Wissenschaftliche Literatur Mitunternehmer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Markus Ungemach
Betriebliche Zuordnung von Kapitalgesellschaftsanteilen im deutschen nationalen und internationalen Ertragsteuerrecht
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Zuordnung von Anteilen an Kapitalgesellschaften im deutschen Ertragsteuerrecht ist ein komplexes und zugleich höchst praxisrelevantes Thema. Dieses ist regelmäßig Gegenstand von Streitigkeiten zwischen Unternehmen und der Finanzverwaltung, was durch die Vielzahl der zu dieser Materie ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen, veröffentlichten Verlautbarungen der Finanzverwaltung, erfolgten Gesetzesänderungen sowie stattfindenden Diskussionen im steuerlichen…
BetriebsstätteBetriebsstättenvorbehaltBetriebsvermögenBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDoppelbesteuerungsabkommenErtragsteuerrechtFunktionale ZuordnungInternationales SteuerrechtKapitalgesellschaftsanteileMitunternehmerMitunternehmerschaftPersonalfunktionSonderbetriebsvermögenSteuerrechtWesentliche BetriebsgrundlageZentralfunktion des StammhausesAriane Steinegger
Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Um das im Rahmen einer Personengesellschaft erwirtschaftete Ergebnis besteuern zu können, müssen die Einkünfte über die persönliche Zurechnung einem Steuersubjekt zugeordnet werden. Die Handhabung der persönlichen Zurechnung durch den BFH bzw. auch das den Entscheidungen des BFH zugrunde liegende Verständnis der persönlichen Zurechnung wird in der Literatur vielfach kritisiert. In der Literatur selbst wurde bis heute eine Vielzahl an verschiedenen Verständnissen…
EinkunftsartErzielenMitunternehmerbegriffMitunternehmerinitiativeMitunternehmerrisikoPersönliche ZurechnungPersonengesellschaftSteuerlehreSteuerrechtWilfried W. Krauß
Gewerbeverlust gem. § 10a GewStG
Doppelstöckige Personengesellschaften und (Mit-)Unternehmeridentität bei Gesellschafterwechseln
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von Mitunternehmerschaften gehört zu den dogmatisch anspruchsvollsten Bereichen des Unternehmenssteuerrechts. Die Rechtsfrage, ob sich ein Gesellschafterwechsel bei einer Personengesellschaft auf einen gewerbesteuerlichen Verlustvortrag auswirkt und – wenn ja – ob nur ein unmittelbarer Gesellschafterwechsel auf Ebene einer Unterpersonengesellschaft oder auch ein mittelbarer Gesellschafterwechsel auf Ebene der Oberpersonengesellschaft relevant ist, ist…
Doppelstöckige PersonengesellschaftenGesellschafterwechselGesellschaftsrechtGewerbesteuerlicher FehlbetragGewerbesteuerlicher VerlustvortragGewerbesteuerliche VerlustnutzungGewerbesteuerrechtGewerbeverlustMehrstöckige PersonengesellschaftenMitunternehmeridentitätSteuerrechtUmstrukturierungUmwandlungUnternehmenssteuerrechtUnternehmeridentität§ 10a GewStGChristian Bollinger
Thesaurierungsbegünstigung und doppelstöckige Personengesellschaften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Einkommensteuergesetz wurde im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 um die Thesaurierungsbegünstigung des § 34a EStG erweitert. Die Ziele der Regelung sind für ertragsstarke und im internationalen Wettbewerb stehende Personenunternehmen ähnlich günstige Thesaurierungsbedingungen wie für Kapitalgesellschaften zu schaffen und die Eigenkapitalbasis dieser Personenunternehmen zu erweitern.
So ist es nach § 34a EStG auf Antrag für Betriebe und…
Doppelstöckige PersonengesellschaftenEinkommensteuerPersonengesellschaftenSteuerrechtThesaurierungsbegünstigungUnternehmensbesteuerungWirtschaftswissenschaftenJelena K. Becker
Sinnovative Unternehmensführung: Zur Bedeutung von Sinnerleben für unternehmerisches Denken und Handeln
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wirtschaft und Gesellschaft sehen sich einer Reihe globaler Megatrends gegenüber, die tiefgreifende Veränderungen bedeuten. Dazu zählen der Bedarf an kontinuierlicher Anpassung an dynamische Markt- und Umweltbedingungen, eine notwendige Steigerung der Innovationskraft, um sich auch in übersättigten Märkten zu behaupten, sowie die Vorbeugung bzw. Minimierung psychischer Belastungen bei Arbeitnehmern, die angesichts des demografischen Wandels eine zusehends rare Ressource…
Change ManagementExistenzanalyseInnnovationsmanagementInterventionenLogotherapieMitunternehmertumMixed MethodsPersonalführungPositive PsychologieProaktivitätPsychische GesundheitPsychologieSinnSinnerlebenUnternehmensführungUnternehmerisches DenkenVeränderungsmanagementWirtschaftswissenschaftMatthias Frank
Die grenzüberschreitende Verlagerung von Wirtschaftsgütern durch Sitzverlegung von Personengesellschaften innerhalb der Europäischen Union
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Kapitalgesellschaft ist die typische und herausragende Unternehmensform im wirtschaftlichen Verkehr, aber gerade mittelständische Unternehmen in Deutschland werden häufig in der Rechtsform einer OHG, KG oder GbR geführt. Im Zuge der immer weiter fortschreitenden Internationalisierung der Wirtschaft ist es auch für Personengesellschaften immer bedeutender, betriebliche Aktivitäten ins Ausland zu verlagern. Die mitunter vielfältigen Gründe, die eine Kapitalgesellschaft…
AuflösungEUGesellschaftsrechtGrenzüberschreitendPersonengesellschaftSitzverlegungSteuerrechtStille ReservenVerlagerung WirtschaftsgüterWegzugCora Bickert
Die ertragsteuerliche Anerkennung von Familienpersonengesellschaften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Familienpersonengesellschaften haben auch in der heutigen Zeit noch eine große wirtschaftliche Bedeutung. Daraus ergibt sich, dass sich auch die Finanzverwaltung und die Finanzgerichte immer wieder mit der steuerlichen Anerkennung solcher Vereinbarungen auseinandersetzen. Bei Verträgen unter nahen Angehörigen wird aufgrund einer vermuteten gleichgerichteten Interessenlage häufig angenommen, dass die vertraglichen Abmachungen den tatsächlichen Gegebenheiten nicht…
EhegattenarbeitsverhältnisErtragsteuerliche AnerkennungFamilienpersonengesellschaftGesellschaftsvertragGewinnverteilungKlauselnMitunternehmerinitiativeMitunternehmerrisikoOder-Konto-BeschlussRechtsprechungsausweitungRechtswissenschaftSteuerrechtDominik J. Streif
Quantitative Steuerbelastungsanalyse der Thesaurierungsoption nach § 34a EStG beim Kommanditisten einer GmbH & Co. KG
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Nach derzeitigem Rechtsstand handelt es sich bei der Thesaurierungsoption nach § 34a EStG um eine der problematischsten Normen des Steuerrechts. Aufgrund der komplexen Wirkungszusammenhänge wird die Norm nur von sehr wenigen durchdrungen. Für den konkreten Einzelfall lässt sich auf den ersten Blick nur äußerst schwer erkennen, ob eine Antragstellung nach § 34a EStG überhaupt sinnvoll ist.
Mithilfe der in der Untersuchung durchgeführten quantitativen…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehereGesamtsteuerbelastungGewinnthesaurierungGmbH & Co. KGKasuistische VeranlagungKommanditistMindestrenditenicht entnommener GewinnSteuerkreditSteuerrechtTeilsteuerrechnungVerdeckte Gewinnausschüttung§ 34a EStGJörg Röhner
Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften
Theoretische und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische Analyse ausgewählter Problemfelder
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Seit der 14. Legislaturperiode, beginnend mit dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, hat die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern mehrfache Änderungen erfahren. Dies erklärt auch die Häufigkeit, mit der dieses Thema die Veröffentlichungen der letzten Jahre mitbestimmt hat.
Dabei war zu beobachten, dass sich die Veröffentlichungen i.d.R. auf die Darstellung der alten und neuen Vorschriften sowie eine Protokollierung der…
AusgleichszahlungBetriebswirtschaftslehreKapitalkontenanpassungLeistungsfähigkeitsprinzipMitunternehmeranteilReinvermögenszugangstheorieSteuerrechtÜbertragungWirtschaftsgutJörg Jörg Schothöfer
Die Gewerbesteuerschuldnerschaft der Personengesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Gesellschafter
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich mit der gewerbesteuerlichen Behandlung der Personengesellschaft. Die Personengesellschaft, nicht ihre Gesellschafter, ist Schuldnerin der Gewerbesteuer. Gleichwohl wird die Besteuerungsgrundlage, der Gewerbeertrag, wie bei der Einkommensteuer nicht gesellschafts-, sondern gesellschafterbezogen ermittelt. Das führt dazu, dass die Höhe der von der Gesellschaft zu zahlenden Gewerbesteuer nicht nur durch die auf Gesellschaftsebene erzielten Ergebnisse,…
AusgleichsanspruchBelastungsverschiebungGewerbesteuerGewerbesteuerschuldnerschaftMitunternehmerPersonengesellschaftRechtswissenschaftSteuerrecht