Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Gegenleistung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Bedeutung der Gegenleistung im Insolvenzanfechtungsrecht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Insolvenzanfechtungsrecht hat gemeinhin den Ruf eine schwer zugängliche Materie zu sein. Die Vorschriften bilden ein in sich verflochtenes System. Rechtsansichten, die Sonderprobleme sachgerechten Lösungen zuführen, können an anderer Stelle unliebsame Folgeerscheinungen hervorrufen, welche prima facie nur allzu…
Bargeschäft Beweisanzeichen Gegenleistung Gläubigerbenachteiligung Gläubigerbenachteiligungsvorsatz Insolvenzanfechtung Insolvenzanfechtungsrecht Insolvenzrecht Vorsatzanfechtung Vorteilsanrechnung
Der Teilbarkeitsbegriff des § 105 InsO am Beispiel des BGB-Bauvertrags
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Unterfällt ein gegenseitig noch nicht vollständig erfüllter Vertrag der insolvenzrechtlichen Abwicklung, ist die privatautonome Vertragsdurchführung fehlgeschlagen. Daraus resultiert ein Spannungsverhältnis zwischen der Eigenverantwortlichkeit der Parteien und der insolvenzrechtlichen Haftungsordnung. [...]
Bauvertrag Erfüllungswahl Insolvenzeröffnung Insolvenzrecht Wahlrecht des Insolvenzverwalters § 103 InsO
Spielgewinne im Einkommensteuerrecht und im Umsatzsteuerrecht
Insbesondere aus Fernsehveranstaltungen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Gewinnspiele im Fernsehen werden von verschiedenen Sendern in vielen Varianten ausgestrahlt und erfreuen sich beim Publikum einer großen Beliebtheit. Gemeinsam ist (fast) allen Sendungen, dass Kandidaten ein zum Teil nicht unerhebliches Preisgeld gewinnen. Wie bei jeder Zahlung stellt sich die Frage nach der…
Einkommensteuerrecht Fernsehgewinnspiel Gegenleistung Leistung Leistungsort Steuerrecht Umsatzsteuerrecht Unternehmer Veranlassungszusammenhang
Der Schuldnerverzug in seiner Abhängigkeit von Mitwirkungshandlungen des Gläubigers
Zur Auswirkung unterlassener Mitwirkungshandlungen auf den Tatbestand und die Rechtsfolgen des Schuldnerverzuges
In der Mehrzahl der Schuldverhältnisse bedarf der Schuldner zur Erbringung seiner Leistungshandlung oder zumindest zur Herbeiführung des von ihm geschuldeten Leistungserfolges einer Mitwirkung seines Gläubigers. Das BGB betrachtet die unterlassene Mitwirkung des Gläubigers - insbesondere in den §§ 293 ff. BGB -…
Annahmeverzug Gegenleistung Gegenseitiger Vertrag Gläubigerverzug Mitwirkung Rechtswissenschaft Schuldnerverzug
Schwebende Verträge in der Insolvenz
Zum Wahlrecht des Insolvenzverwalters nach §103 InsO
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Gegenstand des Werkes ist die ebenso umstrittene wie praxisrelevante Problematik der schwebenden Verträge in der Insolvenz. Der Verfasser setzt sich umfassend mit dem rechtsdogmatischen Verständnis der insolvenzrechtlichen Zentralnorm des § 103 InsO zum Wahlrecht des Insolvenzverwalters auseinander und stellt die…
Erfüllungswahl Insolvenz Insolvenzordnung Insolvenzrecht Rechtswissenschaft Vorleistungen Wahlrecht des Insolvenzverwalters § 103 InsO
Bilanzielle Abbildung von Preisanpassungsklauseln
Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3 (rev. 2008)
Internationale Rechnungslegung
Preisanpassungsklauseln bei Unternehmenszusammenschlüssen sind Vertragsbestimmungen, aufgrund derer der Unternehmenserwerber in Abhängigkeit des Eintritts einer Bedingung nach dem Vollzug des Unternehmenszusammenschlusses entweder eine Nachzahlung zu leisten hat oder einen Teil des Kaufpreises vom…
Betriebswirtschaftlehre Betriebswirtschaftslehre Earn-Out-Klausel Internationale Rechnungslegung Preisanpassungsklausel Rechnungslegung Unternehmenskauf Unternehmenszusammenschluss
Rechtsschutz der Aktionäre der Zielgesellschaft nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
Verwaltungs- und zivilrechtlicher Rechtsschutz anhand der Angemessenheit der Gegenleistung und der Befreiung vom Pflichtangebot
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Am 01. Januar 2002 trat nach einer intensiv geführten Diskussion in Wissenschaft und Öffentlichkeit das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) nebst den dazugehörigen Rechtsverordnungen in Kraft. Damit wurde in Deutschland erstmalig ein verbindlicher Rechtsrahmen für Unternehmensübernahmen durch öffentliche…
Aktiengesellschaft Gegenleistung Pflichtangebot Rechtsschutz Rechtswissenschaft Übernahmerecht WpÜG
Die Verschmelzung von börsennotierten Aktiengesellschaften im Spannungsverhältnis zwischen WpÜG und Umwandlungsgesetz
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Nach dem WpÜG muss derjenige, der die Kontrolle über eine Zielgesellschaft erlangt, den übrigen (Minderheits-)Aktionären dieser Zielgesellschaft ein Pflichtangebot für deren Anteile unterbreiten. Die Arbeit „Die Verschmelzung von börsennotierten Aktiengesellschaften im Spannungsverhältnis zwischen WpÜG und…
Aktiengesellschaft Gegenleistung Gesellschaftsrecht Kapitalmarktrecht Minderheitsaktionär Pflichtangebot Rechtswissenschaft Verschmelzung
Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Vereinheitlichung des Vertragsrechts in Europa ist ein aktuelles Thema in der wissenschaftlichen Diskussion. Eine solche Vereinheitlichung bedarf einer Vielzahl vorbereitender rechtsvergleichender Studien. Die Dissertation mit dem Titel "Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen…
Englisches Recht Europäisches Zivilgesetzbuch Gegenleistung Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Vertragsrecht