7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nutzungsvertrag

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Die urheberrechtliche Vertragsgestaltung vor dem Hintergrund des § 32a UrhG (Doktorarbeit)

Die urheberrechtliche Vertragsgestaltung vor dem Hintergrund des § 32a UrhG

Ansätze für eine ausgeglichene Gestaltung des Nutzungsvertrages

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die angemessene Vergütung kreativer Leistungen ist eine zentrale Herausforderung in der Unterhaltungsindustrie. Während in den USA kollektive Tarifverträge eine entscheidende Rolle spielen, setzt das deutsche Urhebervertragsrecht auf gesetzliche Vertragsanpassungsansprüche, die im Zweifel den Rechteinhaber an den Früchten seiner kreativen Arbeit beteiligen sollen, wenn sich die vertragliche Vergütung als zu gering herausstellt.

Insbesondere § 32a UrhG soll eine…

Angemessene VergütungBestseller-ParagraphDSM-RichtlinieGegenleistungNutzungsvertragUrheberUrheberrechtUrhebervertragsrechtVergütungVertragsanpassungsanspruchVertragsgestaltungWeitere Beteiligung
Buchtipp
Bestandsverkäufe durch genossenschaftlich verfasste Wohnungsunternehmen (Doktorarbeit)

Bestandsverkäufe durch genossenschaftlich verfasste Wohnungsunternehmen

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Wohnungs(bau)genossenschaften müssen sich den gleichen Herausforderungen stellen wie alle anderen am Wohnungsmarkt tätigen Unternehmen. Schwierigkeiten bereiten hierbei immer wieder die Besonderheiten der genossenschaftlichen Rechtsform. Die bei Wohnungsunternehmen in der Rechtsform der GmbH oder Aktiengesellschaft unkomplizierte Veräußerung von Wohnungsbeständen verursacht bei Wohnungs(bau)genossenschaften eine Vielzahl von Fragen und Problemen im Bereich des…

AnfechtungBestandsverkaufDauernutzungsvertragFördernetzwerkGenossenschaftsrechtGenossenschaftswohnungGesellschaftsrechtGleichbehandlungHolzmüller- und Gelatine-RechtsprechungKündigungMitgliedschaftSchadenersatzWohnungsgenossenschaftWohnungsmarktWohnungsunternehmenWohnungsverkaufZivilrecht
Buchtipp
Erfordert die Auswirkung der Digitalisierung auf das Urhebervertragsrecht in der Musikwirtschaft eine Veränderung der Übertragungszwecktheorie? (Doktorarbeit)

Erfordert die Auswirkung der Digitalisierung auf das Urhebervertragsrecht in der Musikwirtschaft eine Veränderung der Übertragungszwecktheorie?

Eine Studie zum deutschen und zum schweizerischen Urhebervertragsrecht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Situation der Urheber in der deutschen und der schweizerischen Musikbranche ist besorgniserregend. Insbesondere freiberuflich tätige Kreative müssen zur Herstellung eines Werks meist erheblich in Vorleistung (durch sogenannte Herstellungskosten) gehen, ehe sie in den Genuss der Früchte ihrer Arbeit gelangen. Dabei ist keineswegs vorhersehbar, ob ein bestimmtes Werk ein „Kassenschlager“ wird, oder nicht. In der Musikwirtschaft ist die Situation der freiberuflichen…

Angemessene BeteiligungDigitalisierungMusikwirtschaftÖkonomische AnalyseRechtsvergleichRechtswissenschaftÜbertragungszwecktheorieUrheberUrhebervertragsrecht
bald lieferbar
Die Güterzuordnung nach § 1922 BGB (Doktorarbeit)

Die Güterzuordnung nach § 1922 BGB

Studien zum Erbrecht

Nach § 1922 Abs. 1 BGB geht mit dem Tode einer Person deren Vermögen als Ganzes auf eine oder mehrere andere Personen über. Obwohl die Gesamtrechtsnachfolge in ihren Wirkungen umfassend zu verstehen ist, kann es mitunter diffizile Konstellationen geben, in denen sich der Gegenstand der Vererbung in Abwesenheit gesetzlicher Regelungen nicht sofort aufdrängt und eine genauere Analyse erforderlich macht.

Akut geworden ist die Abgrenzung zwischen vererblichem…

Digitaler NachlassErbrechtHöchstpersönlichkeitJuraPersönlichkeitsschutzRechtswissenschaftUnkörperliche GüterVermögensbegriff
Stellung des Urhebers und sein Schutz im Urhebervertragsrecht sowie im Copyright Contract Law (Dissertation)Zum Shop

Stellung des Urhebers und sein Schutz im Urhebervertragsrecht sowie im Copyright Contract Law

Eine rechtsvergleichende Studie

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Freischaffend tätige Urheber sind Verwertern von Werken häufig sowohl in wirtschaftlicher als auch in organisatorischer Hinsicht unterlegen. In vielen Fällen liegt insoweit ein faktisch unausgewogenes Kräfteverhältnis vor. Daher sind Werkschöpfer oftmals gezwungen, alle vertraglichen Bedingungen zu akzeptieren, die ihm ein Verwerter im Hinblick auf den Abschluss von Nutzungsverträgen offeriert.

Mit der umfassenden Reform des Urhebervertragsrechts im Jahre 2002…

Angemessene VergütungCopyright ContractEnglisches RechtNutzungsvertragRechtsvergleichRechtswissenschaftUrheberschutzUrhebervertragsrecht
Rechtsfragen in virtuellen Welten aus Sicht des Nutzers (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsfragen in virtuellen Welten aus Sicht des Nutzers

Eine Beurteilung am Beispiel der virtuellen Welten World of Warcraft und Second Life

Recht der Neuen Medien

Virtuelle Welten haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Anders als die ersten virtuellen Räume stellen sie keine rechtlich unbedeutende Freizeitbeschäftigung mehr dar, sondern bieten Spielraum für zahlreiche rechtlich relevante Handlungen.

Insbesondere das wirtschaftliche Potential, das unterdessen viele virtuelle Welten entfaltet haben, führt zu rechtlichen Fragestellungen. Dabei ist vor allem der Handel mit virtuellen Gegenständen und…

AccounthandelInternetInternetrechtOnline-WeltenRechtswissenschaftSecond LifeVirtuelle GegenständeVirtuelle WeltenWorld of Warcraft
Curriculumentwicklung für die liberalisierte Energiewirtschaft – dargestellt am Beispiel der Stromversorgung in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Curriculumentwicklung für die liberalisierte Energiewirtschaft –
dargestellt am Beispiel der Stromversorgung in Deutschland

Studien zur Berufspädagogik

Die leitungsgebundene Energiewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist gegenwärtig durch umfassende und nachhaltige strukturelle Veränderungen gekennzeichnet. Diese Veränderungen betreffen insbesondere die Liberalisierung von Energiemärkten, aber auch die Regulierung des Netzbereichs und die Nachhaltigkeit der Energieversorgung sowie die Nutzung regenerativer Energiequellen vor dem Hintergrund dezentraler Erzeugungs- und intelligenter Mess- und Netzführungskonzepte…

BerufspädagogikCurriculumentwicklungDeutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges LernenDQRElektrizitätsmarktElektrizitätswirtschaftEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienGeschäftsprozesseHandlungskompetenzLernfelderLiberalisierungModelltheoriePädagogikStromversorgungStruktureller WandelTransaktionenWirtschaftspädagogik