlungsrecht im Zeitalter von Protest, Flashmob und Wutbürgern“ beleuchtet Jens Usebach die vielschichtigen Facetten des deutschen Versammlungsrechts und dessen Herausforderungen in einer Zeit verstärkter öffentlicher Mobilisierung.…
DatenschutzFlashmobFridays for FuturePolizeiProtestRechtswissenschaftenStuttgart 21VersammlungsfreiheitVersammlungsrechtWutbürgerHäufige Schlagworte »Wirtschaftsrecht & Handelsrecht«