Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Gläubigerverzug
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Böswilliges Unterlassen anderweitigen Erwerbs des Arbeitnehmers im Annahmeverzug des Arbeitgebers
gem. §615 S. 2 BGB, §11 S. 2 KSchG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Verzugsregeln im Arbeitsrecht nach § 615 BGB und § 11 KSchG haben in der arbeitsrechtlichen Praxis enorme Bedeutung. Hierin liegt auch die wesentliche Bedeutung des böswilligen Unterlassens anderweitigen Erwerbs. Dies gilt besonders im Kündigungsschutzprozess, der wesentlich vom Verzugslohn bestimmt wird. Für den Arbeitnehmer ist er das wesentliche…
Anderweitiger Erwerb Annahmeverzug Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsrecht Böswilliges Unterlassen Gläubigerverzug Zumutbarkeit
Der Schuldnerverzug in seiner Abhängigkeit von Mitwirkungshandlungen des Gläubigers
Zur Auswirkung unterlassener Mitwirkungshandlungen auf den Tatbestand und die Rechtsfolgen des Schuldnerverzuges
In der Mehrzahl der Schuldverhältnisse bedarf der Schuldner zur Erbringung seiner Leistungshandlung oder zumindest zur Herbeiführung des von ihm geschuldeten Leistungserfolges einer Mitwirkung seines Gläubigers. Das BGB betrachtet die unterlassene Mitwirkung des Gläubigers - insbesondere in den §§ 293 ff. BGB - allein unter dem Aspekt des Gläubigerverzuges,…
Annahmeverzug Gegenleistung Gegenseitiger Vertrag Gläubigerverzug Mitwirkung Rechtswissenschaft Schuldnerverzug
Die Mitwirkung des Bestellers und ihre Auswirkungen auf den Vollzug des Werkvertrags
Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Annahmeverzug und ihrer historischen Entwicklung
Es gibt kaum einen Werkvertrag, bei dem der Unternehmer das Werk ohne Mitwirkung des Bestellers erfolgreich herstellen kann. Namentlich bei Bauverträgen hängt die Einhaltung des Bauplans meist entscheidend davon ab, dass der Besteller oder die von ihm beauftragten Vorunternehmer ihre Mitwirkungsbeiträge ordnungsgemäß und rechtzeitig erbringen. Bleibt ein…
Annahmeverzug Bauvertrag Entschädigungsanspruch Gläubigerverzug Rechtswissenschaft Werkvertrag Zivilrecht