8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Betriebsstätten

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach (Doktorarbeit)

Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach

Die schrittweise Abkehr vom etablierten Betriebsstätten- und Gewinnverteilungskonzept zugunsten der Markt- und Nutzerstaaten

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Die zunehmende, bereits zum heutigen Zeitpunkt weit fortgeschrittene Digitalisierung der Wirtschaft versetzt insbesondere große Technologieunternehmen und Unternehmen anderer Branchen, die ebenfalls von dem Einsatz wertvoller immaterieller Wirtschaftsgüter geprägt sind, vermehrt in die Lage, die Mobilität der…

BEPS Project Betriebsstätten Betriebsstättenkonzept Digitale Geschäftsmodelle Digitale Handelsplattformen Digitalisierung G20 Gewinnverteilungskonzept Internationales Steuerrecht Internationale Unternehmensbesteuerung OECD OECD/G20 BEPS-Projekt OECD/G20 Inclusive Framework Steuerreform Unified Approach Unternehmensbesteuerung Wertschöpfung
Die digitale Förderbetriebsstätte (Doktorarbeit)

Die digitale Förderbetriebsstätte

Eine Weiterentwicklung des derzeitigen Betriebsstättenkonzepts zur Integration digitaler Geschäftsmodelle

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Die vierte industrielle Revolution bescherte der Wirtschaft nicht nur Effizienzgewinne durch die enorme Leistungssteigerung der Informations- und Kommunikationstechnologie, sie schuf auch den Nährboden für die Entstehung digitaler Unternehmen. Die damit einhergehende Abkehr von physischer Präsenz eines Unternehmens…

BEPS Betriebsstätte Betriebsstättenkonzept Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Digitale Betriebsstätte Digitale Förderbetriebsstätte Digitale Geschäftsmodelle Digitale Präsenz Digitale Unternehmen Digitale Wertschöpfung Digitalisierung Territorialprinzip Unternehmensbesteuerung Wertschöpfung Wertschöpfungsgerechte Besteuerung
Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckern auf die Verteilung der Besteuerungsrechte (Dissertation)

Auswirkungen des Einsatzes von 3D-Druckern auf die Verteilung der Besteuerungsrechte

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Digitalisierung von Unternehmen und Gesellschaft schreitet ununterbrochen voran und führt zu einem Wandel einer Vielzahl von Geschäftsmodellen. Auch die industrielle Produktion wird durch die zunehmende Digitalisierung beeinflusst. Eine Technologie, die das Potenzial hat, die Produktion tiefgreifend zu…

3D-Druck AOA BEPS Besteuerungsrechte Betriebsstätte Digitalisierte Geschäftsmodelle Digitalisierung Erweiterung des Betriebsstättenkonzepts Gewerbesteuerliche Zerlegung Profit-Split-Methode Signifikante digitale Präsenz Steuerrecht Vermittlungsplattformen Verrechnungspreise Zwischenstaatliche Gewinnallokation
Negative Einkünfte und Grundfreiheiten des Unionsrechts (Doktorarbeit)

Negative Einkünfte und Grundfreiheiten des Unionsrechts

Ein Vorschlag zur Berücksichtigung inländischer Verluste bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit unter Beachtung des Symmetrieprinzips

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Publikation befasst sich mit dem Problembereich der steuerlichen Verlustberücksichtigung bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit in Europa. Hierbei werden neben internationalen Einheitsunternehmen auch grenzüberschreitend tätige Unternehmensgruppen (Konzerne) in die Betrachtung mit…

Anrechnungsmethode Betriebsstättenverluste Einheitsunternehmen Europarecht Freistellungsmethode Grenzüberschreitend Grundfreiheiten Gruppenbesteuerung Internationales Steuerrecht Negative Einkünfte Steuerrecht Unionsrecht Verlustverrechnung
Der Europäische Betriebsstättenbegriff (Dissertation)

Der Europäische Betriebsstättenbegriff

Unter besonderer Berücksichtigung des primärrechtlichen Zweigniederlassungsbegriffs

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Betriebsstättenbegriff ist von zentraler Bedeutung sowohl im nationalen als auch im internationalen Steuerrecht. Entsprechend ausführlich ist er in diesen Rechtskreisen bereits untersucht und gewürdigt worden. Im Europäischen Recht taucht der Begriff Betriebsstätte auf dem Gebiet der direkten Steuern…

Betriebsstättenbegriff Betriebsstättenprinzip Europarecht Niederlassungsfreiheit Rechtswissenschaft Steuerrecht Zweigniederlassung
Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor (Doktorarbeit)

Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor

Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Besteuerung von internationalen Funktionsverlagerungen ist ein Dauerbrennerthema für international tätige Konzerne. Industrieunternehmen beschäftigen sich bereits seit der Unternehmensteuerreform 2008 mit den Regelungen zur Funktionsverlagerung. Durch die Einführung des „Authorised OECD Approach“ in § 1 AStG…

Asset Management Banken Betriebsstätten BWL Finanzinstitute Funktionsdefiniton Funktionsverlagerung Gewinnpotential Immaterielle Wirtschaftsgüter Konzernbesteuerung Kreditgeschäft Leuchtmittelhersteller Steuerlehre Verrechnungspreise
Die Besteuerung grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen (Doktorarbeit)

Die Besteuerung grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen

Systematik und Handlungsalternativen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Für den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit müssen Konzernunternehmen vor dem Hintergrund der Globalisierung Standortentscheidungen nicht mehr nur national sondern auch international treffen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden u.a. Funktionen, wie beispielsweise die Produktion oder der Vertrieb, auf ausländische…

Betriebsstätten Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Escape-Klauseln Funktionsverlagerung Handlungsalternativen Transferpaket Verbundene Unternehmen Verrechnungspreise
Ent- und Verstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht (Dissertation)

Ent- und Verstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Im Gegensatz zum Handelsrecht stehen die stillen Reserven als bislang noch nicht realisierte Wertsteigerungen für steuerliche Zwecke unter einem „Entstrickungsvorbehalt“. Mit dem Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher…

Betriebsstättenbesteuerung Betriebswirtschaftslehre Entnahme Funktionsverlagerung Kapitalverkehrsfreiheit Leistungsfähigkeitsprinzip Niederlassungsfreiheit Sitzverlegung Steuerlehre Steuerliche Entstrickung Steuerliche Verstrickung Stille Reserven Wegzugsbesteuerung Wohnsitzverlagerung