Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Betriebsstätte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Auswirkungen von BEPS auf die Begründung und Besteuerung von Betriebsstätten
Aktionspunkt 7 und seine Folgen für Unternehmensstrukturen deutscher multinationaler Unternehmen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
In den vergangenen Jahren wurden legale Steuervermeidungsstrategien global agierender Konzerne Gegenstand öffentlicher Diskussionen und erlangten mediale Aufmerksamkeit. Im Zentrum der Berichterstattung standen US-amerikanische Großkonzerne, die regelmäßig der IT-Branche zugeordnet werden konnten. Die Großkonzerne…
BEPS Betriebsstätte Betriebswirtschaft Nichtbesteuerung Steuerlehre Steuerrecht Unternehmensstruktur
Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach
Die schrittweise Abkehr vom etablierten Betriebsstätten- und Gewinnverteilungskonzept zugunsten der Markt- und Nutzerstaaten
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Die zunehmende, bereits zum heutigen Zeitpunkt weit fortgeschrittene Digitalisierung der Wirtschaft versetzt insbesondere große Technologieunternehmen und Unternehmen anderer Branchen, die ebenfalls von dem Einsatz wertvoller immaterieller Wirtschaftsgüter geprägt sind, vermehrt in die Lage, die Mobilität der…
Betriebsstätten Betriebsstättenkonzept Digitale Geschäftsmodelle Digitalisierung G20 Internationales Steuerrecht Internationale Unternehmensbesteuerung OECD OECD/G20 BEPS-Projekt Steuerreform Unternehmensbesteuerung Wertschöpfung
Die digitale Förderbetriebsstätte
Eine Weiterentwicklung des derzeitigen Betriebsstättenkonzepts zur Integration digitaler Geschäftsmodelle
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Die vierte industrielle Revolution bescherte der Wirtschaft nicht nur Effizienzgewinne durch die enorme Leistungssteigerung der Informations- und Kommunikationstechnologie, sie schuf auch den Nährboden für die Entstehung digitaler Unternehmen. Die damit einhergehende Abkehr von physischer Präsenz eines Unternehmens…
BEPS Betriebsstätte Betriebsstättenkonzept Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Digitale Geschäftsmodelle Digitalisierung Unternehmensbesteuerung Wertschöpfung
Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckern auf die Verteilung der Besteuerungsrechte
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Digitalisierung von Unternehmen und Gesellschaft schreitet ununterbrochen voran und führt zu einem Wandel einer Vielzahl von Geschäftsmodellen. Auch die industrielle Produktion wird durch die zunehmende Digitalisierung beeinflusst. Eine Technologie, die das Potenzial hat, die Produktion tiefgreifend zu…
BEPS Besteuerungsrechte Betriebsstätte Digitalisierung Steuerrecht Verrechnungspreise
Ertragsteuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen
Virtuelle Betriebsstätte als Nexus und Gewinnanteil einer virtuellen Betriebsstätte unter besonderer Berücksichtigung von werbefinanzierten sozialen Netzwerken
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die steuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen hat international eine umfangreiche Diskussion ausgelöst. Die OECD hat im Zusammenhang mit ihrem Projekt „Base Erosion and Profit Shifting“ hierzu einige Handlungsoptionen vorgestellt, aber bisher keinen einheitlichen Lösungsvorschlag erarbeitet. Sie hat…
BEPS Betriebswirtschaft Digitalisierung Ertragsteuer Gewinnabgrenzung Nexus Wertschöpfung
Die Implementierung des Authorized OECD Approach im nationalen Recht
Eine rechtsvergleichende Analyse der Rechtsordnungen der Bundesrepublik Deutschland, der Niederlande und des Vereinigten Königreichs
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit dem „Authorized OECD Approach“ hat in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen ein Konzept Einzug gehalten, das für Zwecke der Gewinnabgrenzung Leistungsbeziehungen zwischen unselbständigen Unternehmensteilen in ähnlicher Weise abrechnet wie Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen. Die Betriebstätte wird…
Betriebsstätte Deutschland Gewinnabgrenzung Implementierung Niederlande Rechtsvergleich Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Vereinigtes Königreich
Negative Einkünfte und Grundfreiheiten des Unionsrechts
Ein Vorschlag zur Berücksichtigung inländischer Verluste bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit unter Beachtung des Symmetrieprinzips
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Publikation befasst sich mit dem Problembereich der steuerlichen Verlustberücksichtigung bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit in Europa. Hierbei werden neben internationalen Einheitsunternehmen auch grenzüberschreitend tätige Unternehmensgruppen (Konzerne) in die Betrachtung mit…
Anrechnungsmethode Einheitsunternehmen Europarecht Freistellungsmethode Grenzüberschreitend Grundfreiheiten Gruppenbesteuerung Internationales Steuerrecht Steuerrecht Unionsrecht Verlustverrechnung
Ertragsteuerliche Organschaft im grenzüberschreitenden Unternehmensverbund
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Im Rahmen dieser Veröffentlichung werden besondere Probleme bei der Bildung ertragsteuerlicher Organschaften (§§ 14 ff. KStG, § 2 Abs. 2 GewStG) unter Beteiligung ausländischer Gesellschaften untersucht und vor dem Hintergrund europarechtlicher Grundfreiheiten sowie abkommensrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsätze…
Diskriminierungsverbot Ertragssteuerliche Organschaft Grenzüberschreitende Organschaft OECD Organschaft Steuerrecht Unternehmensverbund
Asymmetrien grenzüberschreitender Ver- und Entstrickung von Wirtschaftsgütern im Einheitsunternehmen innerhalb der Europäischen Union
Ein Modell im Spannungsfeld zwischen Abkommens- und Unionsrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Überführung von Wirtschaftsgütern in einen ausländischen Unternehmensteil des Einheitsunternehmens unterliegt in Deutschland der Sofortbesteuerung. Nur in bestimmten Fällen kann die sich ergebene Steuerbelastung durch einen Ausgleichsposten gestreckt werden. Die steuerwissenschaftliche Forschung hat sich…
Abkommensrecht Betriebsstätte Einheitsunternehmen Entstrickung Europäische Union Grenzüberschreitend Stammhaus Unionsrecht Verstrickung
Der Europäische Betriebsstättenbegriff
Unter besonderer Berücksichtigung des primärrechtlichen Zweigniederlassungsbegriffs
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Betriebsstättenbegriff ist von zentraler Bedeutung sowohl im nationalen als auch im internationalen Steuerrecht. Entsprechend ausführlich ist er in diesen Rechtskreisen bereits untersucht und gewürdigt worden. Im Europäischen Recht taucht der Begriff Betriebsstätte auf dem Gebiet der direkten Steuern…
Europarecht Niederlassungsfreiheit Rechtswissenschaft Steuerrecht