Wissenschaftliche Literatur Wertschöpfung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Besteuerung grenzüberschreitender digitaler Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie
Eine Analyse im geltenden deutschen Ertragsteuerrecht und Abkommensrecht sowie nach den Reformvorschlägen der OECD und UN
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Digitalisierung stellt einen technisch-ökonomischen Paradigmenwechsel dar, der sich grundlegend auf die Automobilindustrie als wichtigem Vertreter der traditionellen Wirtschaft auswirkt. In dieser Branche führt die Digitalisierung einerseits zu inkrementellen Geschäftsmodellinnovationen, z.B. in Form des…
Amount A Art 12B UN-MA Automobilindustrie BEPS Besteuerung am Ort der Wertschöpfung Betrag A Connected Car Digitale Geschäftsmodelle Internationale Unternehmensbesteuerung OECD Steuerrecht UN Unified Approach
Das Phänomen „Betrieb“ revisited
Ein integrativer Ansatz zur Neukonzeption des Erfahrungsobjekts der Betriebswirtschaftslehre aus systemtheoretischer Perspektive
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Betriebe sind das Erfahrungsobjekt der betriebswirtschaftlichen Forschung. So eindeutig und geradezu trivial diese Aussage klingt, so diffus erscheinen die Antworten auf die Frage, was denn nun eigentlich einen „Betrieb“ von einem „Nicht-Betrieb“ unterscheidet.
Wird diese Frage überhaupt thematisiert, so…
Autopoiesis Betrieb Betriebswirtschaftslehre BWL Institutionelle Organisation Management Nachhaltigkeit Neue Systemtheorie Nicht-triviale Systeme Sozio-technisches System Unternehmen Unternehmensverantwortung Wertschöpfung
Auswirkungen von BEPS auf die Begründung und Besteuerung von Betriebsstätten
Aktionspunkt 7 und seine Folgen für Unternehmensstrukturen deutscher multinationaler Unternehmen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
In den vergangenen Jahren wurden legale Steuervermeidungsstrategien global agierender Konzerne Gegenstand öffentlicher Diskussionen und erlangten mediale Aufmerksamkeit. Im Zentrum der Berichterstattung standen US-amerikanische Großkonzerne, die regelmäßig der IT-Branche zugeordnet werden konnten. Die Großkonzerne…
Aktionspunkt 7 BEPS Besteuerung am Ort der Wertschöpfung Betriebsstätte Betriebswirtschaft Digitale Wirtschaft MLI Nichtbesteuerung OECD-Aktionsplan Post-BEPS-Welt Steuerlehre Steuerrecht Unternehmensstruktur
Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach
Die schrittweise Abkehr vom etablierten Betriebsstätten- und Gewinnverteilungskonzept zugunsten der Markt- und Nutzerstaaten
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Die zunehmende, bereits zum heutigen Zeitpunkt weit fortgeschrittene Digitalisierung der Wirtschaft versetzt insbesondere große Technologieunternehmen und Unternehmen anderer Branchen, die ebenfalls von dem Einsatz wertvoller immaterieller Wirtschaftsgüter geprägt sind, vermehrt in die Lage, die Mobilität der…
BEPS Project Betriebsstätten Betriebsstättenkonzept Digitale Geschäftsmodelle Digitale Handelsplattformen Digitalisierung G20 Gewinnverteilungskonzept Internationales Steuerrecht Internationale Unternehmensbesteuerung OECD OECD/G20 BEPS-Projekt OECD/G20 Inclusive Framework Steuerreform Unified Approach Unternehmensbesteuerung Wertschöpfung
Leitmaximen eines wertschöpfungsorientierten Managementkonzeptes
Entwicklung eines integrativen Ansatzes für Unternehmen als erwerbswirtschaftlich ausgerichtete sozio-technische Systeme
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Während in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur und Unternehmenspraxis nach wie vor die erwerbswirtschaftliche Ausrichtung der Gewinn- bzw. Shareholder Value-Orientierung vorherrschend ist, gehen anspruchspluralistische Unternehmensansätze, wie z.B. die Stakeholder-Theorie, davon aus, dass neben den…
Anspruchsorientierte Führungsunterstützung Betrieb und Unternehmen Integriertes Management Legitimität Nachhaltige Konsumforschung Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsmanagement Systemtheorie Vignettenstudie Wertschöpfung
Kritische Erfolgsfaktoren der wertschöpfungsorientierten Strategie im industriellen Service 4.0
Die weitreichende Bedeutung des Themas Industrie 4.0 ist in der modernen Welt angekommen. Für die Serviceökonomie eröffnen die neusten digitalen Technologien ebenfalls lukrative Chancen. Die wertschöpfungsorientierte Strategie stellt dabei die bislang am weitesten entwickelte Wachstumsstrategie im Rahmen der…
Big Data Analysis Dienstleistungsmanagement Digitale Dienstleistung Digitale Servicetransformation Digitalisierung Erfolgsfaktorenforschung Erfolgsmessung Gemischtes Forschungsdesign Industrie 4.0 Internet der Dinge Internet of Things IoT IT-driven Servitization Konformatorische Analyse Service 4.0 Wertschöpfungsorientierte Strategie
Vorsatzanfechtung von Werthaltigmachungen gem. § 133 Abs. 1 InsO
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Ficht der Insolvenzverwalter die gegenüber dem Drittschuldner erbrachte Gegenleistungen, die sog. „Werthaltigmachungen“ an, so birgt dies im Vergleich zu den in der Praxis vorwiegend anzufechtenden Zahlungsströmen viele Besonderheiten.
Insolvenzverwalter verlassen sich auf die erleichterten…
Abwertung Bezifferung Erfahrungssatz Gesamtschuldnerausgleich Gläubigerbenachteiligungsvorsatz Globalzession InsO Insolvenzanfechtung Insolvenzrecht Kenntnis Kreditsicherungsrecht Vermutung Vorsatzanfechtung Werthaltigmachung Wertschöpfung
Die digitale Förderbetriebsstätte
Eine Weiterentwicklung des derzeitigen Betriebsstättenkonzepts zur Integration digitaler Geschäftsmodelle
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Die vierte industrielle Revolution bescherte der Wirtschaft nicht nur Effizienzgewinne durch die enorme Leistungssteigerung der Informations- und Kommunikationstechnologie, sie schuf auch den Nährboden für die Entstehung digitaler Unternehmen. Die damit einhergehende Abkehr von physischer Präsenz eines Unternehmens…
BEPS Betriebsstätte Betriebsstättenkonzept Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Digitale Betriebsstätte Digitale Förderbetriebsstätte Digitale Geschäftsmodelle Digitale Präsenz Digitale Unternehmen Digitale Wertschöpfung Digitalisierung Territorialprinzip Unternehmensbesteuerung Wertschöpfung Wertschöpfungsgerechte Besteuerung
Die Profit Split Methode am Anwendungsfall vernetzt fahrender Automobile
Auswirkungen der digitalisierten Produktion auf die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die internationale Steuerpolitik ist geprägt vom Base-Erosion-and-Profit-Shifting-Projekt (BEPS-Projekt) der OECD. Im Juli 2013 publizierte die OECD einen Aktionsplan mit 15 Maßnahmen gegen Steuervermeidung und Gewinnverlagerung. Im Jahr 2015 wurden die finalen Berichte zu den einzelnen Aktionspunkten…
Automobil BEPS Besteuerung am Ort der Wertschöpfung Betriebswirtschaft Digitalisiertes Geschäftsmodell Digitalisierung Gewinnabgrenzung Profit Split Methode Verrechnungspreise Wertschöpfung Zwischenstaatliche Erfolgszuordnung
Ertragsteuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen
Virtuelle Betriebsstätte als Nexus und Gewinnanteil einer virtuellen Betriebsstätte unter besonderer Berücksichtigung von werbefinanzierten sozialen Netzwerken
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die steuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen hat international eine umfangreiche Diskussion ausgelöst. Die OECD hat im Zusammenhang mit ihrem Projekt „Base Erosion and Profit Shifting“ hierzu einige Handlungsoptionen vorgestellt, aber bisher keinen einheitlichen Lösungsvorschlag erarbeitet. Sie hat…
BEPS Besteuerung am Ort der Wertschöpfung Betriebswirtschaft Digitale Geschäftsmodell Digitalisierung Ertragsteuer Gewinnabgrenzung Nexus Quellenbesteuerungsrecht Virtuelle Betriebsstätte Werbefinanzierte Soziale Netzwerke Wertschöpfung